Kamin ohne Abgasrohr Nur hübsch anzusehen

3

Rötlich lodern die Flammen im Alfra Kamin, der nicht heizt und keinen Schornstein braucht. Doch wo bleiben die Abgase?

Ein Kamin ohne Schornstein, ein Feuer ohne Funkenflug, Rauch und Ruß – wie soll das funktionieren? Mit der Alfra-Technik und dem Spezialbrennstoff Alfratol ist es möglich, versichert der Anbieter. Wir haben das Modell Sacramento geprüft, das tatsächlich kein Abgasrohr hat. Der mitgelieferte Brennstoff Alfratol besteht zu 92 Prozent aus Äthanol, landläufig als Alkohol bekannt, und zu 5 Prozent aus Wasser. In unserem Test verbrannten stündlich etwa 0,8 Liter.

Dafür werden rund 4 Kubikmeter Luft pro Stunde aus dem Aufstellraum benötigt. Der Anbieter schreibt in der Bedienungsanleitung, dass der Raum stets ausrei­chend belüftet werden muss, zum Beispiel „durch Kippen eines Fensters“ – was im Winter wenig energiesparend ist.

Gleichzeitig entstehen stünd­lich etwa 0,57 Kubikmeter Kohlendioxid und rund 0,7 Liter Wasser in Form von Dampf. Diese Mengen verteilen sich in der Wohnung, denn ein Schornsteinan­schluss fehlt. Die bei der Verbrennung stündlich entsteh­ende Menge Kohlendioxid entspricht etwa der Menge, die 20 bis 25 Personen pro Stunde ausatmen. In dichten, gut wär­mege­dämmten Gebäuden ver­­schlechtert sich die Luftqualität durch Wasserdampf, Kohlendioxid und Gerüche, falls nicht penibel gelüftet wird.

„Der Kamin dient nicht dem Heizen“, gibt der Hersteller offen zu. Das käme auch teuer. Jede Stunde gemütliches Kaminfeuer kostet etwa 4 Euro. Das entspricht einem Kilowattstundenpreis von 70 Cent. Für Öl und Gas liegt er zwischen 3 und 5 Cent.

Achtung:
Beachten Sie die Sicherheitshinweise zu mit Alkohol befeuerten Kaminen.

Alfra Feuer Kamin ohne Abgasrohr, Modell Sacramento
Preis: 1 480 Euro
Anbieter: Alfra Feuer
Alte Bahnlinie 2
88299 Leutkirch

3

Mehr zum Thema

3 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

Shonski am 23.11.2010 um 18:50 Uhr
Der Testbericht greift zu kurz...

In einigen Teilen muss ich dem Bericht aus eigener Erfahrung widersprechen:
1. Eine Wärmewirkung ist sehr wohl zu spüren - wir betreiben (bei Bedarf versteht sich) einen ALFRA Bioethanolkamin im Wohn-/Essbereich (fast 50qm) und die Wärmeabgabe ist insbesondere in der Übergangszeit deutlich spüren und vermutlich auch messtechnisch nachzuweisen.
2. Da wir unser Haus mit einer Wärmepumpe mit Fußbodenheizung betreiben, ist es problemlos möglich, den Raum für 2-3 Stunden angenehm zu temperieren.
3. Aufgrund der Wärmepumpe haben wir keinen Kaminabzug, da wir keine Brennstoffe verwenden. Ein "echter" Kamin würde dies jedoch erforderlich machen. Der Einsatz des ALFRA Kamins lässt sich über die eingefüllte Menge Bioethanol sehr gut dosieren und..wenn aus, dann aus. Keine Glut, kein Ruß, kein Restrisiko.
4. Der Verbrauch an Bioethanol beträgt nach unseren Erfahrungen ca. 0,4l pro Stunde.
5. Gutes (100%!) Bioethanol gibt's schon für unter 2 Euro pro Liter!
Wir haben zwei im Haus...

Tilo190 am 15.10.2010 um 19:41 Uhr
Ethanol Kamine

Ein Sehr guter Bericht.
Wichtig ist auch hier, sich für ein Hochwertiges Modell zu entscheiden.
Leider kommt wie bei allen neuen Erungenschaften ein Großteil der Ware aus China. Hier werden Ethanol Kamine mit einfachen Becherchen als Brenner ausgeliefert.
Wir sich mit dem Thema beschäftigen möchte, ohne erst viel Geld auszugeben kann mit einem Tischkamin beginnen. Tischfeuer sind die kleinen Verwandten von Ethanol Kaminen, und kosten nur einen Bruchteil.
Wir haben seinerzeit unser Tischfeuer bei www.Fireseller.de gekauft, und sind damit sehr zu frieden. Wie auch schon hier geschrieben ohne wirkliche Heizleistung, aber optisch dafür eine ware Augenweide. Da der Verbrauch von 100ml je Stunde so gering ist, muss auch nicht zwingen gelüftet werden.
Wer sparen will und denkt er kann mit diesem Ofen heizen, ist leider auf dem Holzweg!

Tilo190 am 15.10.2010 um 19:40 Uhr
Ethanol Kamine

Ein Sehr guter Bericht.
Wichtig ist auch hier, sich für ein Hochwertiges Modell zu entscheiden.
Leider kommt wie bei allen neuen Erungenschaften ein Großteil der Ware aus China. Hier werden Ethanol Kamine mit einfachen Becherchen als Brenner ausgeliefert.
Wir sich mit dem Thema beschäftigen möchte, ohne erst viel Geld auszugeben kann mit einem Tischkamin beginnen. Tischfeuer sind die kleinen Verwandten von Ethanol Kaminen, und kosten nur einen Bruchteil.
Wir haben seinerzeit unser Tischfeuer bei www.Fireseller.de gekauft, und sind damit sehr zu frieden. Wie auch schon hier geschrieben ohne wirkliche Heizleistung, aber optisch dafür eine ware Augenweide. Da der Verbrauch von 100ml je Stunde so gering ist, muss auch nicht zwingen gelüftet werden.
Wer sparen will und denkt er kann mit diesem Ofen heizen, ist leider auf dem Holzweg!