Pad- und Kapsel­maschinen im Test

So haben wir getestet

37

Pad- und Kapsel­maschinen im Test Testergebnisse für 13 Portions­kaffee­maschinen 08/2020

Im Test: 13 Portions-Kaffee­maschinen, davon elf mit Kapseln kompatible und drei mit Pads. Wir kauf­ten Geräte und Zubehör von Februar bis April 2020 ein. Die Preise der Geräte und der geprüften Kaffee­sorten erfragten wir im Juni 2020 bei den Anbietern.

Tech­nische Prüfung: 45 %

Die Zubereitungs­zeit gibt an, wie lange die Maschinen zum Aufheizen und Brühen von Espresso und Lungo beziehungs­weise Café Crema brauchen. Die Zubereitungs­zeit umfasst den Zeitraum vom Start bis zu dem Zeit­punkt, an dem der Abstand zwischen zwei aufeinander­folgenden Tropfen etwa zwei Sekunden beträgt. Beim Brühen von Espresso, Lungo und Café Crema beur­teilten wir, wie heiß das Getränk in der ersten und zweiten Tasse sowie durch­schnitt­lich bei den acht darauf­folgenden Bezügen war. Wir bewerteten, wie stark die Getränke in zehn Durch­gängen in Temperatur und Volumen variierten. Wir beur­teilten die Konsistenz der Crema und ob die Inhalts­stoffe, etwa Kaffeeöle, Geschmacks- oder Bitter­stoffe, entsprechend der idealen Extraktions­rate von 18 bis 22 Prozent aus der Bohne gelöst werden. Die Getränke liefen in vorgewärmte Tassen (40 °C).

Hand­habung: 35 %

Ein Experte beur­teilte die Gebrauchs­anleitung in Anlehnung an Din EN 62079 bzw. Din EN 82079–1., unter anderem in Bezug auf Aufbau, Voll­ständig­keit, Über­sicht­lich­keit sowie Hinweisen zur notwendigen Reinigung und Entkalkung. Fünf mit den untersuchten Geräten erfahrene Nutzer unterschiedlichsten Alters bewerteten das Inbetriebnehmen und Einstellen, die Anzeige der Geräte, das Zubereiten der Getränke inklusive Einlegen und Entfernen von Kapsel/Pad, das Reinigen und Entkalken. Ein Experte beur­teilte den Verschmut­zungs­grad der Geräte nach 50 Getränken.

Strom­verbrauch: 5 %

Die Tester berechneten den täglichen Strom­verbrauch auf folgender Basis: zweimal aufheizen ggf. inklusive Spül­vorgang, Zubereitung von zwei Espressi und zwei Lungi bzw. Café Crema, zweimal auto­matische Abschaltung in den Standby-Modus und eine Standby-Zeit von 23 Stunden. Wir bewerteten den jähr­lichen Strom­verbrauch bei Benut­zung der Geräte an 365 Tagen im Jahr.

Geräusch: 5 %

Fünf erfahrene Nutzer beur­teilten das Geräusch subjektiv für einen kompletten Brüh­vorgang.

Sicherheit: 5 %

Ein Experte prüfte die Geräte auf elektrische Sicherheit in Anlehnung an Din EN 60335–1 und Din EN 60335–2–15 und auf heiße Oberflächen in Anlehnung an Din EN 60335–2–15, 2012–12 und Berichtigung 2013–12 sowie EN ISO 13732–1, 2008. Zudem achteten wir auf mögliche Fehlbedienung und die Verarbeitung.

Pad- und Kapsel­maschinen im Test Testergebnisse für 13 Portions­kaffee­maschinen 08/2020

Schad­stoffe: 5 %

Die Maschinen wurden nach der Zubereitung von mindestens 50 Getränken nach Gebrauchs­anleitung entkalkt, mit definiertem Prüf­wasser gespült, das 16 Stunden in den Maschinen stand. Die Proben daraus untersuchten wir auf Blei, Nickel, Kadmium, Chrom und Aluminium.

Abwertungen

Abwertungen führen dazu, dass sich Produktmängel verstärkt auf das test-Qualitäts­urteil auswirken. Folgende Abwertungen haben wir einge­setzt: Bei mangelhaftem Urteil für die Sicherheit konnte das test-Qualitäts­urteil nicht besser sein. Bei ausreichendem Urteil für Schad­stoffe wurde das test-Qualitäts­urteil um eine Note abge­wertet.

Pad- und Kapsel­maschinen im Test Testergebnisse für 13 Portions­kaffee­maschinen 08/2020

37

Mehr zum Thema

37 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

Petersdom1234 am 13.08.2022 um 20:36 Uhr
Test Kapselmaschinen 11/2015

Warum kann man den Test von November 2015 nicht abrufen?

Gelöschter Nutzer am 25.10.2021 um 18:40 Uhr
2 Geräte mit Bestbewertung schlecht verarbeitet

Vielleicht sind meine Erfahrungen ja für den einen oder anderen von Interesse, der sich überlegt, eine Kapselmaschine anzuschaffen. Aufgrund Ihres Tests habe ich mir zunächst die K-fee-One-Maschine gekauft. Knapp ein Jahr hat sie durchgehalten. Täglich wurden damit ca. 8 bis 10 Tassen zubereitet. Dann kamen nur noch ein paar Tropfen pro Kaffeekapsel heraus. Ich vermute, dass die Maschine nicht mehr in der Lage war, die Kapseln ordentlich zu durchstechen. Äußerst schwach für ein so gut von Ihnen bewertetes Produkt. Nach den negativen Erfahrungen kaufte ich mir dann aufgrund Ihrer Empfehlung vor ein paar Tagen die Cremesso Viva Elegante. Und was soll ich sagen, vom ersten Tag an war das Gerät undicht. Mag sein, dass ich einfach nur Pech hatte. Womöglich ist es aber auch einfach nur schlecht verarbeitet. Meines Erachtens machen diese Erfahrungen deutlich, dass bei Tests nach Möglichkeit auch die Lebensdauer und Verarbeitungsqualität berücksichtigt werden sollten.

Profilbild Stiftung_Warentest am 08.06.2021 um 13:42 Uhr
Keine Geschmacksprüfung

@Skitester: Eine vergleichende Geschmacksprüfung konnten wir nicht durchführen, weil alle Pad - und Kapselmaschinen mit verschiedenen Pads und Kapseln und den entsprechend unterschiedlichen Bohnen betrieben werden. Dennoch sind die Angaben zu gebrühten Espresso und Lungo unter dem Punkt „technischen Prüfung“ zu finden. Dort haben wir die Konsistenz der Crema beurteilt und ob die Inhaltsstoffe, etwa Kaffeeöle, Geschmacks- oder Bitterstoffe, entsprechend der idealen Extraktionsrate von 18 bis 22 Prozent aus der Bohne gelöst werden. Mehr dazu unter: So haben wir getestet. (mk)

Skitester am 02.04.2021 um 19:18 Uhr
Geschmack nicht bewertet

Die Testergebnisse beziehen sich leider vor allem auf technische Details.
Eines der wichtigsten Kriterien fehlt mir bei der Beurteilung: Geschmack und Crema, insbesondere beim Espresso!
Beides ist für mich unschlagbar gut bei den Nespressomaschinen, vor allem wenn man eine der intensiveren Sorten wählt - und nicht gerade volluto mit geringster Intensität, die offenbar im Test verwendet worden ist.
Insofern ist der Test kaum aussagekräftig.

Schmart am 04.01.2021 um 01:00 Uhr
Padmaschinen unterrepräsentiert

Schade, nur 3 von 13 Maschinen sind für die umweltfreundlicheren Pads gedacht. Das ist doch kein Vergleichstest der wichtigsten Maschinen mehr, sondern bestenfalls noch eine Stichprobe, wie viele "Tests" auf Youtube. Früher gab's von Warentest noch einen ganzen Test nur für diese Maschinen und damit als Ergebnis auch eine vernünftige Auswahl für den Verbraucher. SO eingedampft sind diese Ergebnisse wertlos!