Testergebnisse für 75 Kaffeevollautomaten
Im Test 2022
Elf Kaffeevollautomaten, darunter acht mit Milchfunktion. Wir kauften die Modelle im Mai und Juni 2022 ein. Die Preise ermittelten wir durch eine überregionale Handelsbefragung im Juli 2022, die Preise für Wasserfilter entsprechen dem von uns bezahlten Einkaufspreis.
In der Onlinetabelle finden Sie für die Geräte aller Testjahrgänge täglich aktualisierte Preise des Onlinehandels (ohne Versandkosten) – ermittelt durch idealo.de.
Wir haben das Prüfprogramm 2021 grundlegend überarbeitet. Die sensorische Prüfung entfällt seitdem, das Urteil Getränkezubereitung ersetzt das frühere Urteil Technische Prüfung. Auch die Gewichtungen haben sich teils geändert. Das frühere Testprogramm finden Sie weiter unten auf dieser Seite.
Getränkezubereitung: 40 %
Die Dauer fürs Aufheizen und Getränkezubereiten ermittelten wir vom Einschalten des kalten Geräts bis zur fertigen ersten Tasse Espresso und Cappuccino. Die Konstanz des Getränkevolumens beurteilten wir anhand mehrerer Tassen Espresso nacheinander sowie bei zwei Tassen Espresso gleichzeitig. Anhand der minimalen und maximalen Espresso- und Cappuccinomenge beurteilten wir, wie sich das Getränkevolumen variieren lässt.
Wir prüften, wie gut es dem betriebswarmen Gerät in den Werkseinstellungen gelingt, eine geeignete Espresso- und (bei vorhandener Milchfunktion) Cappuccinotemperatur zu erzielen und wie gut sie sich zwischen minimaler und maximaler Einstellung variieren lässt.
Wir ermittelten die Korngrößenverteilung des Kaffeepulvers der eingebauten Mühle bei der gröbsten und feinsten Einstellung und beurteilten, wie gut sich die Espressostärke variieren und der Mahlgrad verändern lässt. Bei Geräten mit Milchfunktion beurteilten wir, wie gut sie Milch aufschäumen können.
Die Enthärtungsleistung des Wasserfilters prüften wir mit hartem Wasser von 17 bis 17,5 Grad deutscher Härte und ermittelten die Durchflussmenge, bis das gefilterte Wasser mehr als 8,3 Grad deutscher Härte aufwies und somit nicht mehr weich war. Außerdem berechneten wir die Anzahl an Tassen Espresso, die sich bis dahin zubereiten ließen, unter Berücksichtigung von Ein- und Ausschaltspülvorgängen (rechnerische „Reichweite“ einer Filterpatrone).
Handhabung: 30 %
Ein Experte beurteilte die Gebrauchsanleitung in Anlehnung an Din EN 82079–1. Fünf erfahrene Frauen und Männer unterschiedlichen Alters bewerteten das Zubereiten der Getränke. Sie beurteilten die Bedienelemente, das Einschalten und Befüllen, die Getränkeauswahl, die Positionierung der Tassen, die Getränkezubereitung mit Kaffeebohnen und wenn möglich mit Kaffeepulver sowie die Kontrolle der Füllmenge des Wassertanks.
Für den Aufwand beim Reinigen beurteilten wir die notwendigen Arbeitsschritte für das tägliche und wöchentliche Reinigen sowie für das Reinigen der Brüheinheit. Ein Experte beurteilte die Standfläche, das Tropfen und Spritzen beim Reinigen sowie die Verschmutzung des Geräts in allen zugänglichen Bereichen.
Beim Entkalken bewerteten wir den Ablauf und die Anzeigen, den Aufwand für Spülen und Befüllen sowie die Dauer. Wenn vorhanden, bewerteten wir, ob sich die Wasserfilterpatrone einfach verwenden lässt.
Umwelteigenschaften: 20 %
Den Stromverbrauch ermittelten wir im Standby in Anlehnung an Verordnung (EUV) Nr. 801/2013 sowie EGV 1275/2008, fürs Aufheizen, Zubereiten von je vier Mal Espresso und Cappuccino, vier Mal Milchschäumen (100 Milliliter), Spülen des Milchsystems sowie für den Ausschaltvorgang. Fünf Nutzerinnen und Nutzer beurteilten die Geräusche im Betrieb subjektiv.
Die Reparierbarkeit bewerteten drei Experten anhand der Hilfen in den Gebrauchsanleitungen, der Lösbarkeit von Verbindungen sowie durch Reparaturversuche an Heizung, Pumpe und Verschleißbauteilen.
Schadstoffe: 5 %
Die Untersuchung erfolgte, nachdem 300-mal Espresso und Cappuccino zubereitet worden war. Alle Geräte wurden nach Gebrauchsanleitung entkalkt und gespült. Beim letzten Spülgang verwendeten wir entmineralisiertes Wasser. Nach einer Standzeit von 16 Stunden untersuchten wir das Wasser aus dem Kaffeeauslauf auf Aluminium, Blei, Kadmium, Chrom, Nickel, Kupfer und Zinn.
Sicherheit: 5 %
Wir prüften in Anlehnung an Din EN 60335–1 und Din EN 60335–2–15 bei der elektrischen Sicherheit etwa, ob aktive Teile und der Schutzleiteranschluss zugänglich sind.
Heiße Oberflächen kontrollierten wir mittels Thermografieaufnahmen und in Anlehnung an Din VDE 0701–0702 sowie Din EN ISO 13732–1. Außerdem beurteilten wir die Verbrennungsgefahr beim Entkalken. Wir achteten auf mögliche Fehlbedienungen insbesondere beim Bezug von Getränken und von Dampf.
Testergebnisse für 75 Kaffeevollautomaten
Sonstige Untersuchungen
Zwei Kaffeesommeliers beschrieben Espresso und Cappuccino aus jedem Vollautomaten. Die Expertin und der Experte beurteilten, ob und wie sich Werkseinstellungen optimieren lassen. Ihre Einschätzung hatte keinen Einfluss auf das test-Qualitätsurteil.
Abwertungen
Abwertungen führen dazu, dass sich Produktmängel verstärkt auf das test-Qualitätsurteil auswirken. Sie sind mit Sternchen *) gekennzeichnet. Im Test 2022 kam keine Abwertung zum Tragen, im Test 2021 haben wir folgende Abwertung eingesetzt: Lautete das Urteil zu Umwelteigenschaften ausreichend oder schlechter, konnte das test-Qualitätsurteil nur eine halbe Note besser sein.
Im Test 2021
Acht Kaffeevollautomaten mit Milchschaumautomatik. Wir kauften die Modelle im Mai und Juni 2021 ein. Die Preise ermittelten wir durch eine Onlinerecherche im November 2021.
Im Test 2020
Elf Kaffeevollautomaten, davon sieben mit Milchschaumautomatik, einer mit Düse für manuelles Aufschäumen und drei ohne Milchfunktion. Wir kauften die Geräte im Juni 2020 ein. Die Preise ermittelten wir durch eine überregionale Handelserhebung im August 2020.
Im Test 2019
Elf Kaffeevollautomaten, davon sieben mit Milchschaumautomatik, 2 mit Düse für manuelles Aufschäumen und 2 ohne Milchfunktion. Wir kauften die Geräte im Mai und Juni 2019 ein. Die Preise ermittelten wir durch eine überregionale Handelserhebung im August 2019.
Im Test 2018
Zwölf Kaffeevollautomaten. Wir kauften die Produkte im Mai und Juni 2018 ein. Die Preise ermittelten wir im September in einer überregionalen Handelserhebung, die unverbindliche Preisempfehlung bei den Anbietern.
Im Test 2017
Zwölf Kaffeevollautomaten. Wir kauften die Geräte im Mai und Juni 2017 ein. Die Preise ermittelten wir durch eine überregionale Handelserhebung im September und Oktober 2017.
Im Test 2016
Zehn Kaffeevollautomaten und fünf Siebträger. Wir kauften die Geräte im Juni und Juli 2016 ein. Die Preise ermittelten wir durch eine überregionale Handelserhebung im September 2016.
Sensorische Beurteilung: 35 %
Das Kaffeevolumen wurde auf 40 Milliliter eingestellt, ansonsten die Werkseinstellung belassen. Wir brühten mit Leitungswasser ohne Wasserfilter. Wir verwendeten illy-Espressobohnen der Sorte Caffè in grani. Im Test 2016 wurde beim Siebträger mit eigenem Mahlwerk dieses auch genutzt. Für die anderen Siebträger im Test 2016 mahlten wir die Bohnen mit einer hochwertigen Mühle. Der Mahlgrad ähnelte illy-Espressopulver. Ein auf Kaffeeverkostung geschultes Panel aus acht Personen prüfte anonymisiert und randomisiert den Espresso bei zirka 55 Grad auf Fehlerfreiheit in Geschmack sowie Mundgefühl, Crema und Geruch. Die Auswertung erfolgte mit statistischen Methoden. Drei geschulte Personen verkosteten den Milchschaum aus handelsüblicher Milch (1,5 Prozent Fettgehalt). Sie beschrieben Aussehen, Geruch, Mundgefühl und Geschmack. Im Test 2016 schäumten wir mit den Siebträgern per Hand 100 Milliliter Milch. Die Optik des Milchschaums ist stark abhängig von der Übung beim Zubereiten. Deshalb vergaben wir bei den Siebträgern einheitlich die Note gut.
Technische Prüfung: 25 %
Bei der Aufheizzeit ermittelten wir die Zeit vom Einschalten bis zur Betriebsbereitschaft. Beim Espressobrühen prüften wir unter anderem die Temperatur und Bezugsdauer der ersten und zweiten Tasse Kaffee sowie die Temperaturen und die Dauer des Brühens im betriebswarmen Zustand für die fünfte bis zehnte Tasse Espresso. Bei der Temperaturmessung wurden immer vorgewärmte Espressotassen verwendet. Zusätzlich ermittelten wir, wie stark Temperatur und Volumen von 10 nacheinander zubereiteten Espressi schwankten sowie die Schwankung der Füllmenge bei 2 gleichzeitig gebrühten Espressi. Beim Milchschäumen ermittelten wir die Volumenzunahme, den Wassergehalt in Milch und Schaum und wie stark der Schaum in 3 Minuten zusammenfällt. Mit den Vollautomaten wurde automatisch in Werkseinstellung geschäumt, mit den Siebträgern (Test 2016) schäumten die Tester 100 Milliliter per Hand. Wenn möglich, prüften wir bei den Geräten, wie stark sich Espressostärke und -temperatur variieren lassen, wenn der Nutzer am Gerät den jeweils niedrigsten und höchsten Wert einstellt.
Handhabung: 20 %
Ein Experte beurteilte die Gebrauchsanleitung. Fünf erfahrene Nutzer (Frauen und Männer unterschiedlichen Alters) bewerteten das Zubereiten der Getränke. Sie stellten unter anderem verschiedene Getränke ein, hantierten mit dem Wassertank, befüllten den Bohnenbehälter. Bei den Siebträgern (Test 2016) füllten sie Kaffeepulver ins Sieb und setzten ihn ins Gerät ein. Für den Aufwand beim Reinigen beurteilten wir sowohl die notwendigen Arbeitsschritte als auch das Fassungsvermögen von Tropfschale und Tresterbehälter. Zusätzlich begutachteten wir nach mindestens 110 Bezügen alle Geräte von innen. Dabei achteten wir auf Kaffeepulverreste und Feuchtigkeit im Gehäuse sowie die Tatsache, ob diese Reste zugänglich sind und leicht entfernt werden können. Ab Test 2017 stellen wir diese Ergebnisse als Einzelbewertung Hygiene heraus. Beim Entkalken wurde Aufwand und Dauer bewertet.
Sicherheit: 5 %
Wir prüften die elektrische Sicherheit und heiße Oberflächen in Anlehnung an Din EN 60335–1 und Din EN 60335–2–15. Die Beurteilung der heißen Oberflächen erfolgte in Anlehnung an Din EN ISO 13732–1. Zudem achteten wir auf mögliche Fehlbedienung und die Verarbeitung.
Umwelteigenschaften: 10 %
Den Stromverbrauch ermittelten wir fürs Aufheizen, Zubereiten von je 3 Espressi, Kaffee, Cappuccino, Latte macchiato und Milchschaum, mit je einer Minute Pause und – wenn vorhanden – automatischen Spülgängen bis zum automatischen Abschalten. Wir bestimmten zudem den Standbyverbrauch. Das Geräusch beurteilten fünf Personen beim Brühen und bei Geräten mit Mahlwerk auch beim Mahlen, 2018 auch beim Schäumen.
Schadstoffe: 5 %
Die Untersuchung erfolgte nach einer häufigen Nutzung der Geräte. 2016 waren dies 350 Getränke (Espressi und Cappuccini, bzw. nur Milchschaum bei den Siebträgern), ab 2017 wurden insgesamt zirka 110 Getränke zubereitet. Alle Geräte wurden nach Gebrauchsanleitung entkalkt und gespült. Beim letzten Spülgang verwendeten wir chemisch reines Wasser, wie es eine gültige Norm empfiehlt. Nach einer Standzeit von 16 Stunden erfolgte die Bestimmung der Schadstoffe sowohl im Heißwasser- beziehungsweise Dampf-Auslass als auch im Kaffeeauslauf. Es wurde auf Nickel, Blei, Kadmium, Chrom und Aluminium getestet.
Sonstige Untersuchungen
Ein Barista-Meister beschrieb Cappuccino aus jedem Vollautomaten. Grundlage waren Kriterien aus Kaffeemeisterschaften. Seine Einschätzung hatte keinen Einfluss auf das test-Qualitätsurteil. Die Barista-Meinung für jede Maschine steht unter dem test-Kommentar.
Abwertungen
Abwertungen führen dazu, dass sich Mängel verstärkt aufs test-Qualitätsurteil auswirken. Folgende mit Sternchen *) gekennzeichnete Abwertung haben wir eingesetzt: Lautete das Urteil für Espressotemperatur variieren Mangelhaft, werteten wir die technische Prüfung um eine halbe Note ab. Bewerteten wir die Hygiene mit Ausreichend, zogen wir eine halbe Note vom Handhabungsurteil ab. Bei ausreichender Handhabung konnte das test-Qualitätsurteil maximal eine Note besser sein. Lautete die Note für Sicherheit Ausreichend, konnte das test-Qualitätsurteil maximal eine halbe Note besser sein.
Testergebnisse für 75 Kaffeevollautomaten
-
- Filterkaffee ist in Deutschland am beliebtesten. Ganze Kaffeebohnen etwa für Espresso holen aber auf. Hier beantworten die Tester häufige Fragen rund um Kaffee.
-
- Mit diesen Espressomaschinen wird der Cappuccino zur Zeremonie: Pulver andrücken, Brühzeit wählen, Milch schäumen. Aber nicht alle überzeugen im Siebträgermaschinen-Test.
-
- Der Handelskonzern Lidl bietet aktuell den Kaffeevollautomaten Melitta Caffeo Solo & Milk für 279 Euro an. Er preist das Gerät als besonders günstig an. Die Stiftung...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@bined12: In der aktuellen Untersuchung haben wir keine Geräte mit manueller Dampflanze getestet. Bei der Produktauswahl sind die Verkaufshäufigkeit und Marktbedeutung ein wichtiges Auswahlkriterium. Daher kann nicht jedes Produkt berücksichtigt werden. Dies ist jedoch nicht mit einer Negativwertung der Kaffeevollautomaten mit Dampflanzen verbunden.
Ihre Nachfrage nehmen wir gerne als Testwunsch auf und leiten ihn an das zuständige Untersuchungsteam weiter.
Hallo,
im aktuellen Test gibt es keine Maschine mit Dampflanze. Warum? Taugen die nix? Ich denke mal, die Reinigung wäre doch viel weniger intensiv? Oder doch lieber Maschine ohne Milchfunktion und einen seperaten Milchaufschäumer?
Das Problem der Tests bei Kaffeevollautomaten (KVA) ist, dass diese nur mit neuen Maschinen über kurzem Zeitraum durchgeführt werden.
Doch viele Maschinen beweisen scheinbar ihre Schwächen erst nach 3-4 Monaten, werden undicht, verteilen Kaffesatz im Gerät, sind nur schwer z.t. nur zu reinigen. Fatal: Denn Kaffeesatz und biologische Substanzen in feuchtwarmen Klima der Kaffeemaschine schimmeln versteckt munter vor sich hin.
Scheinbar muss kein Konstrukteur je seine eigene Maschine reinigen, denn ansonsten wären diese – ohne 1000 Ecken, Kanten, Nuten – weit besser, gesünder benutzerfreundlicher konstruiert.
Auf der Suche nach Ersatz für meine vollkommen fehlkonsturierte DeLonghi bin ich verzweifelt. Denn ganz gleich welcher Hersteller, überall scheinen lt Bewertungen* nach einiger Zeit dieselben Probleme aufzutauchen.
Bei Bewertungen & Tests ist es dasselbe Problem: Bewertet wird meist die Neu-Ware (Zerrbild). Selten nach Monaten/korrigiert: *Dank denen, die sich die Mühe machen!
@StiWa
Ich denke eine Simulation ist bei den vielen Kunststoffteilen nicht möglich. Kunststoff altert besonders bei Temperaturwechseln. Welche der getesteten Maschinen besitzt eine Brühkammer aus Metall? Ich bin mir sicher: keine. Somit werden diese alle nach einigen Jahren kaputt gehen und es ist die Frage, ob man dieses Teil präventiv und kostengünstig selbst tauschen kann.
Ich habe übrigens einen italienischen Vollautomaten mit Metallbrühkammer. Natürlich ist das technisch aufwändiger, weil die Brühkammer auch beheizt werden muss, sonst kühlt die geringe Flüssigkeitsmenge zu sehr ab. Bei Kunststoff ist das relativ bedeutungslos. Meine Bezugsanzahl ist über 20.000 - da träumen die Geräte mit der Kunststoffbrühkammer von. Ich würde immer empfehlen, bei so einem Gerät die Brühkammer zu wechseln (kostengünstig selbst möglich) und nicht zu viel Geld auszugeben .- bei Kunststoff sind das Verschleißartikel.
Leider sind nur Maschinen mit der Möglichkeit für eine Bohnensorte getestet wurden
Ich liebe meinen Melitta Kaffeevollautomaten.
Ich habe die Möglichkeit Kaffee Crema und Espressobohnen gleichzeitig in zwei Fächer zu füllen. Je nach Kaffee wird die richtige Sorte genommen. Ok, es ist nur ein Mahlwerk, aber mir reicht es. Es war ein hervorragendes Preis / Leistungsverhältnis. Ich vermisse dies bei vielen.