Testergebnisse für 29 Kartoffelklöße 12/2019
In Bayern und Österreich spricht man von Knödeln, in Thüringen von Klößen. Nach traditionellen Rezepten bestehen sie alle aus ähnlichen Zutaten: aus geschälten, zerkleinerten, rohen und/oder gekochten Kartoffeln, Kartoffelstärke, Salz. Auch Gewürze, Milch und Ei werden verwendet. Nach Belieben werden Klöße gefüllt, nicht nur mit Weißbrotwürfeln (siehe Rezept Dreierlei Kartoffelklöße).
Gekochte Kartoffelklöße
Dafür werden gekochte Kartoffeln gepresst, mit Stärke oder Mehl, Salz und Muskatnuss vermengt. Eier machen die Klöße locker und leicht.
Gnocchi
Die italienische Klößchenart wird aus gekochten Kartoffeln, Mehl und Eiern zubereitet. Für die typischen Streifen sorgt eine Gabel.
Kartoffelknödel halb und halb
In den Teig kommen zu einer Hälfte gekochte, zur anderen rohe Kartoffeln. Daraus entstehen elastisch-lockere Klöße mit typischer Kartoffelnote. Sie heißen auch halbseiden und sind als Fertigprodukt stark gefragt.
Rohe Kartoffelklöße
Rohe Kartoffeln werden gerieben, etwas Essig sichert die helle Farbe. Nach dem Auspressen durch ein Tuch wird die Masse mit Wasser oder Milch überbrüht, Stärke bindet sie. Die Klöße sind leicht glasig und nicht so fein.
Thüringer Klöße
Für die Thüringer Identitätsspeise werden zwei Drittel rohe Kartoffeln mit einem Drittel gekochte Kartoffeln vermengt. Die Masse ergibt etwas weniger elastische Klöße, die nach rohen Kartoffeln schmecken. Erste Rezepte stammen aus dem frühen 19. Jahrhundert.
Testergebnisse für 29 Kartoffelklöße 12/2019
-
- Im Chips-Test der Stiftung Warentest fällt jedes zweite Produkt wegen Schadstoffen auf. Fünf fallen ganz durch, darunter Pringles. Aber keine Sorge, es gibt auch gute.
-
- Anfangsmilch soll das Baby rundum versorgen. Die meisten Pre-Nahrungen im Test der Stiftung Warentest sind erfreulich gut – aber nicht jedes Markenprodukt.
-
- Natriumnitrit in Wurst, Zuckerkulör in Cola – muss das sein? Wir sagen, welche Zusatzstoffe sich hinter den E-Nummern verbergen, welche problematisch oder verboten sind.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@nils1896: Tipps, die die Rezeptur um den klassischen Kloß erweitern, haben wir von keinem Anbieter umgesetzt. Um kein Ergebnis zu verfälschen, war unser Maßstab deshalb der selbst gemachte Kloß – wie wir ihn zubereitet und beschrieben haben: „ohne Salz im Kochwasser und ohne Brotwürfelfüllung". (js/ah/cr)
Beim Kloßteig "Thüringer Art" von Henglein steht auf der Packung, dass man "nach Belieben goldbraun geröstete Weißbrotwürfel in die Mitte drücken" soll. Wie haben Sie das für den Test umgesetzt? Haben Sie das für den Test gemacht?
Am besten schmecken mir immer noch die Klöße aus dem Frischeteig. Diese sind in vielen Fällen immer etwas bissfest und trotzdem so zart. Dieser Artikel stimmt mich auf die Weihnachtszeit ein, wie ich gerade merke.
@steerpike,@Blaugartemond: Im Tiefkühl-Bereich ist Heichelheimer ein relevanter Anbieter. In diesem Test, anders als in dem letzten von November 2010, wurden Tiefkühlprodukte aber nicht geprüft.
Zum Zeitpunkt des Einkaufs haben wir uns auf die verfügbaren frischen Teige aus dem Kühlfach und Instantprodukte aus dem Regal konzentriert.
Ein Nachtest ist leider nicht mehr möglich. (ah/cr)
Ich kann nur zustimmen, wenn man Thüringer Klöße testet, sind die von Heichelheim ein muß. Die sind nicht Thüringer Art, sondern echte. Auch wenn das nichts über die Qualität aussagt. Wir essen die am liebsten.
Geht ein Nachtest noch?