Kartoffelpüree

Ernährung: Tolle Knollen mit Fitnessfaktor

5

Fitmacher! Die Erdäpfel enthalten erstaunlich viel Vitamin C – etwa 15 Milligramm pro 100 Gramm. Zudem führen sie dem Organismus wichtige Mineralstoffe und Spurenelemente zu. Insbesondere der Kaliumgehalt ist von Bedeutung. Bereits mit einer 100-Gramm-Portion wird rund ein Viertel der empfohlenen täglichen Zufuhr gedeckt.

Dickmacher? Ja, sie machen dick, behaupten einige Ernäh­rungsforscher. Die These: Der hohe glykämische Index (Glyx) der Kartoffelstärke lässt den Blutzucker rasch ansteigen. Insulin wird vermehrt ausgeschüttet, löst Hungergefühle aus, fördert die Fettspeicherung. Doch schon etwas Fett in den Beilagen hält den Glyx in Schach.

Schlankmacher! Bei allzu ausgiebiger Verwendung von Fett wird es jedoch kalorienträchtig: Pommes frites können pro 100 Gramm bis zu 370 Kilokalorien enthalten. Dagegen stecken in 100 Gramm gekochten Kartoffeln, wie auch im Fertigpüree, nur etwa 70 Kilokalorien. Auch günstig: die sättigenden und verdauungsfördernden Ballaststoffe.

Sattmacher! In Kartoffeln steckt vor allem Stärke. Doch sie enthalten auch Eiweiß, immerhin 2 Gramm pro 100 Gramm. Und Kartoffeleiweiß ist für den Körper gut verwertbar. In Verbindung mit Milchprodukten wie Quark ist die biologische Wertigkeit des Proteins sogar noch höher als die von Fleisch. Stärke zusammen mit Eiweiß sättigt lange.

5

Mehr zum Thema

5 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kommentarliste

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 23.11.2016 um 10:18 Uhr
    Testwunsch Kartoffelpüree

    @HotFirefly: Vielen Dank für diesen Testwunsch, den wir an das zuständige Untersuchungsteam und an unser Planungsgremium gerne weiterleiten. (spl)

  • HotFirefly am 22.11.2016 um 21:58 Uhr
    Ein neuer Test bitte - nach 10 Jahren

    Nach 10 Jahren wäre es schön, wenn Sie die Produkte mal wieder testen würden. So gibt es den Testsieger seit Jahren nicht mehr vor Ort zu kaufen
    http://www.handelszeitung.ch/unternehmen/migros-gibt-filialen-deutschland-auf
    da migros nicht mehr in Deutschland Fillialen betreibt.
    Danke!

  • JulietteHenriette am 07.07.2015 um 13:50 Uhr
    Danke, ja aber Ihr Infotext oben...

    Mich hatte ja Ihr Text oben - die Info zur Herstellung von frischen Püree - irritiert. Dort heißt es
    "Elektromixer brechen die Stärkezellen der Kartoffeln auf. Klebereiweiß tritt aus und ..." Es müsste eben heißen "Stärke tritt aus, verkleistert..."

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 01.07.2015 um 16:39 Uhr
    Stärke

    @JulietteHenriette: Stärke nicht mit Eiweiß verwechseln! Stärke ist ein Polysaccharid (Mehrfachzucker) und zählt damit zu den Kohlenhydraten. Bei Hitzeeinwirkung kann die Stärke der Kartoffel Wasser binden, aufquellen und verkleistern. Mit dem Klebereiweiß hat das nichts zu tun. Denn, wie Sie richtig vermerkt haben, enthalten Kartoffeln kein Gluten.
    Übrigens: Die Kartoffel enthält sehr hochwertige essentielle Aminosäuren und verfügt damit von allen pflanzlichen Eiweißlieferanten über den höchsten Anteil an verwertbarem Eiweiß. (bp)

  • JulietteHenriette am 01.07.2015 um 14:03 Uhr
    Klebereiweiß aus Stärkezellen?

    Wenn Stärkezellen der Kartoffeln aufgebrochen werden, dann tritt doch Stärke aus, die verkleistert. Kartoffeln enthalten doch gar kein Klebereiweiß.