Es gibt in Deutschland 244 zugelassene Sorten, von denen gut 25 breit angeboten werden. Sie können oval oder länglich sein, gelbe oder violette Schalen haben, buttrig oder erdig schmecken. Das haben sie gemein:
Stark durch Stärke. Die Stärke ist das wichtigste Kohlenhydrat und der Energieträger der Kartoffel. Ihr Anteil liegt bei über 14 Prozent. Ihre komplexe Struktur kann unser Körper nur bei gekochten Kartoffeln verdauen.
Wenig Fett und Eiweiß. Die Kartoffel enthält nur wenig Fette und Eiweiße. Dazu zählt die hochwertige Aminosäure Lysin, die das Wachstum und die Immunabwehr fördert. 100 Gramm Kartoffeln haben nur 68 Kilokalorien und eine günstige Energiedichte – prima fürs Abnehmen. Cholesterin besitzen sie nicht.
Mineralstoffe und Vitamine. Die Nase vorn hat Kalium – 100 Gramm Kartoffeln decken ein Fünftel des Tagesbedarfs von 2 Gramm. Dazu liefern sie Magnesium, Eisen, Vitamin C (17 Milligramm pro 100 Gramm).
Vorsicht, Solanin. Es ist ein natürliches Gift der Kartoffel, das in hoher Konzentration bitter schmeckt. Feuchte begünstigt seine Bildung. Keime und grüne Stellen deuten auf Solanin hin und müssen großzügig entfernt werden. Ab 25 Milligramm können Vergiftungssymptome wie Übelkeit und Durchfall auftreten.
-
- Kaum ein Kindergeburtstag kommt ohne Wiener Würstchen aus. Die Stiftung Warentest hat 21 Produkte aus dem Kühlregal getestet, darunter Eigenmarken von Supermärkten...
-
- Vanille gehört zu den beliebtesten Eissorten. Im Vanilleeis-Test der Stiftung Warentest: 19 Produkte in Haushaltspackungen, darunter dreimal veganes Eis. Neben...
-
- Sind No-Name-Produkte von Aldi, Rewe und Co so gut wie klassische Marken? Wir haben 1414 Lebensmittel aus 58 Tests ausgewertet und ziehen Bilanz.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.