Zur Qualitätssicherung in der pädiatrischen Diabetologie wird die Vollständigkeit medizinisch notwendiger Kontrolluntersuchungen gefordert. Das Statement wurde vor fünf Jahren von der Arbeitsgemeinschaft Pädiatrische Diabetologie in der Deutschen Gesellschaft für Kinderheilkunde und der Deutschen Diabetes-Gesellschaft erarbeitet.
Kontrolliert werden müssen danach alle drei Monate Injektionsstellen, Gewicht, Größe, Body-Mass-Index, Blutdruck, HbA1c (Blutzuckerwert), Albumin im Urin, alle 12 Monate Cholesterin, Triglyzeride (Blutfettwerte), Augenhintergrund und Albumin-Ausscheidung im Urin, wenn die Erkrankung fünf Jahre besteht oder der Patient älter als elf Jahre ist.
-
- Nach neuen Empfehlungen sollen Betroffene über ihre Therapie mitbestimmen. Medikamente kommen nur wenn nötig ins Spiel.
-
- Fischölkapseln werden stark beworben, sie sollen unter anderem gut fürs Herz sein. Als Schlüsselstoffe gelten die enthaltenen Omega-3-Fettsäuren. Auch pflanzliche...
-
- Wie bildet der Körper Vitamin D? Wem helfen Ersatzpräparate? Und wie steht es mit Wirksamkeitsbeweisen? Hier gibt es Antworten rund um das Sonnenvitamin.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.