Ablenkende Angaben

© Stiftung Warentest

Choco Monkeys von Wurzener priesen „viele Vitamine + wenig Fett“ an. Doch die Konkurrenz enthielt noch weniger Fett. Überflüssig: die Vitaminanreicherung. Kinder in Deutschland brauchen solche Produkte nicht. 27 von 30 Zerealien waren vitaminisiert. Wurzener wirbt heute anders.
Getarnte Zuckerbomben

© Stiftung Warentest

„Vitamine“, „Mineralstoffe“, „Traubenzucker“ – so gab sich Nesquik die Aura eines gesunden Kinderprodukts. Doch das Kakaogetränkepulver enthielt 78 Prozent Zucker – für uns eine Süßigkeit. Unangemessene Werbung fanden wir noch acht Mal (Kakaogetränkepulver-Test aus test 12/08). Heute steht auf dem Nestlé-Produkt „plus Vitamine und Traubenzucker“.
Enttäuschte Geschmackserwartung

© Stiftung Warentest

Das alkoholfreie Weizenbier Paulaner warb auf dem Etikett damit, genauso „vollmundig wie das Original“ zu schmecken, also wie das Weizenbier mit Alkohol. Die sensorische Prüfung ergab jedoch: Das Alkoholfreie war weniger vollmundig (Test „Alkoholfreies Weizenbier“ aus test 6/10). Heute verzichtet Paulaner auf den Vergleich.
-
- Lebensmittel sind teurer geworden – und landen dennoch jenseits des Haltbarkeitsdatums oft im Müll. Wer prüft, was noch genießbar ist, spart Ressourcen und Geld.
-
- Zugesetzte Aromastoffe müssen richtig gekennzeichnet sein. Was schreibt das Gesetz dazu vor? Welche Aroma-Typen gibt es? Wir geben Antworten rund ums Aroma.
-
- Sind No-Name-Produkte von Aldi, Rewe und Co so gut wie klassische Marken? Wir haben 1414 Lebensmittel aus 58 Tests ausgewertet und ziehen Bilanz.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.