Kaffee­voll­automaten im Test

Kaffee­vielfalt aus dem Voll­automat

303
Kaffee­voll­automaten im Test - Brühen, genießen, sparen

Abwechs­lung. Voll­automaten können verschiedene Kaffee­spezialitäten zubereiten. Hier eine Auswahl von De’Longhi. © Anbieter, Stiftung Warentest (M)

Einige Kaffee­voll­automaten bereiten Dutzende Spezialitäten zu. Wir zeigen typische Getränke und erläutern, worauf Kaffee-Profis achten und wie sie das Aroma optimieren.

Kaffee­voll­automaten im Test Testergebnisse für 75 Kaffee­voll­automaten

Kleine Kaffee­spezialitäten-Kunde

Caffé Crema. Starker Kaffee mit einer Haube aus Kaffee­schaum (Crema).

Cappuccino. Je ein Teil Espresso, heiße Milch und Milch­schaum. Typischer­weise fließt erst der Espresso in die Tasse, dann folgen Milch und Schaum. Voll­automaten machen es oft anders­herum.

Espresso. Kleiner, aromatischer Kaffee (um die 30 Milliliter), mit hohem Druck gebrüht. Typisch ist die Crema. Viel Aroma, wenig Säure.

Flat White. Eine aus Australien und Neuseeland stammende Zubereitungs­art des Cappuccinos. Seine Milch­schaumhaube ist besonders feinporig, fast flüssig und eignet sich prima für Latte-Art-Verzierungen.

Latte macchiato. Drei Viertel heiße Milch und ein Viertel Milch­schaum in einem hohen, hitze­festen Glas. Darauf fließt lang­sam ein Espresso. So entstehen die drei typischen Schichten.

Lungo. Verlängerter Espresso mit doppelt so viel Wasser bei gleicher Menge Kaffee­pulver. Ersetzt beim Voll­automaten oft den klassischen Pott Kaffee.

Espresso Macchiato. Der kleine Schwarze mit etwas warmer Milch und einem Löffel Milch­schaum.

Ristretto. Verkürzter Espresso. Gleiche Menge Pulver mit halb so viel Wasser. Kräftig, aber nicht sauer.

Tipp: Angeberwissen für Kaffee­fans liefern unsere FAQ Kaffee. Und wie gesund ist der Muntermacher? Wir gehen neun Gesundheitsmythen auf den Grund.

Profi-Check für noch besseres Aroma

Kriterien für meisterlichen Milch­kaffee

Kaffee­profis achten beim Cappuccino auf die Balance: Die Süße der Milch soll sich harmo­nisch mit dem eher bitteren Espresso verbinden. Der perfekte Milch­schaum besitzt eine glatte, leicht glänzende Oberfläche ohne sicht­bare Bläschen und schmeckt cremig, fast wie Sahne. Auch die Temperatur zählt. Das Getränk sollte heiß, aber nicht zu heiß sein, sonst nimmt die Milch einen Koch­geschmack an.

Tipps von den Kaffee­sommeliers

Bei Voll­automaten haben Bohnensorte und Gerä­tee­instel­lungen wie Mahl­grad, Wasser- und Kaffee­menge großen Einfluss auf den Geschmack von Espresso und Cappuccino. Deshalb nehmen seit 2021 zwei Kaffee­sommeliers die Möglich­keiten der getesteten Modelle in den Blick. Die Spezialisten für Kaffee­geschmack und -geruch verkosten aus jeder Maschine Espresso und Cappuccino, zubereitet nach Werks­einstellung. Anschließend nutzten sie ihre Erfahrung, um die Getränke mithilfe verschiedener Varia­blen zu verbessern. Ihre Einschät­zung plus Empfehlung steht bei den Kaffeevollautomaten-Tests seit 2021 bei den Ergeb­nissen zu jeder Maschine. Sie fließt nicht ins Qualitäts­urteil ein. Die Kaffee­sommeliers beur­teilten den Kaffee auch im Siebträgermaschinen-Test.

Löffelprobe und Bläschenschau

Kaffee­voll­automaten im Test - Brühen, genießen, sparen

Links Löffelprobe. Sie zeigt, wie fein der Schaum ist und wie flexibel er fließt.
Rechts Bläschenschau. Dicke Blasen sind uner­wünscht. Schaum muss feinporig sein. © Stiftung Warentest / C. Till

Bis 2020: Voll­automaten im Barista-Wett­bewerb

Bis 2020 hat der Deutsche Baristameister Eric Wolf aus den von uns geprüften Auto­maten Cappuccino verkostet und ihn nach den Kriterien beschrieben, die bei Baristawett­kämpfen gelten.

Seine Einschät­zungen – die ebenfalls nicht in die test-Bewertung einflossen – stehen bei den Kaffeevollautomaten-Tests der Jahrgänge 2016 bis 2020 unter den Kommentaren zu den Maschinen.

Kaffee­voll­automaten im Test Testergebnisse für 75 Kaffee­voll­automaten

303

Mehr zum Thema

303 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

Profilbild Stiftung_Warentest am 19.12.2022 um 12:39 Uhr
Kaffeevollautomaten mit Dampflanze

@bined12: In der aktuellen Untersuchung haben wir keine Geräte mit manueller Dampflanze getestet. Bei der Produktauswahl sind die Verkaufshäufigkeit und Marktbedeutung ein wichtiges Auswahlkriterium. Daher kann nicht jedes Produkt berücksichtigt werden. Dies ist jedoch nicht mit einer Negativwertung der Kaffeevollautomaten mit Dampflanzen verbunden.
Ihre Nachfrage nehmen wir gerne als Testwunsch auf und leiten ihn an das zuständige Untersuchungsteam weiter.

bined12 am 18.12.2022 um 22:45 Uhr
Gibt es keine Dampflanze mehr?

Hallo,
im aktuellen Test gibt es keine Maschine mit Dampflanze. Warum? Taugen die nix? Ich denke mal, die Reinigung wäre doch viel weniger intensiv? Oder doch lieber Maschine ohne Milchfunktion und einen seperaten Milchaufschäumer?

TomReuter am 15.12.2022 um 11:52 Uhr
Fehler tauchen meist erst nach Monaten auf

Das Problem der Tests bei Kaffeevollautomaten (KVA) ist, dass diese nur mit neuen Maschinen über kurzem Zeitraum durchgeführt werden.
Doch viele Maschinen beweisen scheinbar ihre Schwächen erst nach 3-4 Monaten, werden undicht, verteilen Kaffesatz im Gerät, sind nur schwer z.t. nur zu reinigen. Fatal: Denn Kaffeesatz und biologische Substanzen in feuchtwarmen Klima der Kaffeemaschine schimmeln versteckt munter vor sich hin.
Scheinbar muss kein Konstrukteur je seine eigene Maschine reinigen, denn ansonsten wären diese – ohne 1000 Ecken, Kanten, Nuten – weit besser, gesünder benutzerfreundlicher konstruiert.
Auf der Suche nach Ersatz für meine vollkommen fehlkonsturierte DeLonghi bin ich verzweifelt. Denn ganz gleich welcher Hersteller, überall scheinen lt Bewertungen* nach einiger Zeit dieselben Probleme aufzutauchen.
Bei Bewertungen & Tests ist es dasselbe Problem: Bewertet wird meist die Neu-Ware (Zerrbild). Selten nach Monaten/korrigiert: *Dank denen, die sich die Mühe machen!

MHeise am 02.12.2022 um 13:14 Uhr
Dauertest - Reparierbarkeit

@StiWa
Ich denke eine Simulation ist bei den vielen Kunststoffteilen nicht möglich. Kunststoff altert besonders bei Temperaturwechseln. Welche der getesteten Maschinen besitzt eine Brühkammer aus Metall? Ich bin mir sicher: keine. Somit werden diese alle nach einigen Jahren kaputt gehen und es ist die Frage, ob man dieses Teil präventiv und kostengünstig selbst tauschen kann.
Ich habe übrigens einen italienischen Vollautomaten mit Metallbrühkammer. Natürlich ist das technisch aufwändiger, weil die Brühkammer auch beheizt werden muss, sonst kühlt die geringe Flüssigkeitsmenge zu sehr ab. Bei Kunststoff ist das relativ bedeutungslos. Meine Bezugsanzahl ist über 20.000 - da träumen die Geräte mit der Kunststoffbrühkammer von. Ich würde immer empfehlen, bei so einem Gerät die Brühkammer zu wechseln (kostengünstig selbst möglich) und nicht zu viel Geld auszugeben .- bei Kunststoff sind das Verschleißartikel.

SoundUndMehr am 07.11.2022 um 12:30 Uhr
Zwei Bohnensorten in einer Maschine

Leider sind nur Maschinen mit der Möglichkeit für eine Bohnensorte getestet wurden
Ich liebe meinen Melitta Kaffeevollautomaten.
Ich habe die Möglichkeit Kaffee Crema und Espressobohnen gleichzeitig in zwei Fächer zu füllen. Je nach Kaffee wird die richtige Sorte genommen. Ok, es ist nur ein Mahlwerk, aber mir reicht es. Es war ein hervorragendes Preis / Leistungsverhältnis. Ich vermisse dies bei vielen.