Im Brandfall: Ruhe bewahren und nicht losrennen. Falls möglich die brennende Kleidung ausziehen. Anderenfalls sich schnell auf die Erde werfen und rollen. Helfen Sie anderen, die Betroffenen stehen meist unter Schock. Werfen Sie sie notfalls zu Boden und rollen Sie sie. Nehmen Sie eine Wolldecke zum Löschen und rollen Sie die Person bis zum Hals ein.
Wundbehandlung: Verletzte Stellen zirka 10 Minuten kühlen. Das Wasser sollte nicht zu kalt sein, sonst droht Unterkühlung. Eingebrannte Kleider nicht entfernen. Rufen Sie bei großen Wunden den Notarzt unter 112.
Infos im Internet: Tipps zum Vorbeugen und richtigen Verhalten bieten die Bundesarbeitsgemeinschaft Kindersicherheit (www.kindersicherheit.de) und Paulinchen, ein Verein für Betroffene (www.paulinchen.de).
-
- Wie stark belastet unser Modekonsum die Umwelt? Das haben wir für ein T-Shirt erhoben. Unsere Berechnungen zeigen, wie es gelingt, sich nachhaltiger zu kleiden.
-
- Im K-Tipp-Test von Herren-Unterhosen fielen große Marken wie Versace und Schiesser durch. Nur drei Modelle überzeugten. Eines davon ist auch in Deutschland erhältlich.
-
- Ein neues, von der Bundesregierung initiiertes Textilsiegel soll es Verbrauchern erleichtern, nachhaltige Mode zu erkennen. Vergeben wird es an Anbieter, die auf die...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.