
Ein Festessen ohne Klöße? Für viele undenkbar.
Können gekaufte Kartoffelklöße mit selbst gemachten mithalten? Die Stiftung Warentest hat 29 Produkte geprüft: gekühlte Kloßteige, vorgeformte Klöße, Kloßpulver und Instant-Knödel aus dem Kochbeutel (Preise: 0,11 bis 1,20 Euro pro Portion). Fazit: Die Kartoffelknödel sind seit unserem letzten Kloß-Test besser geworden. Es gibt aber deutliche Unterschiede in Sachen Geschmack und Konsistenz. Sechs Klöße im Test bekommen dafür ein Sehr gut. Zwei Produktgruppen überzeugten besonders.
Kompletten Artikel freischalten
Das bietet der Kartoffelkloß-Test der Stiftung Warentest
Testergebnisse. Die Tabelle zeigt Bewertungen der Stiftung Warentest für 29 Kartoffelkloß-Produkte. Im Test unter anderem: Drei Bio-Produkte, Markenware von Maggi, Emmi‘s und Henglein und Produkte von Lidl, Netto Marken-Discount und Aldi. Der Testbericht verrät, ob die gekauften Klöße mit selbst gemachten mithalten können.
Aktualisierung. Im August und September 2020 haben wir die Anbieter befragt, welche Produkte noch unverändert im Handel erhältlich sind. Für elf Produkte haben sie das bestätigt. Es gibt empfehlenswerte, noch verfügbare in allen vier Produktgruppen. Sie können in der Testtabelle danach filtern.
Kaufberatung. Sie erfahren, ob die teuren Produkte auch die besten waren, welche Klöße sich am einfachsten zubereiten lassen und welche Kartoffelknödel am besten schmecken.
Warenkunde und Tipps. Wir stellen die verschiedenen Arten von Kartoffelknödeln und -klößen vor und verraten, wie Sie einen perfekten Kloß hinbekommen. Außerdem erfahren Sie, wie viel Kalorien die Klöße im Vergleich zu Salzkartoffeln haben und wie Sie Reste sinnvoll verwerten.
Heftartikel. Wenn Sie das Thema freischalten, erhalten Sie Zugriff auf das PDF zum Testbericht aus test 12/2019.
Der Test zum Fest: 29 Kartoffelklöße im Vergleich
Kartoffelklöße sind hierzulande das ganze Jahr über eine populäre Beilage. Hochsaison ist jedoch die Weihnachtszeit, dann werden fünf Mal mehr Klöße verkauft als sonst. Wir machten den Test zum Fest und prüften 29 Produkte aus 4 verschiedenen Segmenten. In allen Gruppen gab es gute Produkte.
Tipp: Rotkohl passt perfekt zum Kloß! Die Stiftung Warentest hat Rotkohl getestet.
1. Gekühlter Frischteig: Vier von sechs sind gut

Sehr beliebt: Die praktische Teigmasse aus blanchierten und gekochten Kartoffeln lässt sich noch variieren, zum Beispiel mit Füllungen. Antoxidationsmittel verhindern, dass die Masse grau wird.
2. Vorgeformte Klöße: Drei von vier sind gut

Für Eilige: Diese Klöße aus dem Kühlregal sind am bequemsten. Einfach die vorgeformten Klöße sehr kurz in gesalzenem Wasser sieden und anschließend 20 Minuten im offenen Topf ziehen lassen.
3. Knödel in Kochbeuteln: Drei von acht sind gut

Gern verwendetes Instantprodukt: Die Beutel bringen trockenes Kloßpulver in Form. Vor dem Garen muss es quellen. Deshalb werden Kochbeutelknödel in kaltem Salzwasser aufgesetzt, zum Kochen gebracht und 15 Minuten ziehen gelassen.
4. Kloßpulver: Vier von elf sind gut

Lange haltbar: Das Pulver wird oft aus rohen und gekochten Kartoffeln hergestellt, die getrocknet und vermahlen werden. Übliche Zutaten: Kartoffelstärke, Salz, Antioxidationsmittel, Gewürze oder Aroma.
Was kam beim Knödel-Test heraus?
Der selbst gemachte Kartoffelkloß, der in diesem Test der Maßstab war, schmeckt immer noch am besten. Doch einige Klöße aus dem Test kommen ihm recht nahe. Insgesamt war die Qualität besser als bei unserem letzten Kartoffelkloß-Test 2010 – so lauten die Schadstoffurteile durchweg auf Sehr gut und Gut. So verhindern heute zum Beispiel beschichtete Verpackungen und Beutel, dass bedenkliche Mineralölsubstanzen, etwa aus Druckfarben oder recycelten Umkartons, direkt in die Produkte gelangen. Deutliche Unterschiede gab es aber in puncto Geschmack und Konsistenz. Bei einigen Produkten trübt ein breiiges Mundgefühl den Genuss.
Kartoffelklöße oder Kartoffelknödel?
Es sind vor allem sprachliche Unterscheidungen: In Bayern und Österreich spricht man von Knödeln, in Thüringen von Klößen. Die Zutaten sind überall ähnlich, lediglich das Verhältnis von gekochten und rohen Kartoffeln ist anders.
Dieses Thema wurde am 20.11.2019 vollständig aktualisiert. Ältere Nutzerkommentare beziehen sich auf einen früheren Test zum Thema.
Jetzt freischalten
Wie möchten Sie bezahlen?
Preise inkl. MwSt.- kauft alle Testprodukte anonym im Handel ein,
- nimmt Dienstleistungen verdeckt in Anspruch,
- lässt mit wissenschaftlichen Methoden in unabhängigen Instituten testen,
- ist vollständig anzeigenfrei,
- erhält nur knapp 5 Prozent ihrer Erträge als öffentlichen Zuschuss.