Fast nirgends ist der Weiterbildungsmarkt so unübersichtlich wie im kaufmännischen Bereich. Es gibt Abschlüsse für Kaufleute, die Karriere machen wollen, aber auch solche für Nicht-Kaufleute, die ihren Marktwert steigern möchten.
Kaufmännisches Wissen – in allen Branchen gefragt
Ob bei Banken und Versicherungen, in Industrie und Handwerk oder im Groß- und Einzelhandel – kaufmännisches Know-how ist in allen Branchen gefragt. Fast in jeder Abteilung eines Unternehmens haben Mitarbeiter Aufgaben kaufmännischer bzw. betriebswirtschaftlicher Art zu erledigen. Wer einen kaufmännischen Beruf gelernt hat und die Karriereleiter nach oben steigen oder gar eine Führungsposition übernehmen möchte, muss sich in der Regel weiterbilden, um einen höheren Abschluss – etwa zum Betriebswirt – zu erlangen. Aber auch Nicht-Kaufleute können ihren Marktwert mit einem betriebswirtschaftlichen Abschluss erhöhen.
Aufstiegsfortbildungen – eine Option von vielen
Der klassische Weg zu höheren Abschlüssen wie dem Fach- oder Betriebswirt führt für Kaufleute wie Nicht-Kaufleute über Aufstiegsfortbildungen. Sie bereiten gezielt auf Führungspositionen vor oder vermitteln Fachwissen in einem spezialisierten Bereich wie Logistik, Tourismus oder Handel. Aufstiegsfortbildungen sind gesetzlich geregelt, zum Beispiel durch das Berufsbildungsgesetz oder die Handwerksordnung. Die Abschlüsse sind damit staatlich anerkannt. Doch darüber hinaus gibt es viele weitere Möglichkeiten, insbesondere für Nicht-Kaufleute, zum Beispiel den international bekannten Europäischen Wirtschaftsführerschein (EBC*L) oder die Abschlüsse von Xpert Business (XB), die bundesweit standardisiert von Volkshochschulen angeboten werden.
Mit dem Weiterbildungsguide rund 130 kaufmännische Abschlüsse filtern
Ausführlich informieren die Experten der Stiftung Warentest im Weiterbildungsguide über die Optionen, die Kaufleute und Nicht-Kaufleute haben. Das interaktive Tool Kaufmännische Weiterbildungen: Den passenden Abschluss finden erleichtert die Suche nach einem passenden Abschluss. Knapp 130 Möglichkeiten sind dort hinterlegt – darunter Abschlüsse nach Aufstiegsfortbildungen sowie EBC*L- und Xpert Business-Abschlüsse. Wer das Tool startet, kann die Suche mithilfe von Filtern individualisieren und eingrenzen. Mögliche Abschlüsse werden vorgeschlagen und ausführlich beschrieben. Nutzer erfahren so zum Beispiel, wer für die Abnahme der Prüfung zuständig ist und wo beziehungsweise wie die Vorbereitung auf die Prüfung stattfindet.
Newsletter: Bleiben Sie auf dem Laufenden
Mit den Newslettern der Stiftung Warentest haben Sie die neuesten Nachrichten für Verbraucher immer im Blick. Sie haben die Möglichkeit, Newsletter aus verschiedenen Themengebieten auszuwählen.
-
- Arbeitgeber müssen unter bestimmten Bedingungen einen Yogakurs als Bildungsurlaub anerkennen – das entschied das Berliner Landesarbeitsgericht (Az. 10 Sa 2076/18)....
-
- Zweimal im Jahr stellen wir die Uhr um eine Stunde um. Hier erklären wir, welche Folgen die Zeitumstellung für den Biorhythmus haben kann und worauf jeder achten sollte.
-
- Berufliche Weiterbildung ist oft teuer. Für Arbeitnehmer, Arbeitslose und Selbstständige gibt es Fördergelder. Unsere Checkliste hilft bei der Kurs-Suche.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.