Der Wunsch nach einem ausdrucksstarken, geheimnisvollen Blick ist wohl so alt wie die Menschheit. Einst verwendeten Frauen dafür Ruß von verbranntem Butterschmalz. Heute schminken sie sich meist mit Kajalstiften. Manche Stifte hinterlassen jedoch nur einen schwachen Eindruck.
Nicht zu hart und nicht zu weich
Ein Kajalstift muss einiges leisten: Er soll Farbe leicht abgeben, ohne das Auge zu reizen. Daher darf er nicht zu hart sein. Er darf aber auch nicht zu weich sein. Denn sonst gerät der Strich zu dick. Außerdem soll die Farbe gut decken und lange halten. Einen acht- bis zehnstündigen Arbeitstag sollte sie mindestens überstehen. Und am besten auch noch einen plötzlichen Tränenausbruch. All diese Anforderung erfüllen nur wenige Kajalstifte gut.
Stifte zum Anspitzen
480 Probandinnen schminkten sich jeweils eine Woche lang täglich mit den Kajalstiften. Ihr Fazit: Die schönsten Linien erzielten sie mit dem Crayon yeux von Clarins und dem Khol Kajal Eyeliner von Manhattan. Beide sind Stifte zum Anspitzen. Praktisch: Clarins liefert einen Anspitzer gleich mit. Bei Artdeco, Dr. Hauschka sowie H & M empfanden die Probandinnen die Minen als etwas hart. Bei Astor als zu weich.
Automatikstifte
Von den sogenannten Automatikstiften mit herausdrehbarer Mine schnitt der Stay On Eye Pencil von Nivea Beauté am besten ab. Die Farbe hält länger als bei allen anderen Stiften. Fast genauso gut ist der longlasting eye pencil von Essence. Er kostet nur 1,49 Euro. Zwölf mal so teuer ist der Quickliner for eyes von Clinique. Trotz des hohen Preises „befriedigt“ er gerade noch. Seine Farbe hält nur mittelmäßig. Außerdem lässt sich seine Mine nur schwer herausdrehen und gar nicht zurückdrehen.
Farbe verschwimmt auf Fett
Wie lange ein Lidstrich hält, hängt auch vom Hauttyp ab. Auf fettiger oder frisch eingecremter Haut verschwimmt Kajal schnell. Da machen auch sogenannte „Long-Lasting-Stifte“, die länger halten sollen, keinen großen Unterschied. Auf Wasser reagieren Kajalstifte dagegen weniger empfindlich. Ein paar Regentropfen oder Tränen lassen nicht gleich den Lidstrich verlaufen.
Alle gut verträglich
Da die Stifte kein Wasser enthalten, bieten sie Keimen keinen Nährboden. Mikrobiologisch sind sie daher unbedenklich. Auch Schadstoffe wie Chromat oder Schwermetalle enthielten die getesteten Stifte nicht. Die Probandinnen vertrugen die Kajalstifte alle problemlos. Sogar die Kontaktlinsen-Trägerinnen.
-
- Das Schweizer Verbraucherschutzmagazin K-Tipp hat einen Test von 14 Eyelinern veröffentlicht. Die fünf Besten gibt es auch bei uns, das schlechteste Produkt ebenfalls.
-
- Das Schweizer Verbraucherschutzmagazin K-Tipp hat zwölf Augenbrauenstifte geprüft. Unsere Tabelle zeigt, welche sieben gut abschneiden und in Deutschland erhältlich sind.
-
- Auch Kosmetikfirmen, die mit Naturkosmetik bisher wenig am Hut hatten, wollen am stärksten Trend im Markt teilhaben: So hat Branchenriese L‘Oréal die deutsche Firma...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.