Kalorien sparen Weniger ist mehr – für Einsteiger

3

Am Ascher­mitt­woch hat die christliche Fasten­zeit begonnen. Weil voller Verzicht nicht jeder­manns Sache ist, setzt sich eine abge­speckte Form des Fastens durch: bewusst weniger Zucker und Fett essen. Und das ist gar nicht so schwer.

Weniger Zucker

Kalorien sparen - Weniger ist mehr – für Einsteiger

Vier Würfel. 12 Gramm Zucker wird 150-Gramm-Bechern Frucht­joghurt oft zugesetzt. © Stiftung Warentest

Nicht nur Soft­drinks und Früh­stücks-Zerealien, auch viele Fertigge­richte und scheinbar Gesundes enthalten ungeahnt große Mengen an Zucker – Frucht­joghurts zum Beispiel etwa 12 bis knapp 20 Gramm in 150 Gramm. Wer die Nähr­wert­angaben beim Einkauf vergleicht, kann weniger gehaltvolle Lebens­mittel auf den Speiseplan setzen.

Tipp: Wenn Sie nicht ganz auf Süßes verzichten möchten, steigen Sie um, zum Beispiel von Frucht- auf Natur­joghurt, aufgepeppt mit frischem Obst oder Marmelade. Oder gönnen Sie sich anstatt Voll­milch­schokolade dunkle Schokolade – mit 85 Prozent Kakao enthält sie nur 15 Gramm Zucker. In der Voll­milch­tafel sind es über 50 Gramm.

Weniger Fett

Sparen lässt sich beim Wurst­brot: Gewachsenes Fleisch wie Schinken ist meist fettärmer als Fleisch­wurst und Salami. Und für den Aufstrich gilt: Halb­fett­margarine und -butter enthalten mit etwa 40 Prozent Fett rund die Hälfte der Voll­fett­variante. Sogar bei Tiefkühlgemüse lohnt sich der Blick auf die Zutaten. Mischungen enthalten oft Butter oder sahnige Soßen. Besser: Tiefkühlgemüse pur wählen und selbst würzen.

Tipp: Wie Sie ohne Diät bewusster genießen, verrät unser neuer Ratgeber Besser essen nebenbei, erhältlich in unserem Online-Shop für 16,90 Euro. Wenn Sie es mit einer richtigen Fastenkur versuchen wollen, lesen Sie unser kostenloses Special Fasten: Welche Kur bringt was?

3

Mehr zum Thema

3 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

GuessWhat am 18.02.2018 um 11:09 Uhr
@nils1896

Der Kaloriengehalt von Vollmilchschokolade und dunkler Schokolade unterscheidet tatsächlich sich kaum. Der Energiegehalt ist also nahezu gleich.
Cadmium ist ein natürlicher Bestandteil von Kakao (hat nichts mit Umweltverschmutzung zu tun). Kakao aus Südamerika ist deutlich höher belastet als afrikanischer Kakao. Allerdings ist gerade der südamerikanische Kakao geschmacklich oft deutlich höherwertiger.
Bei einem normalen Schokoladengenuss spielt Cadmium aber keine Rolle. Wer isst schon sein Leben lang täglich zwei Tafeln?

nils1896 am 03.02.2018 um 21:50 Uhr
Dunkle Schokolade?

Um weniger Zucker zu sich zu nehmen, empfehlen Sie im Artikel dunkle Schokolade mit hohem Kakao-Anteil. Ich sehe hier zwei Probleme:
1. Ist dort dann mehr Fett enthalten, was im Endeffekt nichts dabei bringt, wenn man weniger Zucker UND Fett zu sich nehmen möchte
2. Können in dunklen Schokoladen Cadmium ein besonderes Problem sein. Daarauf hätte man noch einmal hinweisen können. Im Idealfall könnte das Thema auch gerne mal wieder separat in einer Ausgabe im Rahmen eines Schokoladen- oder Kakao-Tests beleuchtet werden.

entejens am 27.01.2018 um 11:46 Uhr
nützlicher Hinweis

Sie schreiben "... scheinbar Gesundes (enthält) ungeahnt große Mengen an Zucker – Frucht­joghurts zum Beispiel etwa 12 bis knapp 20 Gramm in 150 Gramm. ... Tipp: Wenn Sie nicht ganz auf Süßes verzichten möchten, steigen Sie um, zum Beispiel von Frucht- auf Natur­joghurt, aufgepeppt mit frischem Obst oder Marmelade."
Hier fehlt mir die Angabe, wieviel Zucker ein EL Marmelade/Konfitüre ungefähr enthält. Ich habe gefunden, daß ein EL Marmelade/Konfitüre ca. 10 g sind, demzufolge also ca. 5 bis 7 g Zucker enthält. Diese Angabe würde helfen, den Nutzen des Umsteigens zu erkennen.