
Zusätzlich zu unseren Untersuchungen verkosten Kaffeesommliers Espresso und Cappuccino und geben Tipps für jede Maschine.
Testergebnisse für 64 Kaffeevollautomaten
Tipps von den Kaffeesommeliers
Bei Vollautomaten haben Bohnensorte und Geräteeinstellungen wie Mahlgrad, Wasser- und Kaffeemenge großen Einfluss auf den Geschmack von Espresso und Cappuccino. Deshalb vergeben wir seit 2021 kein einzelnes Sensorikurteil mehr. Stattdessen nehmen zwei Kaffeesommeliers die Möglichkeiten der Modelle in den Blick. Die Spezialisten für Kaffeegeschmack und -geruch verkosten aus jeder Maschine Espresso und Cappuccino, zubereitet nach Werkseinstellung. Anschließend nutzten sie ihre Erfahrung, um die Getränke mithilfe verschiedener Variablen zu optimieren. Ihre Einschätzung plus Empfehlung steht bei den Kaffeevollautomaten-Tests ab 2021 bei den Ergebnissen zu jeder Maschine. Sie floss nicht ins Qualitätsurteil ein. Die Kaffeesommeliers beurteilten den Kaffee auch im Siebträgermaschinen-Test.
Löffelprobe und Bläschenschau

Rechts Bläschenschau. Dicke Blasen sind unerwünscht. Schaum muss feinporig sein. © Stiftung Warentest / C. Till
Kriterien für meisterlichen Milchkaffee
Kaffeeprofis achten beim Cappuccino auf die Balance: Die Süße der Milch soll sich harmonisch mit dem eher bitteren Espresso verbinden. Der perfekte Milchschaum besitzt eine glatte, leicht glänzende Oberfläche ohne sichtbare Bläschen und schmeckt cremig, fast wie Sahne. Auch die Temperatur zählt. Das Getränk sollte heiß, aber nicht zu heiß sein, sonst nimmt die Milch einen Kochgeschmack an.
Vollautomaten im Barista-Wettbewerb
Zwischen 2014 und 2020 hat der Deutsche Baristameister Eric Wolf Cappuccino aus den von uns geprüften Automaten verkostet und sie nach den Kriterien beschrieben, die bei Baristawettkämpfen gelten. Seine Einschätzungen – die ebenfalls nicht in die test-Bewertung einflossen – stehen bei den Kaffeevollautomaten-Tests der Jahrgänge 2014 bis 2020 unter den Kommentaren zu den Maschinen.
Testergebnisse für 64 Kaffeevollautomaten
-
- Filterkaffee ist in Deutschland am beliebtesten. Ganze Kaffeebohnen etwa für Espresso holen aber auf. Hier beantworten die Tester häufige Fragen rund um Kaffee.
-
- Mit diesen Espressomaschinen wird der Cappuccino zur Zeremonie: Pulver andrücken, Brühzeit wählen, Milch schäumen. Aber nicht alle überzeugen im Siebträgermaschinen-Test.
-
- Schenken bringt Freude – dem Schenker und dem Beschenkten. Blöd nur, wenn das Präsent gleich kaputtgeht oder nicht so funktioniert, wie gedacht. Ob Spielzeug, Fernseher...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Mit dem Kauf des so hoch gelobten EO9 von Siemens holt man sich dann auch die Probleme mit ins Haus. Das Integrieren ins WLAN ist alles andere als einfach. Die hauseigene (!) Brüheinheit ist nur durch Abnahme des Wassertanks und einer Abdeckung erreichbar. Der Abweiser von verbrauchtem Kaffeemehl klappt nicht, Reste landen hinter den Abweisern. Das Erkennen der Standschale funktioniert nur nach mehrfachem Einschieben. Als voll gemeldete Auffangwanne für Wasser bzw. verbrauchtem Kaffeemehl ist fehlerhaft. WLAN-Steuerung: Vorsicht, die Maschine startet auch ohne untergestellte Tasse. Die Anwendung ist vorzüglich, displaygesteuert. Der Bohnenvorrat ist mehr für Singles gedacht, es werden externe Erweiterungen angeboten. Letztlich passen nur spezielle Wasserfilter in den Tank, die in der Platzierung Probleme machen. Viel Geld für viel Mangel.
@Hook2000: Die Wasserfilter werden bei den Kaffeevollautomaten üblicherweise im Wassertank angebracht (z.B. eingeschraubt). Sie verbleiben dort über die Nutzungsdauer. Eine Verkeimung ist bei Beachtung der maximalen Nutzungsdauer laut Anbieter (2 bis 3 Monate) nicht zu befürchten. Diese Nutzungsdauer haben wir aus genau diesem Grunde auch bei unseren Kostenangaben zugrunde gelegt, denn selbst wenn ein Filter noch über längere Zeit das Wasser enthärten könnte, so muss er doch aus hygienischen Gründen spätestens nach 2 bis 3 Monaten getauscht werden.
Natürlich kann man bei Bedenken auf den Filter verzichten. Man sollte dann je nach Wasserhärte eben häufiger entkalken.
Wenn ich mir den letzten Test für Wasserfilter auf Test durchlese und den Hineis für die Gefahr von Keimen lese, wenn der Filter nicht im Kühlschrank steht, dann frage ich mich warum dieses bei den Filtern im KVA eingesetzt wird keine Rolle spielt?
Beim KVA hängt der Filter im Wassertank immer an der Maschine und somit kontinuierlich bei keimfördernder Temperatur.
Ist es nicht hygienischer auf den Filter zu verzichten und dafür mehr zu entkalken?
@simone1979: In unserer Untersuchung haben wir das Modell ECAM610.74MB getestet. Da Delonghi aber das angefragte Gerät in verschiedenen Farbversionen anbietet, könnten sich die leicht abweichende Modellbezeichnung darauf beziehen. Uns liegen keine Informationen zu möglichen Produktgleichheiten vor, daher möchten wir Ihnen empfehlen, sich mit der Frage direkt an den Hersteller zu wenden.
Hallo!
Ich habe vor mir den Testsieger von Delonghi zu kaufen. Leider gibt es bei Delonghi Primadonna Soul viele verschiedene Nummern. Ist nur die getestete ECAM1610.74 gut oder sind auch die anderen Nummern (ECAM 612.55.SB, ECAM1610.75.MB..) zu empfehlen bzw. vergleichbar? Wo liegen die Unterschiede?
Danke für die Rückmeldung!