
Der Speedbooster verbindet Canon EF-Vollformatobjektive mit den kleinen Micro-Four-Thirds-Kameras von Olympus und Panasonic. © Stiftung Warentest
Besitzer von Spiegelreflexkameras mit vielen teuren Objektiven mussten sich bislang gut überlegen, ob sie auf eine spiegellose Systemkamera umsteigen wollen: Der Neukauf passender Objektive geht ins Geld. Die Rettung: Intelligente Objektivadapter. Sie ermöglichen den Einsatz älterer Objektive auch an kleineren, spiegellosen Systemkameras. Wir haben uns den Metabones Speedbooster XL 0.64x angeschaut. Der Schnelltest verrät, ob der Adapter für Fotografen ein Gewinn ist.
Objektiv von Canon, Kamera von Panasonic
Das Canon EF 85 mm F1.8 USM ist ein großes und lichtstarkes Festbrennweitenobjektiv. In Verbindung mit einer Vollformat-Spiegelreflexkamera wie der Canon EOS 6D Mark II oder der Canon EOS 5D Mark IV liefert es erstklassige Fotos. Jetzt können Micro-Four-Thirds-Fans dieses Objektiv mitbenutzen: Metabones, eine kleine Firma, die in Kanada entwickelt, in Hong Kong residiert und in China produziert, bietet verschiedene Objektivadapter, die beispielsweise große Canon-Objektive mit kleinen spiegellosen Panasonic-Kameras verbinden. Die Adapter von Metabones sind nicht billig, können sich aber durchaus lohnen. Wer eine Sammlung älterer, hochwertiger Objektive hat, kann diesen Wert jetzt wieder einsetzen – an seiner neuen spiegellosen Systemkamera im Micro-Four-Thirds-Format. Wir haben den Adapter für rund 700 Euro ausprobiert.
Metabones Adapter verbindet

© Stiftung Warentest
Im Test: Die kleine Systemkamera Panasonic GX9 (für rund 800 Euro), das große Festbrennweitenobjektiv Canon EF 85 mm (für rund 360 Euro) und das Verbindungsglied Metabones Speedbooster XL 0.64x für gut 700 Euro. Der sogenannte Telekompressor verbindet nicht nur das Objektiv mit dem Kameragehäuse, er reduziert auch die Brennweite. Im Fall des Speedboosters um den Faktor 0,64. Aus der Objektivbrennweite von 85 mm werden mit Hilfe von eigenen Linsen rund 54 mm (85 mm x 0,64). Gleichzeitig verkleinert der Telekompressor den Bildkreis des Objektivs. Dadurch passt das große Objektiv, dass für einen Bildsensor im Vollformat ausgelegt ist, nun bestens zum kleinen Bildsensor einer Micro-Four-Thirds-Kamera. Im Unterschied zu rein mechanischen Objektivadaptern, die die Verbindung verschiedener Systeme allein durch Abstandhalten ermöglichen, nutzt der Telekompressor das gesamte Abbildungspotential des Objektivs.
Weitere Verbindungsmöglichkeiten. Welche Objektiv- und Kameramodelle der untersuchte Adapter noch verbindet, finden Sie in der Tabelle mit der detaillierten Produktbeschreibung.
Mehr Infos zum Weiterlesen
- Digitalkameras
- Test Panasonic GX9 mit Metabones Adapter und Canon Objektiv
Alle Kameras im Test Hier finden Sie die beste Kamera
Objektive im Test 54 Festbrennweiten, Tele-, Reise- und Standard-Zooms
Zum Anbieter Objektivadapter T Speed Booster XL 0.64x
Metabones Adapter verbessert Lichtstärke
Angenehmer Nebeneffekt: Da der Telekompressor von Metabones das ganze einfallende Licht aus dem Vollformatobjektiv auf einen kleineren Bildkreis im Micro-Four-Thirds-Format verteilt, nimmt die Lichtstärke zu. Aus der Blende 1,8 wird durch die Kompression mit dem Faktor 0,64 eine effektive Blende 1,15. Eine solche Lichtstärke ist bei Panasonic-Objektiven kaum zu finden. Das ist ein Gewinn gegenüber Originalobjektiven des Kameraanbieters.
Metabones Adapter erhält Autofokus
Der Objektivadapter von Metabones leistet aber noch mehr: Ein integrierter Mikroprozessor rechnet die Steuersignale zwischen den Kamerasystemen Canon EOS und Micro-Four-Thirds um. Das Canon-Objektiv reagiert nun auf die Kommandos der Panasonic GX9: Autofokus und elektronische Blendensteuerung funktionierten im Test gut. Ohne den Adapter wären sich die Micro-Four-Thirds-Kamera und das EOS-Objektiv einfach nur fremd. Der Metabones Speedbooster sorgt für die nötige Verständigung und erhält so die Basisfunktionen wie Autofokus und Blendensteuerung. Besser noch: Auch die modernen Funktionen der Panasonic GX9 wie Fokus-Peaking im Sucher und Softwarelupe zum manuellen Scharfstellen funktionieren jetzt im Zusammenspiel mit dem Canon-Objektiv. Der Bildstabilisator der Panasonic GX9 fängt auch Bewegungen des Canon-Objektivs ab. In dieser Hinsicht bekommen Panasonic-Fans sogar mehr als reine Canon-Fotografen.
Stärken und Schwächen des Adapters
Stärken. Mehr Lichtstärke (F1,2 statt F1,8) und eine wirksame Bildstabilisierung, das sind die Vorteile der Kombination aus Metabones Telekompressor, Panasonic-Kameragehäuse und Canon-Vollformat-Objektiv. Das Canon EF 85 mm/1.8 liefert in dieser Kombination ähnlich gute Bilder wie mit der Vollformatkamera EOS 6D Mark II von Canon. In der Bildmitte ist die Bildqualität mit der Panasonic Lumix GX9 sogar etwas besser. Wer bereits vorhandene Canon-Objektive an einer kleinen Micro-Four-Thirds-Kamera nutzen will, kann hier durchaus profitieren.
Schwächen. Zu den Bildrändern hin macht der Metabones Speedbooster XL 0.64x das Bild allerdings weicher, also etwas unschärfer. Die Ursache: Die Kompression des Vollformat-Bildkreises auf das kleinere Micro-Four-Thirds-Format verstärkt durch die zusätzlichen Linsen auch die Bildfehler des Objektivs an den Rändern. Klar unterlegen ist die Kombination mit dem Telekompressor in der Einzelbildgeschwindigkeit. Das Panasonic-Canon-Metabones-System schafft eine Aufnahme pro Sekunde, die Originalkombination von Canon EOS 6D Mark II und EF 85mm 1:1.8 USM dagegen vier. Am Autofokus liegt das nicht: Hier ist das Metabones-System insgesamt gleichwertig, beim Fokuswechsel sogar schneller.
Fazit: Der Adapter ist nicht billig, aber ein Gewinn
Der Metabones EF – MFT mount T Speedbooster XL 0.64x hilft Fotografen, die hochwertige Canon-Vollformat-Objektive an einer Micro-Four-Thirds-Kamera von Panasonic verwenden wollen. Die Kombination beschert mehr Lichtstärke und mehr Komfort. Der Preis dafür, rund 700 Euro.
Die Objektivadapter von Metabones sind nicht billig, aber ein Gewinn: Im Unterschied zu einfachen Adaptern (Abstandshaltern), setzen moderne Telekompressoren wichtige Funktionen mit um. Sie nutzen die gesamte Linsenfläche des Objektivs, verkleinern den Bildkreis auf das für das Kamerasystem erforderliche Format und erhöhen die Lichtstärke. Autofokus, elektronische Blendensteuerung und Bildstabilisierung bleiben erhalten.
Newsletter: Keinen Schnelltest verpassen
Mit den Newslettern der Stiftung Warentest sind Sie stets bestens informiert über neue Schnelltests. Sie haben die Möglichkeiten, Newsletter aus verschiedenen Themengebieten auszuwählen test.de-Newsletter bestellen.
-
- Mit dem Kamera-Test der Stiftung Warentest finden Fotobegeisterte die beste Kamera für ihre Zwecke – von der kleinen Digitalkamera bis zur Systemkamera.
-
- Für weniger als 300 Euro bietet der chinesische Anbieter Venus Optics ein Fischauge-Objektiv mit extrem großem Blickwinkel. Zum Start war das Objektiv nur für...
-
- „Bezwinger der Nacht“ nennt Voigtländer sein neues Objektiv. Der Test der Stiftung Warentest zeigt: Super Nokton kann mit einer Legende der Fotografie-Geschichte...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Es gibt folgende Alternativen:
VILTROX® EF-M2 Autofokus Objektivadapter 0,71x Fokalreduktor Booster-Adapter für Canon EF-Mount-Objektiv auf M43-Kamera für ca. 189,- €
und
VILTROX® EF-M1 Autofokus AF Objektiv Adapter Konverter mit Blendeneinstellung für Canon EF EF EF-S Objektiv auf M43-Kamera für ca. 119,- €!
Der M1 erhält die Brennweite ohne das Bild an den Rändern zu verschlechern und überträgt m.W. alle (?) Signale, einschl. Autofocus, Blendensteuerung und Bildstabilisator.
@hubertus0:
Also, mehr Lichtstärke ist ein ganz deutlicher Vorteil.
Durch den intelligenten Adapter funktionieren aber auch der Autofokus und die elektronische Blendensteuerung.Trotz fremder Systeme von Panasonic und Canon: Das ist genial.
Da der TeleKompressor das gesamte Abbildungspotential des Objektivs ausnutzt, tragen Sie nicht unnötig Gewicht mit sich herum.
Richtig ist ihr Einwand, dass die Bildqualität von Objektive zu den Rändern hin abnimmt. Das gilt aber auch für die Originalkombination einer Canon-Vollformatkamera mit einem Canon-Vollformatobjektiv. Den optischen Vorteil, ein Vollformatobjektiv per Abstands-Adapter an einer Kamera mit kleinerem Bildsensor zu verwenden, erkaufen Sie mit mehr Gewicht und Volumen. Sind verschiedene Systeme im Spiel - etwa Canon und Panasonic - können Sie auch die elektronische Kommunikation von Autofokus und Blendensteuerung vergessen. Das leistet eben nur ein intelligenter Adapter.(SG)
Wozu eine mit Fehlern behaftete Konkavlinse in den Adapter einbauen?
Um die Brennweite zu verküzen und um die Lichtstärke zu erhöhen?
Jedes Kameraobjektiv liefert in Bildmitte die besten Resultate und fällt zum Rand hin ab.
Auf diesen Vorteil, nur den besten Bereich der Canon-Objektive zu nutzen, verzichtet man also.
Auf Blende 1,15 pfeife ich, der Schärfenbereich ist auch schon bei Blende 1,8 klein genug, um für die Aufnahme Unwichtiges in Unschärfe versinken zu lassen.
Da es also technisch gesehen ausreichen würde, das große Auflagemaß der Canon-Objektive an das kleinere der MFT-Kamera anzupassen, erschließt sich mir der Sinn dieses sehr teuren Zubehörteils nicht.