Schwarz auf Braun

© Stiftung Warentest

Um die Kennzeichnung der Lebkuchen von Haeberlein-Metzger zu lesen, waren Adleraugen nötig. Die schwarzen Buchstaben auf Klarsichtfolie hoben sich vom dunkelbraunen Inhalt kaum ab. 3 weitere von 21 Lebkuchenpackungen waren aufgrund der kleinen Schriftgröße schlecht lesbar (Lebkuchen-Test aus test 12/10).
Schrift- und Sprachenwirrwarr

© Stiftung Warentest

Die Kennzeichnung beim klaren Apfelsaft von Pfanner verwirrte statt aufzuklären. In 19 Sprachen verschwamm die Schrift vor dem Auge. Die kleinen Buchstaben maßen keine 1,2 Millimeter, was bald vorgeschriebene Mindestgröße ist (Apfelsaft-Test aus test 9/09). Bis heute hat sich bei Pfanner nichts verbessert.
-
- Lebensmittel sind teurer geworden – und landen dennoch jenseits des Haltbarkeitsdatums oft im Müll. Wer prüft, was noch genießbar ist, spart Ressourcen und Geld.
-
- Zugesetzte Aromastoffe müssen richtig gekennzeichnet sein. Was schreibt das Gesetz dazu vor? Welche Aroma-Typen gibt es? Wir geben Antworten rund ums Aroma.
-
- Sind No-Name-Produkte von Aldi, Rewe und Co so gut wie klassische Marken? Wir haben 1414 Lebensmittel aus 58 Tests ausgewertet und ziehen Bilanz.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.