
Kinderteller. Trotz süßer Motive geben sie Übles in heißes Essen ab. © Getty Images, KONSUMENT
Sie sind bemalt mit Löwen oder Bären, sollen Stürze auf den Küchenboden heil überstehen und Kleinkindern das Essen am Tisch schmackhaft machen. Doch alle neun Melaminteller und -geschirrsets, die unsere österreichische Partnerzeitschrift Konsument getestet hat und die teils auch Bambusfasern enthielten, schnitten im Prüfpunkt Schadstoffe verheerend ab.
Im Dauertest hohe Mengen Melamin und Formaldehyd freigesetzt
Die Prüfer simulierten einen Dauergebrauch, indem sie die Behälter zehn Tage lang mit einer 60 Grad heißen Flüssigkeit in Kontakt brachten, die drei Prozent Essigsäure enthielt. Dabei gaben alle Teller und Geschirre hohe Mengen Melamin und Formaldehyd ab.
Schwerwiegende Erkrankungen möglich
Melamin löst möglicherweise Erkrankungen im Blasen- und Nierensystem aus, Formaldehyd kann beim Einatmen Krebs im Nasen-Rachen-Raum verursachen. Heißer Tee, Brei oder säurehaltiges Obst können die Schadstoffe aus dem Geschirr lösen.
Geschirr weder bruchsicher noch kratzfest
Bruchsicher waren die wenigsten Teller, kratzfest keiner. Konsument testete unter anderem Geschirr von Lässig, Sterntaler, Hema, Babylove und Feuerwehrmann Sam.
Auch bei Bambusbechern lösten sich gefährliche Stoffe
Die Ergebnisse erinnern an den Bambusbecher-Test der Stiftung Warentest von 2019: Alle zwölf getesteten Becher enthielten neben Bambusfasern auch den Klebstoff Melaminharz, der aus Melamin und Formaldehyd besteht. Im damaligen Test kam eine ähnliche Flüssigkeit zum Einsatz, allerdings nur für zwei Stunden und bei 70 Grad. Trotzdem lösten sich aus der Hälfte der getesteten Becher Melamin und Formaldehyd in bedenklichen Mengen.
-
- In einem Wiegen-Modell von Fisher-Price sind in den USA seit 2015 zehn Babys gestorben. Gemeinsam mit einer US-Behörde warnte das Unternehmen nun davor, Kinder in die...
-
- Starke Sonneneinstrahlung, vor allem am Meer und in den Bergen, kann das Auge schädigen. Das gilt besonders für Kinder. Denn schützende Pigmente bilden sich erst mit dem...
-
- Viele Kinder wünschen sich zu Weihnachten Eiskönigin Elsa oder Peppa Pig als Spielkameraden. Die Stiftung Warentest hat 22 Plüschtiere und Figuren ins Labor geschickt,...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.