Kaminholz Oft zu feucht

5

Holzscheite sind oft nicht trocken, sondern noch viel zu feucht. Qualm belastet dann die Umwelt und verärgert Nachbarn. Einfache Messgeräte helfen, das Problem zu vermeiden.

Kaminöfen sorgen zwar für eine gemütliche Atmosphäre, das Nachbarschaftsklima können sie aber vergiften. Die Abgaswerte mehrerer Öfen ließen im Test zu wünschen übrig (siehe „Kamin- und Pelletöfen“ aus test 11/2011). Obwohl wir dort gut getrocknetes Holz mit einer Restfeuchte von etwa 14 Prozent verfeuerten, waren die Abgaswerte oft schlecht.

Zusätzliche Prüfungen zeigen: Holz mit 25 oder sogar 35 Prozent Feuchte treibt die Schadstoffgehalte im Abgas drastisch in die Höhe. Die Konzentrationen von giftigem Kohlenmonoxid oder Staub und Ruß können um ein Mehrfaches (www.test.de/brennholz) steigen. Selbst ein guter Kaminofen wird so zum Stinker.

Zum Verfeuern ungeeignet

Doch beim Kauf von Kaminholz können Verbraucher Pech haben. Das zeigt der Schnelltest. Wir haben Kaminholzpakete in Baumärkten gekauft. Zwei von fünf Paketen erwiesen sich als viel zu feucht. Der von uns gemessene Spitzenwert lag sogar bei 39 Prozent. Dabei ist Holz schon ab 25 Prozent Feuchte zum Verfeuern unzulässig.

So spüren Sie Wasser im Holz auf

Kunden können mit Messgeräten die Wassermenge im Holz ermitteln. Wir haben exemplarisch drei Einstechgeräte geprüft. Alle drei lieferten zumindest brauchbare Orientierungswerte – auch die beiden preiswerten ab 15 Euro. Das besser ausgestattete Conrad/Voltcraft kostet 85 Euro.

Tipp: Achten Sie beim Holzkauf auf den Unterschied der Begriffe „Feuchte“ und „Wassergehalt“ (siehe Meldung „Wassergehalt oder Feuchte?“).

5

Mehr zum Thema

5 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

Profilbild Stiftung_Warentest am 28.02.2022 um 11:30 Uhr
Testvorschlag Brenn-/Kaminholz

@Bernd223: Ihren Themenvorschlag haben wir mit Interesse zur Kenntnis genommen und an unser für die Testplanung zuständiges Gremium, das Untersuchungswünsche unserer Leser registriert, weitergeleitet.

Bernd223 am 28.02.2022 um 11:11 Uhr
Brennholzpreise?

Mich würde mal interessieren ob es auch preislich Unterschiede gibt oder ob die Preise aktuell stabil bleiben? In den letzten Jahren sind die Preise ja öfter mal angestiegen und wieder leicht gefallen. Jetzt dürfte es bald wieder zu einem anstieg kommen. Hat hier jemand genauere Informationen? Ich habe dazu diesen Beitrag gesehen: https://hobeldiele.de/die-erzeugerpreise-fuer-holz-von-2019-2021

Fliegerbaer am 28.02.2013 um 18:17 Uhr
Radioaktivität beim Brennholz

Die Ukraine liefert sehr gutes Holz, in D sucht man seinesgleichen. Außerdem wird das Holz auf Radioaktivität untersucht und der Abnehmer er- hält ein "sanitäres Zeugnis". Der Zoll beim Grenzübergang in D prüft nicht nur die Papiere sehr genau, sondern nimmt auch noch eigene Prüfungen durch.
Von daher gesehen, das Holz aus UA was hier verkauft wird, ist sauber.

WdC am 02.01.2012 um 13:00 Uhr
Radioaktivität von Brennholz

@WdC: Uns sind hierzu derzeit keine Messergebnisse bekannt.

WdC am 06.12.2011 um 20:02 Uhr
andere Belastungen?

Bei jemandem, der im immer größeren Stil Brennholz verkauft, sehe ich immer wieder große LKW-Lieferungen aus der Ukraine ankommen.
Nun ist das ein riesiges Land, aber einige Teile sind seit dem Unfall von Tschernobyl radioaktiv belastet.
Gibt es eigentlich Messungen der radioaktiven Restbelastung bei Brennholz?