Testergebnisse für 30 Katzenfutter 05/2020
Im Test: 30 Alleinfuttermittel – alles Feuchtfutter, darunter drei Bio-Produkte. Wir kauften sie von September bis Oktober 2019 ein. Die Preise erfragten wir bei den Anbietern im März 2020.
Ernährungsphysiologische Qualität: 60 %
Wir bestimmten im Labor den Gehalt an Nährstoffen im Futter. Wir berechneten, welche Futter- und Nährstoffmengen eine ausgewachsene Modellkatze braucht, die 4 Kilogramm wiegt und leicht übergewichtig ist. Sie entspricht in etwa der deutschen Durchschnittskatze. Wir gingen von einer Energieaufnahme von zirka 226 Kilokalorien am Tag aus. Wir verglichen die Aufnahme von Eiweiß, Aminosäuren, Kalzium, Phosphor, Magnesium, Natrium, Kalium, Chlorid, Spurenelementen, Vitaminen, Fett und ungesättigten Fettsäuren mit dem Bedarf der Modellkatze. Ebenso bestimmten wir die Kationen-Anionen-Bilanz. Die Bedarfszahlen entnahmen wir der Norm des US-amerikanischen National Research Council (NRC 2006) und der FEDIAF (2019), einem Zusammenschluss europäischer Futtermittelhersteller. Außerdem beurteilten wir die In-vitro-Verdaulichkeit des Proteins (bestimmt nach VDLUFA-Methode). Bei der Bewertung des wasserlöslichen Phosphors legten wir folgende Studien zugrunde: Dobenecker et al., (Journal of Animal Physiology and Animal Nutrition 2018; 102: 1759–1765), Alexander et al. (British Journal of Nutrition 2019; 121, 249–269) sowie Coltherdt et al. (British Journal of Nutrition 2019, 121, 270–284).
Alle Produkte wurden als Alleinfuttermittel bewertet: Sie müssen als alleinige Nährstoffquelle Katzen optimal versorgen. Eine Auflistung der Methoden zur Bestimmung der relevanten Nährstoffe ist unter „Weitere Untersuchungen“ zu finden.
Fütterungsempfehlungen: 15 %
Wir überprüften, ob die angegebenen Futtermengen in etwa den Energiebedarf für die Modellkatze und Katzen mit anderem Energiebedarf decken. Wir prüften, ob die Anbieter Hinweise geben, etwa zu zimmerwarmer Fütterung oder zu Unterschieden je nach Rasse, Aktivität oder Alter. Alle Proben wurden blind bewertet.
Schadstoffe: 10 %
Wir untersuchten die Futter auf Blei, Arsen, Kadmium und Quecksilber in Anlehnung an Methode VDLUFA VII 2.2.3.1 nach Aufschluss gemäß Din EN 13805. Auf Bisphenol A prüften wir mittels LC-MS/MS. Alle Stoffe wurden nur in extrem geringen und/oder unbedenklichen Mengen gefunden.
Nutzerfreundlichkeit der Verpackung: 5 %
Drei Experten prüften unter anderem, wie sich die Packungen öffnen lassen und wie gut sich der Inhalt entnehmen lässt. Wir suchten nach Recycling- und Entsorgungshinweisen.
Deklaration und Werbeaussagen: 10 %
Wir prüften, ob die Angaben auf den Packungen, wie im Futtermittelrecht vorgeschrieben, vollständig und korrekt waren. Wir beurteilten Abbildungen und Werbeaussagen. Drei Experten prüften Übersichtlichkeit und Lesbarkeit der Informationen.
Testergebnisse für 30 Katzenfutter 05/2020
Weitere Untersuchungen
- Unter dem Mikroskop untersuchten wir in Anlehnung an die EU-Verordnung (EG) Nr. 152/2009 auf Spuren von tierischen Bestandteilen wie Haare, Horn oder Borsten. Alle Produkte waren in diesen Punkten unauffällig. Mittels DNA-Analyse ermittelten wir im Futter verarbeitete Tierarten. Bei als getreidefrei gekennzeichneten Futtern prüften wir auf Gluten und Reisbestandteile. Wir bestimmten den Zuckergehalt in allen Produkten.
- In Anlehnung an die Verordnung (EG) Nr. 152/2009 bestimmten wir Trockenmasse/Feuchtigkeit, den Gehalt an Rohfett, Rohasche, Rohprotein, Rohfaser, Gesamtzucker, Chlorid, Vitamin A, Vitamin E und die Aminosäure L-Tryptophan.
- In Anlehnung an ASU L 06.00-2 bestimmten wir den pH-Wert.
- Gemäß Din EN 17050 bestimmten wir den Jodgehalt.
- In Anlehnung an VDLUFA VII 2.2.3.1 (nach Aufschluss gemäß Din EN 13805) prüften wir Natrium, Kalium, Kalzium, Magnesium, Phosphor, Zink, Kupfer, Eisen und Selen.
- In Anlehnung an die Methode von Lineva et al. (2018) bestimmten wir den wasser- und säurelöslichen Phosphor.
- In Anlehnung an Din EN 14122 analysierten wir den Gehalt an Vitamin B1, in Anlehnung an Din EN 12821 Vitamin D3 und D2.
- Gemäß ASU L 00.00–63/2 bestimmten wir Betakarotin.
- In Anlehnung an ASU F 0007 bestimmten wir die Aminosäuren (L-Arginin, L-Cystein, L-Histidin, L-Isoleucin, L-Leucin, L-Lysin, L-Methionin, L-Phenylalanin, L-Threonin, L-Tyrosin, L-Valin, L-Alanin, L-Asparaginsäure, L-Glutaminsäure, L-Glycin, L-Prolin, L-Serin und Taurin).
- Die Verdaulichkeit des Rohproteins bestimmten wir gemäß VDLUFA III 4.2.1.
- Nach Methode DGF C-VI 10 und 11d untersuchten wir das Fettsäurespektrum (darunter gesättigte, einfach ungesättigte, mehrfach ungesättigte Fettsäuren, transFettsäuren).
- Stärke wurde enzymatisch bestimmt.
- Stickstofffreie Extrakte, Brennwert und Kationen-Anionen-Bilanz wurden berechnet.
- In Anlehnung an Methode ASU L 00.00-94 überprüften wir den Inulingehalt, wenn die Futter auf dem Etikett Inulin auslobten.
- Mittels ELISA testeten wir die diejenigen Futter auf Gluten, die eine getreidefreie oder glutenfreie Rezeptur angaben. Mittels Realtime-PCR untersuchten wir als getreidefrei gekennzeichnete Futter auch auf Reisbestandteile (Oryza sativa).
- Im Futter enthaltene Tierarten prüften wir qualitativ mittels PCR. Dabei testeten wir auf Rind/Bison, Schwein (Hausschwein, Wildschwein), Schaf, Ziege, Wasserbüffel, Pferd/Esel, Hase, (Wild-)Kaninchen, Känguru, Huhn, Pute, Gans, Stockente, Moschusente, Strauß, Rehwild, Rothirsch, Axishirsch, Dammhirsch, Rentier, Springbock, Kamel, Hund, Katze, und Fasan.
- Mittels Real-Time PCR testeten wir auf Fisch.
Abwertungen
Abwertungen bewirken, dass sich Produktmängel verstärkt auf das test-Qualitätsurteil auswirken. Sie sind in der Tabelle mit einem Stern*) gekennzeichnet. Lautete das Urteil für die ernährungsphysiologische Qualität auf Befriedigend oder schlechter, konnte das test-Qualitätsurteil nicht besser als die betreffende Note sein. Lautete die Teilnoten für Deklaration oder Fütterungshinweise auf Ausreichend, wurde die Gesamtnote um eine halbe Note abgewertet. Bei mangelhaften Fütterungshinweisen wurde sie um maximal eine Note abgewertet.
Testergebnisse für 30 Katzenfutter 05/2020
-
- Von sehr gut bis mangelhaft – der Test Trockenfutter für Katzen zeigt große Unterschiede. Das Top-Futter hat einen Spar-Preis. Und ein veganes Produkt lässt uns umdenken.
-
- Was sagt der Fleischanteil im Futter aus? Warum ist die Schale Milch nicht so empfehlenswert? Und lässt sich eine Katze auch vegan ernähren? Antworten auf Ihre Fragen.
-
- Ob Hund, Katze oder Hamster – fast jeder zweite Haushalt in Deutschland hat ein Haustier. Nicht selten wird es zum Freund. Wer einsam ist, findet in Bello oder Mieze...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@alle: Für alle Katzen- und Hundebesitzer, die sich nicht von Unwahrheiten blenden lassen empfehlen wir unser FAQ Katzenfutter „Was Mieze gut tut und was nicht“: www.test.de/FAQ-Katzenfutter-Was-Mieze-gut-tut-und-was-nicht-5172058-0/
sowie unser FAQ Hundefutter „So ernähren Sie Ihren Hund richtig“:
www.test.de/FAQ-Hundefutter-Antworten-auf-die-wichtigsten-Fragen-4839563-0/
Ich möchte hier nicht irgendwelche Tests runter machen, aber was die Stiftung Warentest hier für einen Müll als gute Nahrung für Katzen (übrigens auch für Hunde) verkauft, zeugt davon, dass der Testersteller wirklich nur sehr wenig Ahnung vom Thema hat. Jedem sollte klar sein, dass für einen Fleischfresser 10% Fleisch im gesamten Futter nicht gesund sein können. Ja Katzen essen in der freien Wildbahn auch Mäuse samt Mageninhalt. Damit aber einen Getreidegehalt von 50% und mehr zu rechtfertigen ist schon irgendwie witzlos. Bei 100g Katzenfutter sind das 50g Getreide, die Maus möchte ich sehen die so viel Getreide frisst, pro Tag wohlbemerkt. Mal ganz davon abgesehen, dass die hier aufgeführten Hersteller nur teilweise minderwertige Fleischabfälle oder Fleischbestandteile nutzen.
Ich frage mich warum 0.20€ Katzenfutter die beste Nahrung für Katzen überhaupt ist, obwohl es ja noch Barfe Ernährung gibt. Da müssen sich ja wohl alle anderen Irren.
Diese ganze Rubrik ist wirklich ein Witz.
@Marco0399: Ein hoher Fleischanteil im Futter garantiert nicht automatisch einen ausgewogenen Nährstoffgehalt und damit eine gute ernährungsphysiologische Qualität des Futters. Fehlen wichtige Nährstoffe, sind sie überdosiert oder stehen in einem ungünstigen Verhältnis zueinander, kann das Futter auch trotz eines hohen Fleischanteils für die Katze nicht ausgewogen sein. Soweit möglich, überprüfen wir die Angaben zu Fleischzutaten. Den konkreten Fleischanteil können wir im Labor nicht ermitteln – dafür aber, ob die Herstellerangaben einigermaßen zutreffen: Wird zum Beispiel ein Bestandteil wie Huhn ausgelobt, müssen mindestens 4 Prozent des gesamten Fleischanteils vom Huhn stammen.
Weitere Informationen zum Katzenfutter finden Sie in unserem kostenlosen FAQ Katzenfutter unter:
www.test.de/FAQ-Katzenfutter-Was-Mieze-gut-tut-und-was-nicht-5172058-0/
Hallo,
warum wird denn die Höhe des Fleischanteils ignoriert? Katzen sind ja Fleischfresser und brauchen, bzw. sollten bei einer artgerechten Haltung überwiegend ja Fleisch bekommen. Bei vielen getesten Produkten hier ist der Fleischanteil nur bei rund 10%. Das kann doch nicht gut sein?
Es sollte auch mal mehr auf die Onlinehändler geschaut werden, bspw. Fressnapf mit Real Nature Wilderness oder Zooplus.de mit Zoo Plus Bio gibt es zwei, vermeintlich, sehr hochwertige aber günstige Futter für Katzen. Andere Onlineanbieter haben ja auch vermeintlich hochwertige Futter die getestet werden sollten, der Trend geht ja auch nun mal zum bestellen, schade dass es so vernachlässigt wird.
@magpie67: 10 Woche alte Kätzchen kommen mit den üblichen Katzenfutter gut zurecht. Wählen Sie eines der mit "sehr gut" ausgezeichneten Futter, dann bekommen die Kätzchen alle wichtigen Nährstoffe, die sie brauchen.