Testergebnisse für 16 Stumpenkerzen 12/2016
Im Test: 16 Stumpenkerzen.
Einkauf: Wir kauften die Produkte im Juli und September 2016 ein.
Preise: Die Preise sind von uns bezahlte Einkaufspreise.
Brennverhalten: 70 %
Wir prüften die Abbrandeigenschaften in Anlehnung an die Prüfbestimmungen des Gütezeichen Kerzen RAL-GZ 041 und die europäischen Normen prEN 15426, 15493 und 15494 an jeweils 5 Kerzen je Modell. Mittels einer Sichtprüfung kontrollierte ein Experte die zentrische Anordnung des Dochtes und die Kerzenoberfläche auf Blasen und Risse. Zudem beurteilte der Experte die Dochtstellung und die Flammenform sowie das Rußen, Tropfen und Auslaufen der Kerze. Zudem wurden die Nachglühzeit des Dochts und die Resthöhe der Kerze nach dem Selbstverlöschen beurteilt. Ferner wurden die Abmessungen und das Gewicht nach 24 Stunden Lagerung bei Raumtemperatur bestimmt. Alle Kerzen brannten nach dem Anzünden bis zum Verlöschen.
Brenndauer: 30 %
Wir ermittelten die Brenndauer der Kerzen und beurteilten, ob die Anbieterangaben zur Brenndauer eingehalten wurden. Zudem bewerteten wir die Brenndauer bezogen auf das Kerzenvolumen.
Nickelgehalt: 0 %
Wir ermittelten mittels Analyse nach DIN EN ISO 17294–2 den Nickelgehalt von Docht und Kerzenmasse und bewerteten beides.
Abwertungen
Abwertungen führen dazu, dass sich Produktmängel verstärkt auf das test-Qualitätsurteil auswirken. Sie sind mit einem Sternchen *) gekennzeichnet. Folgende Abwertung haben wir eingesetzt: Lautete das Urteil für den Nickelgehalt ausreichend, konnte das test-Qualitätsurteil nur eine Note besser sein.
-
- Adventskranz und Tannenbaum begleiten viele durch die Weihnachtszeit − doch sie bergen auch Feuergefahren. So lässt sich das Brandrisiko minimieren.
-
- Die Stiftung Warentest hat Schulbedarf auf Schadstoffe geprüft: Textmarker, Tintenroller, Tinten. Viele sind stark belastet, wir fanden aber auch empfehlenswerte.
-
- Alle Jahre wieder setzt erst der Kaufrausch ein, später türmen sich die Müllberge. Sieben Tipps, wie Sie die Weihnachtszeit etwas nachhaltiger gestalten können.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Kommentar vom Administrator gelöscht. Grund: Schleichwerbung
Bei manufactum erhält man in der Weihnachtszeit seit Jahren rote Bienenwachskerzen im 4er Pack als Adventskranzkerzen (Preis ca. 25€).
Aber sie können gern weiterhin nur ihre Billigprodukte beurteile.
@karsten.burger: Der Fokus unserer Untersuchung lag auf Brandsicherheit. Aber auch Schadstoffe, die die Gesundheit belasten können sind für uns natürlich relevant. Die von Ihnen zitierte BfR-Veröffentlichung stammt aus dem Jahr 2013. Im Vorfeld unserer Untersuchung haben wir mit einem Fachbeirat das Prüfprogramm diskutiert. Nach Experteneinschätzung war Bleibelastung bei Kerzen kein Thema mehr. Da wir keine Duftkerzen prüfen wollten, war auch die Thematik der allergenen Duftstoffe in Kerzen nicht relevant. Allerdings ist Nickel immer noch ein Problem bei der Kerzenherstellung, daher haben wir Nickel in der Kerzenmasse und im Docht analysiert und in dem Artikel im test 12/2016 einen Hinweis auf die geringen Nickelfunde veröffentlicht. (spl)
Hallo, haben Sie Dochte mit Bleidraht gefunden? Wird das in Deutschland verkauft? In anderen Ländern ist es wohl häufig.
Siehe www.bfr.bund.de/cm/343/blei-nickel-und-allergene-duftstoffe-in-kerzen-sollten-begrenzt-werden.pdf
@helmut_berlin: Bienenwachskerzen haben einen sehr geringen Marktanteil von weniger als 1 Prozent. Sie passten außerdem nicht in unsere Marktauswahl, da wir rote Stumpenkerzen geprüft haben. Bienenwachskerzen sind eine umweltschonende Alternative zu Paraffinkerzen, weil sie aus nachwachsenden Rohstoffen bestehen. Bienenwachs ist aber ein vergleichsweise seltener Rohstoff, daher sind die Kerzen auch vergleichsweise teuer. Hinweis: Nur wenn die Kerze aus reinem Bienenwachs ohne weitere Beimischung anderer Stoffe besteht, darf sie als „Bienenwachskerze“ bezeichnet werden. (Se)