Testergebnisse für 15 Kaffeemühlen 12/2019

200 Kilogramm Kaffeebohnen mahlten die Prüfer im Labor für diesen Test. © Getty Images
Im Test: 15 Kaffeemühlen, davon 9 mit Mahlwerk und 6 mit Schlagmesser. Wir kauften die Mühlen im Mai 2019 ein. Die Preise erfragten wir im August 2019 von den Anbietern.
Mahlen: 50 %
Gemäß der beigefügten Gebrauchsanleitungen mahlten wir Kaffeebohnen für Espresso, Filterkaffee und French Press. Für jede Zubereitungsart siebten wir das Mahlgut durch je vier Siebe mit unterschiedlichen Maschenweiten und bewerteten das Ergebnis. Im Anschluss versuchte ein Barista, die Einstellungen zu optimieren, um das Mahlergebnis zu verbessern. Wir bewerteten, wie viel Zeit die Mühlen für das Mahlen benötigten und wie viel Mahlgut nach dem Mahlen in der Mühle verblieb, also die Menge im Totraum.
Handhabung: 35 %
Ein Experte bewertete die Gebrauchsanleitungen hinsichtlich des logischen Aufbaus, der Übersichtlichkeit, Lesbarkeit, Verständlichkeit, Vollständigkeit. Fünf Nutzer bewerteten die Erstinbetriebnahme im Hinblick auf das Auspacken und Aufstellen des Geräts, das Entfernen von Schutzfolien oder Transportsicherungen und das Montieren von Zubehörteilen. Waren Werkzeuge dafür notwendig und wurden sie mitgeliefert? Wie aufwendig ist die Erstinstallation und wie viel Zeit ist dafür nötig? Der Barista bewertete, wie aufwendig es war, den optimalen Mahlgradzufinden und wiederzufinden. Wir bewerteten auch, wie gut sich die Mühlen mit Kaffeebohnen befüllen lassen und wie gut sich das Kaffeepulver mittels Siebträger oder Behälter entnehmen lässt. Wir bewerteten, ob sich das Gerät von innen und außen gut reinigen ließ. Außerdem bewerteten wir die Aufbewahrungsmöglichkeit, indem wir Größe und Gewicht der Mühlen erfassten.
Haltbarkeit: 10 %
Zur Beurteilung der Haltbarkeit führten wir einen Dauertest durch und bewerteten Ausfälle und Defekte der Mühlen. Jedes Modell sollte 220-mal jeweils 35 Gramm Espresso-Pulver mahlen mit jeweils 15 Minuten Pause zwischen den Mahlvorgängen. Das simuliert eine Nutzung von etwa 1,5 Jahren, bei der pro Tag zwei Espressomahlvorgänge à 7 Gramm durchgeführt werden. Nach dem Dauertest mahlten wir erneut Espressopulver und siebten es durch je vier Siebe mit unterschiedlichen Maschenweiten. Wir verglichen die Ergebnisse mit dem Neuzustand der Mühle und bewerteten die Veränderungen. Dabei berücksichtigten wir, ob eine Mühle durch andere Einstellungen das ursprüngliche Mahlergebnis erreichen kann.
Geräusch: 5 %
Wir maßen den Schallleistungspegel, um die Lärmentwicklung der Geräte zu beurteilen. Ferner ließen wir fünf Nutzer beurteilen, ob sie das Geräusch unangenehm empfanden.
Testergebnisse für 15 Kaffeemühlen 12/2019
Sicherheit: 0 %
Ein Experte überprüfte die elektrische Sicherheit der Mühlen in ausgewählten Punkten in Anlehnung an die Norm DIN EN 60335–1 sowie 60335–2–14. Weiterhin wurden die Geräte auf mögliche Verletzungsgefahren hin untersucht, die durch scharfe Kanten, Grate oder Klemmstellen hervorgerufen werden könnten.
Abwertungen
Abwertungen führen dazu, dass sich Produktmängel verstärkt auf das test-Qualitätsurteil auswirken. Sie sind in der Tabelle mit einem Sternchen *) gekennzeichnet. Folgende Abwertungen haben wir eingesetzt: War die Note für die Handhabung ausreichend, zogen wir vom test-Qualitätsurteil eine halbe Note ab. War die Note für die Haltbarkeit ausreichend, konnte das test-Qualitätsurteil höchstens eine halbe Note besser sein. Lautete die Note für die Sicherheit mangelhaft, konnte das test-Qualitätsurteil nicht besser sein. War die Note für das Finden der optimalen Einstellung ausreichend, zogen wir von der Handhabung eine halbe Note ab. War das Wiederfinden dieser Einstellung mangelhaft, konnte die Handhabung höchstens eine halbe Note besser sein.
Testergebnisse für 15 Kaffeemühlen 12/2019
-
- Filterkaffee ist in Deutschland am beliebtesten. Ganze Kaffeebohnen etwa für Espresso holen aber auf. Hier beantworten die Tester häufige Fragen rund um Kaffee.
-
- Mit diesen Espressomaschinen wird der Cappuccino zur Zeremonie: Pulver andrücken, Brühzeit wählen, Milch schäumen. Aber nicht alle überzeugen im Siebträgermaschinen-Test.
-
- Kalk aus dem Leitungswasser lagert sich mit der Zeit ab, kann Durchflüsse verstopfen und Geräte wie Wasserkocher oder Kaffeemaschinen beschädigen. Deshalb ist...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Guten Tag, sind Testergebnisse nicht nach einer bestimmten Zeit kostenfrei abrufbar?
MfG
@siriustag21: Vielen Dank für den Hinweis, den wir gerne als Testwunsch registriert und an das zuständige Untersuchungsteam weitergeleitet haben.
Als einer der größten Händler für Kaffee und Zubehör bietet Tchibo zwei elektrische Kaffeemühlen an. Leider sind diese nicht im Test zu finden. Die preisgünstigere davon für 49,99 EUR hat einen zu kleinen Bohnenvorratsbehälter, mahlt aber den Kaffee nach meiner Meinung gut.
Kommentar vom Autor gelöscht.
Hallo HoWeing,
ich nutze seit vielen Jahren eine handbetriebene Kaffeemühle, um morgens meinen Kaffee zuzubereiten. Das geht recht fix für 400 ml Kaffee und das Aroma ist einfach toll, auch bei der anschließenden Verwendung einer einfachen Kaffeemaschine mit Papierfilter. Und der Abfall ist kompostierbar.
Die ersten zwanzig Jahre hatte ich eine Kaffeemühle Nostalgie von Peugeot. Dann war das Mahlwerk defekt.
Ich stand 2017 vor der Wahl, ob ich wieder eine Kaffeemühle von Peugeot (ca. 130 EUR) oder von Zassenhaus (ca. 80 EUR) nehmen soll. Ich habe mich wegen des Preises für Zassenhaus entschieden. Das würde ich nicht wieder tun: Der Mahlgrad lässt sich nicht so konstant einstellen wie bei Peugeot, muss täglich neu justiert werden. Das Mahlwerk war nach ca. zwei Jahren defekt. Es wurde zwar im Rahmen der 20-jährigen Zassenhaus-Garantiezeit erst repariert und nach weiteren 2 Jahren die Kaffeemühle durch eine neue ersetzt. Aber ich habe meine Entscheidung gegen Peugeot trotzdem bereut.