Kenn­zeichnung von Lebens­mitteln

Etiketten: Schlecht zu entziffern (Beispiele):

0

Schwarz auf Braun

Kenn­zeichnung von Lebens­mitteln - Etiketten­schwindel

© Stiftung Warentest

Um die Kenn­zeichnung der Lebkuchen von Haeberlein-Metzger zu lesen, waren Adler­augen nötig. Die schwarzen Buch­staben auf Klarsicht­folie hoben sich vom dunkelbraunen Inhalt kaum ab. 3 weitere von 21 Lebkuchen­packungen waren aufgrund der kleinen Schrift­größe schlecht lesbar (Lebkuchen-Test aus test 12/10).

Schrift- und Sprachenwirr­warr

Kenn­zeichnung von Lebens­mitteln - Etiketten­schwindel

© Stiftung Warentest

Die Kenn­zeichnung beim klaren Apfelsaft von Pfanner verwirrte statt aufzuklären. In 19 Sprachen verschwamm die Schrift vor dem Auge. Die kleinen Buch­staben maßen keine 1,2 Milli­meter, was bald vorgeschriebene Mindest­größe ist (Apfelsaft-Test aus test 9/09). Bis heute hat sich bei Pfanner nichts verbessert.

0

Mehr zum Thema

0 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.