So haben wir getestet
Im Test: 13 Portions-Kaffeemaschinen, davon elf mit Kapseln kompatible und drei mit Pads. Wir kauften Geräte und Zubehör von Februar bis April 2020 ein. Die Preise der Geräte und der geprüften Kaffeesorten erfragten wir im Juni 2020 bei den Anbietern.
Technische Prüfung: 45 %
Die Zubereitungszeit gibt an, wie lange die Maschinen zum Aufheizen und Brühen von Espresso und Lungo beziehungsweise Café Crema brauchen. Die Zubereitungszeit umfasst den Zeitraum vom Start bis zu dem Zeitpunkt, an dem der Abstand zwischen zwei aufeinanderfolgenden Tropfen etwa zwei Sekunden beträgt. Beim Brühen von Espresso, Lungo und Café Crema beurteilten wir, wie heiß das Getränk in der ersten und zweiten Tasse sowie durchschnittlich bei den acht darauffolgenden Bezügen war. Wir bewerteten, wie stark die Getränke in zehn Durchgängen in Temperatur und Volumen variierten. Wir beurteilten die Konsistenz der Crema und ob die Inhaltsstoffe, etwa Kaffeeöle, Geschmacks- oder Bitterstoffe, entsprechend der idealen Extraktionsrate von 18 bis 22 Prozent aus der Bohne gelöst werden. Die Getränke liefen in vorgewärmte Tassen (40 °C).
Handhabung: 35 %
Ein Experte beurteilte die Gebrauchsanleitung in Anlehnung an Din EN 62079 bzw. Din EN 82079–1., unter anderem in Bezug auf Aufbau, Vollständigkeit, Übersichtlichkeit sowie Hinweisen zur notwendigen Reinigung und Entkalkung. Fünf mit den untersuchten Geräten erfahrene Nutzer unterschiedlichsten Alters bewerteten das Inbetriebnehmen und Einstellen, die Anzeige der Geräte, das Zubereiten der Getränke inklusive Einlegen und Entfernen von Kapsel/Pad, das Reinigen und Entkalken. Ein Experte beurteilte den Verschmutzungsgrad der Geräte nach 50 Getränken.
Stromverbrauch: 5 %
Die Tester berechneten den täglichen Stromverbrauch auf folgender Basis: zweimal aufheizen ggf. inklusive Spülvorgang, Zubereitung von zwei Espressi und zwei Lungi bzw. Café Crema, zweimal automatische Abschaltung in den Standby-Modus und eine Standby-Zeit von 23 Stunden. Wir bewerteten den jährlichen Stromverbrauch bei Benutzung der Geräte an 365 Tagen im Jahr.
Geräusch: 5 %
Fünf erfahrene Nutzer beurteilten das Geräusch subjektiv für einen kompletten Brühvorgang.
Sicherheit: 5 %
Ein Experte prüfte die Geräte auf elektrische Sicherheit in Anlehnung an Din EN 60335–1 und Din EN 60335–2–15 und auf heiße Oberflächen in Anlehnung an Din EN 60335–2–15, 2012–12 und Berichtigung 2013–12 sowie EN ISO 13732–1, 2008. Zudem achteten wir auf mögliche Fehlbedienung und die Verarbeitung.
Schadstoffe: 5 %
Die Maschinen wurden nach der Zubereitung von mindestens 50 Getränken nach Gebrauchsanleitung entkalkt, mit definiertem Prüfwasser gespült, das 16 Stunden in den Maschinen stand. Die Proben daraus untersuchten wir auf Blei, Nickel, Kadmium, Chrom und Aluminium.
Abwertungen
Abwertungen führen dazu, dass sich Produktmängel verstärkt auf das test-Qualitätsurteil auswirken. Folgende Abwertungen haben wir eingesetzt: Bei mangelhaftem Urteil für die Sicherheit konnte das test-Qualitätsurteil nicht besser sein. Bei ausreichendem Urteil für Schadstoffe wurde das test-Qualitätsurteil um eine Note abgewertet.
Jetzt freischalten
Wie möchten Sie bezahlen?
Preise inkl. MwSt.- kauft alle Testprodukte anonym im Handel ein,
- nimmt Dienstleistungen verdeckt in Anspruch,
- lässt mit wissenschaftlichen Methoden in unabhängigen Instituten testen,
- ist vollständig anzeigenfrei,
- erhält nur knapp 5 Prozent ihrer Erträge als öffentlichen Zuschuss.