Kardamom, Ingwer und Zimt

Zimt

0
Kardamom, Ingwer und Zimt - Wintergewürze raffiniert kombiniert

Eine Prise Zimt verfeinert nicht nur Süßes, sondern auch geschmortes Rind.

Traditioneller Einsatz. Wer hat noch nie Milchreis mit Zucker und Zimt gegessen? Der klassische „west­liche“ Einsatz von Zimt beschränkt sich meist auf Desserts wie zum Beispiel Obst­kompott, was durch seine süßlichen Noten naheliegend ist. Eine Messerspitze reicht aus, um Gebäck oder Punsch weih­nacht­lich zu verfeinern.

Raffinierte Variante. Mit dem warmen, „dunklen“ Gewürz lassen sich auch herz­hafte Speisen veredeln, zum Beispiel Rotkohl und Pastasoßen. Zusammen mit Lorbeer kann es Schmorge­richte voll­enden. In Rotwein geschmortem Rind­fleisch gibt ein wenig Zimt besondere, warm-würzige Noten. Mit ganzen Zimt­stangen lässt sich wie mit allen verholzten Gewürzen gut räuchern: Man bringt einen kleinen Teil zum Glimmen und kann unter einer Glasglocke Ziegenkäse oder gegarte Gemüse räuchern. Wichtig ist, Zimt nur maßvoll einzusetzen, ein halber Teelöffel am Tag reicht. Der Grund: Er kann zu viel vom natürlichen Aroma­stoff Cumarin enthalten, auf den sechs Prozent der Deutschen empfindlich reagieren (siehe www.test.de/zimt).

Tipp: Der in Sri Lanka heimische Ceylon-Zimt ist die beste Zimts­orte der Welt. Cassia-Zimt, der aus China stammt, ist herber und schärfer. Gekühlt halten Zimt­stangen zwei bis drei Jahre.

0

Mehr zum Thema

0 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.