www.klicksafe.de. Die Initiative ist ein Projekt des „Safer Internet Programme“ der EU. Hier stehen Ratgeber kostenlos zum Download, etwa die Broschüre „Spielregeln im Internet“.
www.surfer-haben-rechte.de. Der Verbraucherzentrale Bundesverband liefert Infos über soziale Netzwerke, Tauschbörsen, Onlineshops, dazu Rechtsthemen sowie Musterbriefe.
www.schau-hin.info. Die Initiative des Familienministeriums bietet Hilfe bei der Medienerziehung, zu den Themen Internet, PC-Spiele, Handy. Nutzer können Fragen an Experten mailen. Außerdem Links zu Foren, in denen sich Eltern austauschen können.
www.irights.info. Der Verein irights kümmert sich um aktuelle Fragen zum Urheberrecht, zu Kopien und zu Downloads.
www.jugendschutz.net. 1997 von den Jugendministern der Länder gegründet. Hier können Eltern Verstöße gegen den Jugendschutz melden.
www.internet-abc.de/eltern. Die Seite unter Schirmherrschaft der Deutschen Unesco-Kommission bringt aktuelle Entwicklungen, Tipps zum Umgang im Netz und konkrete Hilfen.
www.bsi-fuer-buerger.de. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) behandelt Rechtsprobleme bei Internet, Handy und anderen Medien. Bürger können Experten anrufen, Tel. 0 180 5/27 41 00 (14 ct/min aus dem Festnetz).
www.chatten-ohne-risiko.de. Das gemeinsame Projekt der Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg und jugendschutz.net informiert über Gefahren beim Chatten.
-
- Dank der Online-Ausweisfunktion lassen sich von Kfz-Zulassung bis Bafög-Antrag bereits einige Dinge online erledigen. Das funktioniert auch mit dem Smartphone.
-
- Wann darf ich andere Personen aufnehmen? Wie beachte ich deren Recht am eigenen Bild? Darf ich Aufnahmen auf Youtube, Instagram oder Tiktok hochladen? Die Spielregeln.
-
- Ob per Betriebssystem oder App: Software hilft Eltern, die Mediennutzung ihrer Kinder im Blick zu behalten. Manche App ist eher auf Überwachung als auf Kontrolle...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Leider kann man nicht immer hinter den Kindern stehen und sie kontrollieren,besonders wenn die Kids im Internet surfen und Mama und
Papa auf der Arbeit sind.