-
- Am liebsten kostenlos und selbstverständlich mit sicherem Onlinebanking: Unser Girokonto-Vergleich führt Sie schnell ans Ziel und zeigt, wie der Wechsel bequem gelingt.
-
- Die Postbank verschlechtert ihre Bedingungen für Auslandsabhebungen mit der Postbank Sparcard ein weiteres Mal. Ab 1. Februar 2021 gibt es damit keine kostenlosen...
-
- Wenn ein Ehepartner dem anderen die Zugangsdaten zum Online-Banking gibt, führt das im Betrugsfall nicht zu einem Schadensersatzanspruch der Bank. Diese Urteil hat...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Kommentar vom Administrator gelöscht. Grund: Spam
Kommentar vom Administrator gelöscht. Grund: Spam
Mich würde da ja mal die Rechtslage interessieren:
(1) Der Bank wird die Karte auf dem Postweg geklaut. Warum muss der Kunde dann die Anzeige bei der Polizei machen, und nicht die Bank?
(2) Der Kontostand auf dem Girokonto zeigt mir die Schulden an, die die Bank bei mir hat. Wenn jemand mit einer (von der Bank) geklauten Karte beim Bankautomaten Geld abhebt, wird die Bank bestohlen, nicht der Kunde. Mit welchem Recht bucht die Bank dann Geld vom Girokonto des Kunden ab, und bucht es erst nach 1 oder 6 Monaten zurück?
Wenn mir jemand Geld klaut, kann ich mir es nicht einfach bei meinem Nachbarn wegnehmen, und ihm sagen, er solle erst einmal bei der Polizei eine Anzeige stellen.
Hier sollten die Verbraucherzentralen einmal ein Musterverfahren durchführen.
Kommentar vom Autor gelöscht.
... muss man wohl schon davon ausgehen, dass die Diebe damit rechnen, dass man eine neue Karte bestellt. Dann brauchen die Verbrecher sich nur auf die Lauer zu legen und auf die Postzustellung warten.
In so einem Fall, wenn den Dieben also die Adressdaten bekannt sind, sollte entweder neue Karte oder neue PIN (am besten beides) an die Bankfiliale gesendet werden. Oder (und bei Online-Banken unbedingt) an die Adresse einer Vertrauensperson bzw. wo möglich an die Büroadresse.
Einschreiben wäre auch möglich (für Bank immerhin kostengünstiger als Schadenserstattung), aber bei gestohlenem Ausweis wiederum mit Restrisiko verbunden...