Drei Fragen an Dr. Birgit Rehlender

Dr. Birgit Rehlender ist Projektleiterin bei der Stiftung Warentest und dort für Lebensmitteltests zuständig.
Birgit Rehlender hat als Projektleiterin die aktuelle Untersuchung zu Kaffeekapseln betreut. Im Gespräch mit test.de erklärt die promovierte Lebensmittelchemikerin, wodurch sich guter Kaffee auszeichnet, welche Schadstoffe im Kaffee nachgewiesen wurden, und womit Besitzer einer Nespresso-Maschine rechnen müssen, wenn sie statt des Originals günstigere Nachahmer-Kapseln kaufen.
Mehr Antworten zum Thema: FAQ Kaffee und Kaffeemaschinen.
Was macht guten Kaffee aus?
Mit den geprüften Kapseln im Test lassen sich Caffè Crema, Kaffee Lungo oder einfach nur Kaffee zubereiten. Mit Ausnahme des Kaffees zeichnen sich diese Kaffeegetränke durch eine braunmelierte, stabile Schaumkrone, deutliche Röstnoten und ein kräftiges Aroma aus. Ein sensorisch guter Kaffee darf keine Fehler haben, etwa nach feuchter Pappe riechen oder schmecken.
In jedem Kaffee wurden Schadstoffe nachgewiesen. Als wie gefährlich sind diese einzuschätzen?
Wir haben auf viele Schadstoffe geprüft. Dabei wurden wir bei jedem Kaffee fündig, stellten aber keine besorgniserregenden Gehalte fest. Schimmelpilzgift, Schwermetalle, Arsen, Mineralöle und Aluminium fanden wir – wenn überhaupt – allenfalls in Spuren. Von zwei Stoffen, die stets beim Rösten entstehen, wiesen wir mehr nach: Im Kaffeemehl aller 14 Produkte analysierten wir Acrylamid. Es gilt für den Menschen als möglicherweise krebserregend. Zwei Produkte waren vergleichsweise hoch belastet, überschritten aber nicht den EU-Richtwert. Auch Furan, eine Aromakomponente, kam in jedem Kaffeemehl vor und ließ sich noch in den zubereiteten Getränken nachweisen. Experten halten Furan ebenfalls für möglicherweise krebserregend, allerdings sieht das Bundesinstitut für Risikobewertung derzeit kein akutes Risiko.
Wie steht es um die Kompatibilität der Kapseln: Kann es sich für Besitzer einer Nespressomaschine lohnen, anstelle von Originalkapseln günstigere Imitate zu verwenden?
Wir haben sechs Nachahmer-Kapseln in die Untersuchung einbezogen und in Maschinen für das Nespresso-System ausprobiert. Die Kapseln von vier Anbietern werden von den Automaten nahezu problemlos geschluckt, während zwei Kapselmarken häufig Probleme bereiteten: Entweder werden die Kapseln nicht richtig angestochen und verformen sich im Gerät oder es fließt wenig Kaffee in die Tasse, dafür viel Flüssigkeit in die Abtropfschale. Einige Nachahmer-Kapseln machen Nespresso durchaus auch geschmacklich Konkurrenz, aber nur zwei erreichten ein gutes test-Qualitätsurteil.
Mehr Antworten zum Thema: FAQ Kaffee und Kaffeemaschinen.