So haben wir getestet
Im Test: 29 Produkte – 4-mal fertig geformte Kartoffelklöße, 6-mal Frischkloßteig, 8-mal Kartoffelknödel im Kochbeutel und 11-mal Kloßpulver zum Anrühren, darunter 3 Bioprodukte. Alle Kartoffelklöße bestehen aus rohen und gekochten Kartoffeln – meist halb und halb. Eingekauft haben wir von Mai bis Juli 2019. Die Preise ermittelten wir durch Befragung der Anbieter im September und Oktober 2019.
Aktualisierung. Im August und September 2020 haben wir die Anbieter befragt, welche Produkte noch unverändert im Handel erhältlich sind und die entsprechenden Produkte in der Testtabelle gekennzeichnet.
Sensorisches Urteil: 45 %
Nach der Zubereitung gemäß Packungsanleitung, aber ohne Salz im Kochwasser, beschrieben fünf geschulte Personen unter standardisierten Bedingungen Aussehen, Geruch, Geschmack, Konsistenz und Mundgefühl. Fehlerhafte Produkte wurden mehrfach zubereitet und geprüft. Der erarbeitete Konsens war Basis für die Bewertung. Der Maßstab für sehr gute Kartoffelklöße waren selbst gemachte. Frische Teige und frische Klöße aus dem Kühlregal wurden am Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) oder einen Tag zuvor verkostet.
Alle Prüfungen lehnten sich an die Methode L 00.90–22 der Amtlichen Sammlung von Untersuchungsverfahren (ASU) nach § 64 Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch (Allgemeiner Leitfaden zur Erstellung eines sensorischen Profils).
Schadstoffe: 15 %
Im Labor wurden die Produkte auf gesundheitlich bedenkliche Mineralölbestandteile (Mosh und Moah) untersucht. Zudem prüften wir die Kartoffelklöße unter anderem auf Pestizide und Schwermetalle.
- Mineralölbestandteile (MOSH und MOAH) in Anlehnung an Methode DIN EN 16995 mittels online gekoppelter HPLC-GC/FID
- Pestizide mittels ASU-Methode L 00.00-115 Mittels GC-MS und LC-MS
- Schwermetalle (Blei, Cadmium, Quecksilber) nach Aufschluss mittels ASU-Methode L 00.0019/1, Bestimmung in Anlehnung an DIN EN 15763 mittels ICP-MS
Ernährungsphysiologische Qualität: 10 %
Pro Produkt begutachteten wir eine 180-Gramm-Portion als Teil einer Hauptmahlzeit für Kinder (10 bis 13 Jahre) und Erwachsene (25 bis 65 Jahre). Wir bewerteten den im Labor ermittelten Energie-, Fett-, Kochsalz- und Ballaststoffgehalt.
Folgende Parameter wurden im Labor in Anlehnung an oder gemäß ASU-Methoden untersucht:
- Trockenmasse- / Wassergehalt
- Gesamtfettgehalt
- Rohproteingehalt
- Asche
- Ballaststoffe
- Stärke
- Kohlenhydratgehalt (berechnet)
- Physiologischer Brennwert (berechnet)
- Natrium / Kochsalzgehalt
Mikrobiologische Qualität: 10 %
Frischen Kloßteig und vorgeformte Klöße analysierten wir zu Beginn der Untersuchung – jeweils eine Packung – und am MHD oder einen Tag zuvor jeweils drei Packungen. Geprüft wurden die Gesamtkeimzahl sowie etwa Verderbnis- und krankmachende Keime. Bei Kochbeutel-Kartoffelklößen oder Kloßpulver wurde jeweils nur eine Packung mikrobiologisch untersucht.
Folgende Parameter wurden untersucht:
- Aerobe mesophile Koloniezahl: DIN EN ISO 4833-2
- Escherichia coli: ASU L 00.00-132/1
- Enterobacteriaceae: ASU L 00.00-133/2
- Koagulase-positive Staphylokokken: ASU L 00.00-55
- Salmonellen: ASU L 00.00-20
- Listeria monocytogenes: ASU L 00.00-22
- Präsumtiver Bacillus cereus: ASU L 00.00-33
- Hefen und Schimmelpilzen: Kühlteige ISO 21527-1, Trockenprodukte ISO 21527-2
- Sulfitreduzierende Clostridien: in Anlehnung ASU L 00.00-57
Verpackung: 5 %
Drei Experten prüften die Handhabung: Öffnen, Entnehmen und Wiederverschließen. Zudem erfassten wir Angaben zu Verpackungsmaterialen, Entsorgungs- und Recyclinghinweise. Wir bestimmten bei allen Produkten die Schutzatmosphäre und ermittelten die Gaszusammensetzung.
Deklaration: 15 %
Wir beurteilten, ob die Angaben auf der Verpackung lebensmittelrechtlich vollständig und korrekt sind. Wir beurteilten zudem Portionsgrößen, Stückzahlen, Zubereitungs- und Lagerungshinweise. Drei Experten bewerteten die Lesbarkeit und Übersichtlichkeit der Angaben.
Weitere Untersuchungen
Wir prüften die Produkte auf Zusatzstoffe wie Gesamtschwefeldioxid, Glutaminsäure oder gegebenenfalls Konservierungsstoffe sowie auf weitere Parameter wie etwa Arsen, Aluminium, Nitrat; außerdem den Abkochverlust – ohne Auffälligkeiten. Alle als „glutenfrei“ oder „laktosefrei“ gekennzeichneten Produkte waren es auch.
Abwertungen
Abwertungen bewirken, dass sich Produktmängel verstärkt auf das test-Qualitätsurteil auswirken. Sie sind in der Tabelle mit einem Sternchen *) gekennzeichnet: Lautete das sensorische Urteil ausreichend, konnte das test-Qualitätsurteil maximal eine halbe Note besser sein. War das Deklarationsurteil ausreichend, werteten wir das test-Qualitätsurteil um eine Note ab.
Jetzt freischalten
Wie möchten Sie bezahlen?
Preise inkl. MwSt.- kauft alle Testprodukte anonym im Handel ein,
- nimmt Dienstleistungen verdeckt in Anspruch,
- lässt mit wissenschaftlichen Methoden in unabhängigen Instituten testen,
- ist vollständig anzeigenfrei,
- erhält nur knapp 5 Prozent ihrer Erträge als öffentlichen Zuschuss.