
Autofahren. Eine gute und günstige Versicherung zu suchen lohnt sich. © Getty Images / Johner Bildbyra AB
Vollkasko, Teilkasko, Kfz-Haftpflicht: Der Kfz-Versicherungsvergleich der Stiftung Warentest zeigt die günstigsten Angebote. Tarife vergleichen, wechseln, Geld sparen.
Passgenaues Angebot aus hunderten Tarifen
Es lohnt sich, bei der Autoversicherung die Preise zu vergleichen. Unser Kfz-Versicherungsvergleich bezieht nahezu alle Tarife am Markt mit ein. Und wir sind unabhängig und kassieren keine Provisionen.
Der Preisvergleich der Stiftung Warentest funktioniert auch für Elektroautos, egal ob Hybrid oder vollelektrisch. Einige Versicherer haben für diese Modelle spezielle Tarife entwickelt, andere stocken die Policen für herkömmliche Verbrenner um typische Leistungen für E-Autos auf. Diese Extras sind wichtig, vor allem der Schutz für den Akku. Er ist das Herzstück des E-Autos. Aber der Deckungsumfang für Schäden am Akku ist je nach Vertrag sehr unterschiedlich. Unser Rechner berücksichtigt bei Folgekosten von Tierbissschäden und Kurzschlussschäden die für E-Autos geltenden Werte, die in der Regel höher sind als für herkömmliche Verbrenner. Unter „Akkuzusatzleistungen“ nennen wir spezielle Leistungen für E-Autos.
-
- Kfz-Haftpflicht, Teilkasko, Vollkasko: Der Kfz-Versicherungsvergleich der Stiftung Warentest zeigt die günstigsten Angebote. Tarife vergleichen, wechseln, Geld sparen!
-
- Auf dem Parkplatz vorm Supermarkt gegen ein anderes Auto gefahren? Dann wegzufahren, kann teuer werden und sogar den Führerschein kosten.
-
- In vielen Städten fahren nicht nur Taxis. Einen Fahrservice vermitteln auch die Apps von Uber oder Free Now. Aber: Trotz gleicher Dienstleistung gibt es Unterschiede.