Steuerzahler können Spenden nur dann als Sonderausgabe abziehen, wenn das Geld an eine gemeinnützige Körperschaft geht und diese eine Steuerbescheinigung darüber ausstellt. Für Spender von Kampagnen-Netzwerken könnte das künftig zum Problem werden: Der Bundesfinanzhof zweifelt an der Gemeinnützigkeit des Attac-Vereins, weil dieser keine begünstigten Zwecke wie politische Bildung oder das demokratische Staatswesen fördere (Az. V R 60/17). Stattdessen ziele der Verein mit seinen zahlreichen Kampagnen – etwa zur Bekämpfung der Steuerflucht oder zum bedingungslosen Grundeinkommen – darauf ab, politische Willensbildung und öffentliche Meinung im Sinne eigener Auffassung zu beeinflussen. Ob Spender ihre Zuwendungen an Attac absetzen können, hängt nun vom Finanzgericht Hessen ab. Dieses muss noch beurteilen, ob die Kampagnen, die den gemeinnützigen Status bedrohen, dem Verein oder einzelnen Aktivisten zugerechnet werden.
-
- Wer die Regeln für Spenden beachtet, kann sich einen Teil des Geldes über die Steuern zurückholen. Der Rechner der Stiftung Warentest zeigt wieviel.
-
- Die Corona-Krise hat zum Glück bei vielen Menschen Hilfsbereitschaft ausgelöst. Die einen helfen älteren Nachbarn beim Einkauf, andere unterstützen Organisationen und...
-
- Am Finanzamt führt im Ruhestand oft kein Weg vorbei. Doch die Steuern lassen sich auf ein Minimum drücken. Die Steuerexperten der Stiftung Warentest sagen, warum es...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.