
© Fotolia / simmittorok
Kerzen gehören in der Weihnachtszeit einfach dazu. Ein paar einfache Regeln gibt es, damit der Adventskranz weder flackert, rußt noch tropft oder gar abbrennt. Hier einige Tipps zum Umgang mit Kerzen.
freischalten
Testergebnisse für 16 Stumpenkerzen 12/2016Immer unter Aufsicht. Lassen Sie Kerzen nie unbeaufsichtigt brennen – vor allem, wenn Kinder und Haustiere im Haushalt sind. Stellen Sie Kerzen stets auf Glas- oder Metalluntersetzer, weit weg von brennbaren Dingen.
Zugluft vermeiden. Lassen Sie Kerzen nicht im Durchzug stehen – sonst rußen und tropfen sie. Ruß entsteht auch, wenn der Docht oder der Kerzenrand zu hoch sind. Kürzen Sie dann beides mit einer Schere oder einem Messer auf maximal 15 Millimeter.
Lange genug brennen lassen. Stumpenkerzen sollten immer so lange brennen, bis der Brennteller bis zum Rand flüssig geworden ist. Sonst bildet sich ein Trichter, die Flamme bekommt wenig Sauerstoff und rußt.
Praktische Kerzenlöscher. Löschen Sie die Flamme mit einem Löschhorn. Oder tauchen Sie den Docht kurz in das flüssige Wachs. Dann raucht es nicht und der Docht lässt sich leichter wieder anzünden.
Aus alt mach neu. Schmeißen Sie übrig gebliebene Kerzenreste nicht weg. Die Wachsreste lassen sich gut einschmelzen, um daraus neue Kerzen zu gießen. Zahlreiche Anleitungen dazu finden Sie im Internet.
-
- Adventskranz und Tannenbaum begleiten viele durch die Weihnachtszeit − doch sie bergen auch Feuergefahren. So lässt sich das Brandrisiko minimieren.
-
- Die Stiftung Warentest hat Schulbedarf auf Schadstoffe geprüft: Textmarker, Tintenroller, Tinten. Viele sind stark belastet, wir fanden aber auch empfehlenswerte.
-
- Es gilt als robust und naturnah. Tatsächlich fanden wir im Test sicheres, fair hergestelltes Holzspielzeug. Doch nicht jedes überzeugt. Einige sind schadstoffbelastet.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Kommentar vom Administrator gelöscht. Grund: Schleichwerbung
Bei manufactum erhält man in der Weihnachtszeit seit Jahren rote Bienenwachskerzen im 4er Pack als Adventskranzkerzen (Preis ca. 25€).
Aber sie können gern weiterhin nur ihre Billigprodukte beurteile.
@karsten.burger: Der Fokus unserer Untersuchung lag auf Brandsicherheit. Aber auch Schadstoffe, die die Gesundheit belasten können sind für uns natürlich relevant. Die von Ihnen zitierte BfR-Veröffentlichung stammt aus dem Jahr 2013. Im Vorfeld unserer Untersuchung haben wir mit einem Fachbeirat das Prüfprogramm diskutiert. Nach Experteneinschätzung war Bleibelastung bei Kerzen kein Thema mehr. Da wir keine Duftkerzen prüfen wollten, war auch die Thematik der allergenen Duftstoffe in Kerzen nicht relevant. Allerdings ist Nickel immer noch ein Problem bei der Kerzenherstellung, daher haben wir Nickel in der Kerzenmasse und im Docht analysiert und in dem Artikel im test 12/2016 einen Hinweis auf die geringen Nickelfunde veröffentlicht. (spl)
Hallo, haben Sie Dochte mit Bleidraht gefunden? Wird das in Deutschland verkauft? In anderen Ländern ist es wohl häufig.
Siehe www.bfr.bund.de/cm/343/blei-nickel-und-allergene-duftstoffe-in-kerzen-sollten-begrenzt-werden.pdf
@helmut_berlin: Bienenwachskerzen haben einen sehr geringen Marktanteil von weniger als 1 Prozent. Sie passten außerdem nicht in unsere Marktauswahl, da wir rote Stumpenkerzen geprüft haben. Bienenwachskerzen sind eine umweltschonende Alternative zu Paraffinkerzen, weil sie aus nachwachsenden Rohstoffen bestehen. Bienenwachs ist aber ein vergleichsweise seltener Rohstoff, daher sind die Kerzen auch vergleichsweise teuer. Hinweis: Nur wenn die Kerze aus reinem Bienenwachs ohne weitere Beimischung anderer Stoffe besteht, darf sie als „Bienenwachskerze“ bezeichnet werden. (Se)