Ketchup im Test

So haben wir getestet

17

Ketchup im Test Alle Testergebnisse für Tomatenketchup 05/2019

Im Test: 19 Tomatenketch­ups, davon 4 Bioprodukte und 4 mit Süßstoffen. Drei Produkte sind als Kinder­ketchup aufgemacht. Wir kauf­ten die Produkte von November 2018 bis Januar 2019 ein. Die Preise ermittelten wir per Anbieterbefragung im März 2019.

Sensorisches Urteil: 40 %

Fünf geschulte Prüfer verkosteten die anonymisierten Produkte unter gleichen Bedingungen. Fehler­hafte Ketchups verkosteten sie mehr­mals. Sie dokumentierten Details zu Aussehen und Textur, Geruch, Geschmack und Mund­gefühl und erarbeiteten einen Konsens als Basis für unsere Bewertung. Alle Prüfungen lehnten sich an die Methode L 00.90–22 der Amtlichen Samm­lung von Unter­suchungs­verfahren (ASU) nach § 64 Lebens­mittel- und Futtermittel­gesetz­buch (Allgemeiner Leitfaden zur Erstellung eines sensorischen Profils) an. Weitere Details zur sensorischen Prüfung lesen Sie am Ende dieses Textes.

Chemische Qualität: 15 %

Wir ermittelten die Tomatentrocken­substanz für alle Produkte und bestimmten dafür Lykopin, Gesamt­stick­stoff, Formolzahl, L-Glutaminsäure und Kalium. Die Tomatentrocken­substanz lässt einen Rück­schluss auf die Menge der verwendeten Tomaten zu. Zudem bestimmten wir Ergosterol – dies dient dazu, die Qualität der verwendeten Tomaten zu beur­teilen, etwa den Verschimmelungs­grad. Wir prüften weiterhin Dichte, pH-Wert sowie die Gehalte an Kochsalz, Trocken­substanz, Asche, Sand, Zucker und Gesamt­säure. Zusatz­stoffe wie Konservierungs­stoffe und Farb­stoffe wiesen wir nicht nach. Zugesetzte Süßstoffe hielten die gesetzlichen Höchst­gehalte ein.

Folgende Methoden setzten wir ein:

  • Lykopin: Bestimmung gemäß ASU L 00.00–149
  • Gesamt­stick­stoff: Bestimmung gemäß ASU L 52.01.01–11
  • Formolzahl: Bestimmung gemäß ASU L 52.01.01–12
  • L-Glutaminsäure: Bestimmung gemäß ASU L 52.01.01–9
  • Kalium: Aufschluss nach DIN EN 13805, Bestimmung gemäß ASU L 00.00–144
  • Ergosterol: Bestimmung mittels HPLC
  • Dichte: Gravime­trisch oder mittels Biegeschwinger
  • pH-Wert: Bestimmung gemäß ASU L 52.01.01–3
  • Kochsalz über Chlorid: gemäß ASU L 52.01.01–2
  • Kochsalz über Natrium: Aufschluss nach DIN EN 13805, Bestimmung gemäß ASU L 00.00–144
  • Trocken­substanz: Bestimmung gemäß ASU L 52.01.01–1
  • Asche: Bestimmung in Anlehnung an ASU L 17.00–3
  • Sand: Bestimmung gemäß ASU L 52.01.01–6
  • Zucker: Bestimmung in Anlehnung an ASU L 40.00–7
  • Gesamt­säure: Bestimmung gemäß ASU L 52.01.01–4
  • Konservierungs­stoffe: Bestimmung gemäß ASU L 00.00–9
  • Farb­stoffe: Wasser­lösliche Farb­stoffe: Bestimmung mittels HPLC/DAD; Sudan- und rote Azofarb­stoffe: Bestimmung mittels LC-MS/MS
  • Süßstoffe: Acesulfam-K, Aspartam und Saccharin-Natrium: Bestimmung gemäß ASU L 00.00–28; Sucralose und Cyclamat: Bestimmung in Anlehnung an ASU L 32.00–4; Steviolglycoside: Bestimmung mittels HPLC-UV

Schad­stoffe: 15 %

Wir prüften die Ketchups auf Pflanzen­schutz­mittel, die Schimmelpilzgifte Alternariatoxine, die Schwer­metalle Blei und Kadmium sowie auf Arsen. Außerdem untersuchten wir die Soßen auf Solanin und Tomatin. Das sind Para­meter für unreife Tomaten.

Folgende Methoden setzten wir ein:

  • Pflanzen­schutz­mittel: Bestimmung gemäß ASU L 00.00–115
  • Alternariatoxine: Bestimmung mittels LC-MS/MS
  • Blei, Kadmium, Arsen: Aufschluss nach DIN EN 13805, Bestimmung gemäß DIN EN 15763
  • Solanin und Tomatin: Bestimmung mittels LC-MS/MS

Mikrobiologische Qualität: 5 %

Wir analysierten auf Bakterien, die bevor­zugt mit oder ohne Sauer­stoff wachsen (aerobe und anaerobe Keime), und auf Enterobakterien, Escherichia coli, Milchsäurebakterien, Hefen und Schimmelpilze.

Folgende Methoden setzten wir ein:

  • Aerobe und anaerobe Gesamt­keimzahl: Bestimmung gemäß ISO 4833–2
  • Enterobakterien: Bestimmung gemäß ASU L 00.00–133/2
  • Escherichia coli: Bestimmung gemäß ASU L 00.00–132/1
  • Milchsäurebakterien: Bestimmung gemäß ASU L 20.01–10
  • Hefen und Schimmelpilze: Bestimmung gemäß ISO 21527–2

Verpackung: 10 %

Drei Experten prüften, ob und wie einfach die Verpackungen zu öffnen und wieder zu verschließen sind. Sie prüften weiterhin, wie einfach sich der Inhalt entnehmen und dosieren lässt. Wir kontrollierten Originalitäts­sicherung, Hinweise zu Recycling und Verpackungs­material, die Füll­menge und die Rest­entleerbar­keit der Flaschen.

Deklaration: 15 %

Wir prüften die Verpackungs­angaben nach dem Lebens­mittel­recht. Wir bewerteten unter anderem die Angaben zum Tomaten- und Tomatenmark­anteil sowie die sensorischen Angaben. Drei Experten bewerteten Leserlich­keit und Über­sicht­lich­keit der Informationen.

Weitere Unter­suchungen

Wir berechneten den Kohlenhydrat­anteil. Dort, wo laut Zutaten­verzeichnis weder Stärke noch die All­ergene Senf oder Sellerie deklariert waren, über­prüften wir, ob sie wirk­lich nicht enthalten waren und fanden keine Auffälligkeiten. Auch alle als glutenfrei ausgelobten Produkte waren es tatsäch­lich. In keinem Produkt waren gentech­nisch veränderte Organismen (GVO) nach­weisbar.

Folgende Methoden setzten wir ein:

  • Stärke: Qualitativer Nach­weis mit Lugolscher Lösung
  • Senf: Bestimmung mittels PCR
  • Sellerie: Bestimmung mittels PCR
  • Gluten: Bestimmung mittels ELISA
  • Gentech­nisch veränderte Organismen: Bestimmung mittels PCR

Abwertungen

Produktmängel wirken sich verstärkt auf das test-Qualitäts­urteil aus. Sie sind in der Tabelle mit einem Stern­chen *) gekenn­zeichnet. Folgende Abwertung setzten wir ein: Lautete das Urteil für die Deklaration ausreichend, wurde das test-Qualitäts­urteil um eine halbe Note abge­wertet.

17

Mehr zum Thema

17 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

Profilbild Stiftung_Warentest am 19.11.2019 um 12:33 Uhr
Bio-Ketchup

@Berndman: Alle vier getesteten Bioketchup stehen an der Spitze der Tabelle. Sie tagen das Qualitätsurteil "gut" und sind frei von Schadstoffen. Das Alnatura Ketchup zeichnet sich durch das beste sensorische Urteil aus. (bp)

Berndman am 19.11.2019 um 09:59 Uhr
Warum nur ein Bio-Ketschup vorne?

Ich verstehe das Bio-Siegel als ein Abzeichen,d as Produkten verliehen wird, die unter besonderen Bedingungen hergestellt wurden - also ein recht unbedenliches Produkt. Was bedeutet es, wenn nur ein Bio-Ketschup vorn liegt? Heißt das, dass man auch bei Bio-Produkten aufpassen sollte?

Fuchs29 am 08.05.2019 um 15:45 Uhr
Auch mal bis Platz 10 durchschauen

Ich finde eine gute Alternative zum Testsieger ist der Ketchup von Born auf Platz 10 (vermutlich hauptsächlich wegen schlechter Deklaration "so weit" hinten):
Ich bevorzuge einen kräftigen Tomatengeschmack und das habe ich bisher bei keinem Ketchup eher gefunden als bei Born (84% Tomaten). Viele andere schmecken mir zu arg nach Essig. Außerdem hat dieser von den "gut" getesteten Ketchups den geringsten Zuckergehalt ohne Zuckerzusatz/-ersatzstoffe zu verwenden. Dazu ein durchschnittlicher Preis (preiswerter als Alnatura) und sogar unterdurchschnittlich Kalorien

F9Race am 04.05.2019 um 11:12 Uhr
Entweder "3 im Weggla" oder "6 auf Kraut"

Kleiner Hinweis, nicht direkt zum Thema Ketchup, aber zum Testbericht: "Fünf Nürnberger Würstchen" bekommt man in Nürnberg nirgendwo. Von diesen ganz sicher besten Grllwürsten der Welt gibt es entweder drei in einer Semmel, die in Nürnberg "Weggla" heißt, unter der Bezeichnung "Drei im Weggla", oder gleich ein halbes Dutzend mit Sauerkraut, das ist/sind dann "Sex auf Graud" (Graud ist die fränkische Aussprache von Kraut).
Wer großen Hunger hat, kann in manchen Lokalen auch Achter- oder Zwölfer-Portionen bestellen. Nur fünf gibt es eben praktisch nicht, oder nur als Sonderwunsch (wahrscheinlich ohne Aufpreis...).

F9Race am 04.05.2019 um 11:07 Uhr
Kraft lässt nach

Wir mögen den Geschmack von Kraft-Ketchup unter allen Ketchups, die wir probiert haben, bisher am liebsten. Deshalb überrascht uns das Testergebnis. Was aber dazu passt: Nach unserem Eindruck hat das Produkt seit der Übernahme von Heinz etwas nachgelassen und ist geschmacklich etwas wässriger geworden. Der Unterschied ist aber fein und wir können uns auch täuschen.
Alnatura ist bei unserer Geschmackswertung übrigens auch weit vorne, nämlich auf Platz zwei.
Aber so ist das eben: Geschmack ist individuell und persönlich.