
Was ist, wenn mein Kind schwer erkrankt oder einen Unfall hat? Die reinste Horrorvorstellung für Eltern. Eine Kinderinvaliditätsversicherung kann zumindest die finanziellen Folgen einer bleibenden Behinderung absichern. Die meisten Verträge bieten eine lebenslange monatliche Rente, manche eine Einmalzahlung, einige Tarife verknüpfen beides. Die Stiftung Warentest hat elf Angebote geprüft, eines davon ist sehr gut und kostet 275 Euro pro Jahr.
Kompletten Artikel freischalten
Kinder für den Fall von Invalidität absichern
Erkrankt das eigene Kind schwer oder hat einen Unfall und bleibt danach schwerbehindert, stellt das meist das Leben der ganzen Familie auf den Kopf – das Kind braucht viel Aufmerksamkeit und oft besondere Förderung und Therapien. Bleibt ein Elternteil zu Hause, um für das pflegebedürftige Kind zu sorgen, fällt ein Teil des Familieneinkommens weg. Manchmal kommen Ausgaben für einen rollstuhlgerechten Umbau des Hauses oder der Wohnung hinzu. Schließen Eltern eine Kinderinvaliditätsversicherung ab, können sie dafür sorgen, dass für einen solchen Fall genügend Geld zur Verfügung steht.
Das bietet der Test Kinderinvaliditätsversicherung
Testergebnisse. Die Tabelle zeigt die Finanztest-Bewertungen für 11 Angebote der Kinderinvaliditätsversicherung, darunter ein sehr guter Tarif. Die Testsieger-Police gibt es für 275 Euro im Jahr.
Tipps und Hintergrund. Unsere Schritt-für-Schritt-Anleitung erklärt, wie Sie beim Abschluss eines Versicherungsvertrags vorgehen, und in welchen Fällen Versicherer das Recht haben, ihren Kunden zu kündigen. Außerdem sagen wir, welche Versicherungsalternativen es gibt, was deren Vor- und Nachteile sind – und auf welche öffentlichen Hilfen Eltern behinderter Kinder Anspruch haben.
Heftartikel. Wenn Sie das Thema freischalten, erhalten Sie Zugriff auf das PDF zum Testbericht aus Finanztest 4/2020.
Rente oder Einmalzahlung
Die Tarife unterscheiden sich darin, ob eine lebenslange Rente gezahlt wird oder eine einmalige Kapitalleistung. Manche Tarife bieten sinnvollerweise beides – so auch der Testsieger. Tarife, die nur eine Kapitalleistung zahlen, sind deutlich günstiger.
Manche Tarife leisten bei Unfall und Krankheit
Es gibt Tarife, die gleichermaßen bei Invalidität nach Unfall und Krankheit leisten – diese empfehlen wir. Darüber hinaus gibt es Tarife, die bei unfallbedingter Invalidität leisten und sonst nur bei Invalidität nach bestimmten Erkrankungen.
Preise für gute Tarife zwischen 107 und 421 Euro
Für das sehr gute Angebot mit lebenslanger Rente und einer Kapitalleistung müssen Familien 275 Euro im Jahr zahlen. Neben der monatlichen Rente von 1 000 Euro gibt es einmalig einen Betrag in Höhe von 24 000 Euro. Der günstigste gute Tarif, der keine Rente, sondern nur eine Kapitalleistung in Höhe von 100 000 Euro ausbezahlt, kostet 107 Euro im Jahr.
Behinderung keine Seltenheit
In Deutschland ist etwa eines von hundert Kindern unter 16 Jahren schwerbehindert. Das heißt: Bei ihm wurde ein Grad der Behinderung von mindestens 50 festgestellt. Nach Angaben des Statistischen Bundesamts war das im Jahr 2017 bei rund 182 000 Menschen zwischen 0 und 18 Jahren der Fall. Die wenigstens Behinderungen bestehen von Geburt an. Sie entwickeln sich erst im Laufe der Kindheit, die meisten davon nicht nach einem Unfall, sondern nach einer schweren Erkrankung. Geld aus der Kinderinvaliditätsversicherung gibt es, wenn das Versorgungsamt dem Kind eine Schwerbehinderung bescheinigt hat.
Unfallversicherung bietet lückenhaften Schutz
Eltern oder Großeltern, die ihren Nachwuchs absichern wollen, sollten sich über das für sie passende Angebot genau informieren. Neben der Kinderinvaliditätsversicherung bieten Versicherer auch Produkte an, die manchmal nur unzureichenden Schutz bieten, wie zum Beispiel eine Unfallversicherung. Sie leistet nur, wenn ein Unfall ursächlich für die Invalidität ist. Bei einer Schwerbehinderung nach Krankheit leistet sie in der Regel nicht. Die Experten der Stiftung Warentest sagen, welche anderen Verträge die Versicherer noch verkaufen, und warum viele dieser Angebote nur einen lückenhaften Schutz bieten.
Kinder möglichst früh gegen Invalidität absichern
Versicherungsnehmer, die einen Vertrag abschließen möchten, sollten das möglichst früh tun – solange sich keine Entwicklungsstörungen beim Kind zeigen und es keinen Verdacht auf eine Krankheit gibt. Ist das nämlich der Fall, kann sich der Versicherer weigern, einen Vertrag zu schließen.
Der Test Kinderinvaliditätsversicherung ist am 17. März 2020 vollständig aktualisiert worden. Zuvor gepostete Nutzerkommentare beziehen sich auf die vorangegangene Untersuchung.
Jetzt freischalten
Wie möchten Sie bezahlen?
Preise inkl. MwSt.- kauft alle Testprodukte anonym im Handel ein,
- nimmt Dienstleistungen verdeckt in Anspruch,
- lässt mit wissenschaftlichen Methoden in unabhängigen Instituten testen,
- ist vollständig anzeigenfrei,
- erhält nur knapp 5 Prozent ihrer Erträge als öffentlichen Zuschuss.