Pad- und Kapsel­maschinen im Test Zwei Kapsel-Systeme schlagen Nespresso

41
Pad- und Kapsel­maschinen im Test - Zwei Kapsel-Systeme schlagen Nespresso

Kapsel­maschine: Ist praktisch, macht aber viel Müll. © Stiftung Warentest

Perfekten Espresso und Lungo für zu Hause, ganz ohne Übung: das versprechen Anbieter von Pad- und Kapsel-Kaffee­maschinen. Die Stiftung Warentest hat 13 Geräte untersucht, darunter Systeme für Portions­kaffee von Nespresso, Tchibo und Lavazza, angeboten von Marken­herstel­lern wie De‘Longhi, Krups und Philips. Gut gebrühten Kaffee gibt es schon für 40 Euro. Zwei Kapsel-Systeme schlagen Markt­führer Nespresso. Ausgerechnet die teuerste Maschine ist mangelhaft (Preise: 40 bis 380 Euro).

Pad- und Kapsel­maschinen im Test Testergebnisse für 13 Portions­kaffee­maschinen 08/2020

Liste der 13 getesteten Produkte
Portions­kaffee­maschinen 08/2020 - Kapsel-Maschine
  • Bosch Tassimo happy Hauptbild
    Bosch Tassimo happy
  • Cremesso Viva Elegante Hauptbild
    Cremesso Viva Elegante
  • De`Longhi Nescafé Dolce Gusto MiniMe EDG155 Hauptbild
    De`Longhi Nescafé Dolce Gusto MiniMe EDG155
  • De`Longhi Nespresso Essenza Mini EN85 Hauptbild
    De`Longhi Nespresso Essenza Mini EN85
  • De`Longhi Nespresso VertuoPlus ENV155 Hauptbild
    De`Longhi Nespresso VertuoPlus ENV155
  • K-fee One Hauptbild
    K-fee One
  • Krups Nespresso Essenza Mini XN1108 Hauptbild
    Krups Nespresso Essenza Mini XN1108
  • Krups Nespresso Vertuo Plus XN9031 Hauptbild
    Krups Nespresso Vertuo Plus XN9031
  • Lavazza Jolie Hauptbild
    Lavazza Jolie
  • Tchibo Cafissimo easy Hauptbild
    Tchibo Cafissimo easy
Portions­kaffee­maschinen 08/2020 - Pad-Maschine
  • Flytek Zip Lux Hauptbild
    Flytek Zip Lux
  • Philips Senseo HD6554/68 Hauptbild
    Philips Senseo HD6554/68
Portions­kaffee­maschinen 08/2020 - Hybrid-Maschine
  • Beanarella Nori V 4 Hauptbild
    Beanarella Nori V 4

Portions­kaffee­maschinen im Test

Welche Maschine brüht kalten Kaffee? Welche ist für Heiß­trinker geeignet? Und welche für kleine Buden? Das wollten die Prüfer der Stiftung Warentest unter anderem heraus­finden. Dazu haben sie die Maschinen ausgiebig geprüft: Wie lange brauchen sie zum Aufheizen? Wie gut ist die Crema? Welche Temperatur hat der erste bis zehnte Espresso? Ergebnis: Die Geräte haben die Tendenz, den ersten recht kalt auszugeben. Und die Temperatur schwankt teil­weise inner­halb der zehn Bezüge.

Die Kaffee­tests der Stiftung Warentest

Portions­kaffe­maschinen. Wenn Sie diesen Test frei­schalten, erhalten Sie Zugriff auf die Test­ergeb­nisse für 13 Pad- und Kapsel-Kaffee­maschinen sowie auf das PDF zum Testbe­richt aus test 8/2020.

Kaffee­voll­automaten. Test­ergeb­nisse für 78 Espresso­maschinen finden Sie in unserem Test von Kaffeevollautomaten. Mit wenigen Klicks in die smarten Filter finden Sie schnell Ihren persönlichen Testsieger. Wir haben auch untersucht, wann sich der Kauf eines neuen Kaffee­voll­automaten lohnt und wann eine Reparatur ratsam ist.

Filter­kaffee­maschinen. Gute Kaffee­maschinen ab 40 Euro zeigt unser Test von Filterkaffeemaschinen.

Kaffee­mühlen. Mit Mahl­werk oder mit Schlag­messer? Unser Kaffeemühlen-Test hilft bei der Entscheidung!

Noch unent­schlossen? Soll es ein Kaffee­voll­automat, ein Sieb­trägergerät, eine Kapsel- oder Padmaschine sein? Hier können Sie sich als Kaffeetyp einordnen und den richtigen Maschinen­typ für sich entdecken.

Pad- und Kapsel­maschinen im Test Testergebnisse für 13 Portions­kaffee­maschinen 08/2020

Heiß ist nicht immer gut

Eine der getesteten Maschinen wird am Auslauf zu heiß: Verbrennungs­gefahr. Zudem setzte sie nach dem Entkalken kritische Mengen Blei frei, bei einer anderen fanden wir kritische Mengen Nickel. Der Preis der Geräte ist kein Hinweis auf ihre Qualität. Einer der Testsieger ist für knapp 50 Euro zu haben, das Tabellen­schluss­licht kostet fast acht­mal so viel.

Kapsel + Maschine = System

Wer eine Kapsel­maschine kauft, legt sich oft auf bestimmte Kaffee­kapseln fest. In viele Maschinen passen nur spezielle Hülsen. Tassimo-Disks etwa haben eine spezielle Form, andere Anbieter nutzen Strichcodes oder eigene Technologien, um Nach­ahmer abzu­halten. Einige Anbieter von Portions­kaffee­maschinen schließen sogar Garan­tie­ansprüche aus, wenn der Benutzer auf Fremdkapseln zurück­greift.

Lohnt sich eine Pad- oder Kapsel­maschine für mich?

Pad- und Kapsel­maschinen im Test - Zwei Kapsel-Systeme schlagen Nespresso

© Stiftung Warentest

Eine Antwort auf die Frage kann unsere Grafik bieten. Wir verglichen die Anschaffungs- und Kaffee­kosten für eine durch­schnitt­liche Pad- oder Kapsel­maschine mit den Kosten für einen Voll­automaten. Wartung, Wasser, Strom- und Reparatur­kosten sind nicht berück­sichtigt.

Mit jedem Schluck güns­tiger

Kapsel­maschinen sind vor allem für Wenigtrinker geeignet. Die Kapseln in unserem Test kosten mit 34 Cent gut das Dreifache im Vergleich zur Portion Kaffee (7 Gramm) aus dem Vollautomaten. Mit ihm fallen nur etwa 11 Cent an – bei einem Kilo­preis von rund 16 Euro für Kaffee­bohnen. Die Portion aus einer durch­schnitt­lichen Kapsel­maschine aus unserem Test kostet nach 2 290 Espressi genauso viel wie aus einem Voll­automaten.

Werden in einem Haushalt täglich vier Tassen Espresso getrunken, rechnet sich der Voll­automat bereits nach gut andert­halb Jahren. Die Senseo schneidet bei den Kosten noch besser ab, brüht aber eher Kaffee als Espresso.

Nutzer­kommentare, die vor dem 11. August 2020 gepostet wurden, beziehen sich auf die Vorgänger­unter­suchung aus test 11/2015.

Pad- und Kapsel­maschinen im Test Testergebnisse für 13 Portions­kaffee­maschinen 08/2020

41

Mehr zum Thema

41 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

Profilbild Stiftung_Warentest am 16.08.2023 um 09:24 Uhr
Testwunsch Kaffeemaschinen ohne Kapselverpackung

@zeyton: Vielen Dank für die interessante Testanregung, die wir gerne an das zuständige Untersuchungsteam weitergeleitet haben.

Profilbild Stiftung_Warentest am 15.08.2023 um 17:14 Uhr
Rotes „K-fee – your system“ Logo

@Isargold: Mit einer K-fee Kapselmaschine können Kaffeekapseln verwendet werden, die das rote „K-fee – your system“ Logo tragen. Dieses Logo finden man der Packung. Dazu zählen unter anderem alle Kapseln von den Marken Mr & Mrs Mill, Espresto, Dallmayr, Teekanne oder Coffee Fellows.

zeyton am 15.08.2023 um 15:53 Uhr
Test für Maschinen ohne Kapselverpackung

Schade, dass der Test schon etwas betagt ist aus 2000, wenn ich richtiggelesen habe. Ich habe mir dieses Jahr 2023 eine schweizer Kaffeemaschine gekauft, die ohne Verpackung für die Pads auskommt. Fabrikat Coffee B
CoffeeB ist eine eingetragene Marke des Migros Genossenschaft Bund (MGB)
Diese Marke gehört der Delica AG, Hafenstrasse 120, CH-4127 Birsfelden, Schweiz
Tel: 0800 506 506 Schweiz (kostenlose Nummer)
Mail: info@coffeeb.com
Wann testen Sie den solche alternativen Maschinen?
Computerbild hat die Maschine im Büro getestet, Artikel vom 09.06.2023 https://www.computerbild.de/artikel/cb-Tests-Smart-Home-CoffeeB-Kaffeemaschine-Globe-Praxis-Test-35650933.html
Ich selbst bin geschmacklich zufrieden. Preislich könnte der Kaffee günstiger sein, aber das wird wohl erst bei richtiger Konkurrenz so werden.

Isargold am 15.08.2023 um 11:23 Uhr
Welche Kaspsel passen noch in K Fee One?

Welche Kaspsel passen noch in K Fee One?

Petersdom1234 am 13.08.2022 um 20:36 Uhr
Test Kapselmaschinen 11/2015

Warum kann man den Test von November 2015 nicht abrufen?