
Nicole Battefeld, Deutsche Barista-Meisterin 2018, bereitet Kaffee hier an einer Siphon-Kaffeemaschine zu − mit Dampf und Unterdruck. © Pablo Castagnola
Meister-Barista Nicole Battefeld erzählt, wie sich der Mahlgrad auf den Geschmack auswirkt, wie sie Kaffeemühlen reinigt und warum Supermarktkaffee zu billig ist.
Testergebnisse für 15 Kaffeemühlen 12/2019
Kaffee portionsweise mahlen
Welche Mahltechnik ist aus Ihrer Sicht die beste?
Die Gastronomie arbeitet hauptsächlich mit Scheibenmahlwerken. Die halten lange, ich kann sehr genau damit arbeiten und erhalte ein gleichmäßiges Mahlgut. Mühlen mit Kegelmahlwerk produzieren eine unterschiedliche Körnung mit größeren und kleineren Partikeln und holen oft etwas mehr Süße heraus. Kaffee aus einem Scheibenmahlwerk ist klarer im Geschmack, Kaffee aus einem Kegelmahlwerk etwas cremiger und weicher.
Wie erreichen Sie den richtigen Mahlgrad?
Jeden Morgen muss ich durch einen gröberen oder feineren Mahlgrad den Geschmack des Kaffees neu feststellen. Kaffee ist ein organischer Stoff, der sich stark verändert. Kaffeepulver reagiert innerhalb der ersten drei Minuten nach dem Öffnen der Verpackung messbar mit Sauerstoff und Luftfeuchtigkeit. Deshalb ist es immer schwierig, Kaffee vorzumahlen. Ich empfehle immer, den Kaffee portionsweise frisch zu mahlen.
Sollte das Mahlgut immer gleichmäßig sein?
Ja, denn so kann ich einen sehr konstanten Geschmack extrahieren. Bei einem sehr ungleichmäßigen Kaffeemehl geht das nicht, denn ich kann nicht beeinflussen, wo die großen und wo die kleinen Partikel sind. Bei Espresso oder Filterkaffee sucht sich das Wasser kleine Straßen, die es entlangfließt.
Ersten Shot wegschütten
Wie gehen Sie mit dem Totraum um, den Pulverresten aus dem vorherigen Mahlvorgang?
Der Totraum sollte nicht mehr als ein bis zwei Bezüge betragen. Generell sollte man, wenn man die Mühle einstellt, immer einen Shot wegschütten, damit man wirklich seinen Kaffee mit dem eingestellten Mahlgrad bekommt.
Womit reinigen Sie das Mahlwerk?
Am besten nicht mit Wasser. Es gibt spezielle Reinigungsprodukte wie glutenfreie Getreidepellets, die man einmal durch die Mühle laufen lässt. Die nehmen das Öl auf, das zwischen den Mahlscheiben hängt. Ziehen Sie dann noch einen Extrashot − dann ist die Mühle einsatzbereit.
Was halten Sie von gemahlenem Kaffee aus dem Supermarkt?
Gar nichts. Bedenken Sie, dass der Kaffeepreis im Supermarkt nicht nur die Mehrwertsteuer, sondern auch die Röststeuer enthält. Die beträgt pro Kilogramm Kaffee 2,19 Euro. Dann ist mit 5 Euro pro Pfund gar nichts bezahlt. An Kaffee arbeiten viele Hände, die bezahlt werden möchten. Meiner Meinung nach sollte ein fairer Preis für ein Kilo nicht unter 25 Euro liegen.
Testergebnisse für 15 Kaffeemühlen 12/2019
-
- Filterkaffee ist in Deutschland am beliebtesten. Ganze Kaffeebohnen etwa für Espresso holen aber auf. Hier beantworten die Tester häufige Fragen rund um Kaffee.
-
- Mit diesen Espressomaschinen wird der Cappuccino zur Zeremonie: Pulver andrücken, Brühzeit wählen, Milch schäumen. Aber nicht alle überzeugen im Siebträgermaschinen-Test.
-
- Kalk aus dem Leitungswasser lagert sich mit der Zeit ab, kann Durchflüsse verstopfen und Geräte wie Wasserkocher oder Kaffeemaschinen beschädigen. Deshalb ist...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@siriustag21: Vielen Dank für den Hinweis, den wir gerne als Testwunsch registriert und an das zuständige Untersuchungsteam weitergeleitet haben.
Als einer der größten Händler für Kaffee und Zubehör bietet Tchibo zwei elektrische Kaffeemühlen an. Leider sind diese nicht im Test zu finden. Die preisgünstigere davon für 49,99 EUR hat einen zu kleinen Bohnenvorratsbehälter, mahlt aber den Kaffee nach meiner Meinung gut.
Kommentar vom Autor gelöscht.
Hallo HoWeing,
ich nutze seit vielen Jahren eine handbetriebene Kaffeemühle, um morgens meinen Kaffee zuzubereiten. Das geht recht fix für 400 ml Kaffee und das Aroma ist einfach toll, auch bei der anschließenden Verwendung einer einfachen Kaffeemaschine mit Papierfilter. Und der Abfall ist kompostierbar.
Die ersten zwanzig Jahre hatte ich eine Kaffeemühle Nostalgie von Peugeot. Dann war das Mahlwerk defekt.
Ich stand 2017 vor der Wahl, ob ich wieder eine Kaffeemühle von Peugeot (ca. 130 EUR) oder von Zassenhaus (ca. 80 EUR) nehmen soll. Ich habe mich wegen des Preises für Zassenhaus entschieden. Das würde ich nicht wieder tun: Der Mahlgrad lässt sich nicht so konstant einstellen wie bei Peugeot, muss täglich neu justiert werden. Das Mahlwerk war nach ca. zwei Jahren defekt. Es wurde zwar im Rahmen der 20-jährigen Zassenhaus-Garantiezeit erst repariert und nach weiteren 2 Jahren die Kaffeemühle durch eine neue ersetzt. Aber ich habe meine Entscheidung gegen Peugeot trotzdem bereut.
@HoWeing: Wir nehmen Ihre Anfrage sehr gerne als Testwunsch auf. Eine grundsätzliche Problematik der Testarbeit ist, dass einer großen Vielzahl von Testwünschen und Themenanregungen zu vielen verschiedenen Produkten und Dienstleistungen leider nur begrenzte Ressourcen unsererseits gegenüberstehen. Hinzu kommt, dass wir für die einzelnen Ausgaben von test mit einem fest vorgegebenen Seitenvolumen auskommen müssen, wobei ein gewisses Seitenkontingent für aktualitäts- und saisongebundene Themen freigehalten werden muss. (CD)