Kaffee­kapseln

Tipps

25

Kaffee­kapseln Testergebnisse für 14 Kaffeekapseln 11/2015

  • Sitz der Kapsel kontrollieren. Prüfen Sie immer, ob die Kapsel richtig im Schacht sitzt, bevor Sie den Brüh­vorgang starten. Nur dann kann die Maschine sie richtig anstechen und unter Druck ein gutes Kaffee­getränk brühen.
  • Nach­ahmerkapseln ausprobieren. Wenn Sie im Besitz einer Nespresso-Maschine sind und preis­wertere Kapseln als die teureren von Nespresso nutzen möchten: Im Test schnitten zwei von sechs Nespresso-Nach­ahmer-Produkten mit dem test-Qualitäts­urteil gut ab. Zwei Nach­ahmer-Kapseln über­zeugten nicht, weil sie zum Beispiel häufig in den Nespresso-Maschinen verkanteten oder sich verformten. Mit etwas Fingerspitzengefühl beim Einlegen lassen sich manche Ausfälle verhindern.
  • Lagern. Bewahren Sie Kaffee­kapseln kühl und dunkel auf. Die Halt­barkeits­fristen der Produkte unterscheiden sich – laut Anbieter liegen sie zwischen neun und 24 Monaten.
  • Entsorgen. Nicht jeder Anbieter klärt Verbraucher auf, wie sie ihre Kaffee­kapseln inklusive Kaffee­satz entsorgen können. Nespresso, Jacobs und Aldi Süd etwa schreiben im Internet, dass ihre Kaffee­kapseln in die gelbe Tonne dürfen. Für solche Aussagen müssten die Firmen bei einem Dualen System gegen Gebühr freiwil­lig eine Lizenz beantragt haben. Der Hintergrund: Nicht rest-entleerte Kaffee­kapseln fallen nicht unter die Verpackungs­ver­ordnung. Streng genommen müssen sie wie Teebeutel im Hausmüll entsorgt werden. Landen nicht-lizensierte Kapseln in der gelben Tonne, wandern sie genauso wie die lizensierten Kapseln in die Müll­entsorgung und können gegebenenfalls recycelt werden. Das ist zwar nicht im Sinne der Dualen Systeme, aber noch das Beste für die Umwelt.
25

Mehr zum Thema

25 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

Profilbild Stiftung_Warentest am 06.02.2020 um 11:34 Uhr
Kaffeekapsel aus biologisch abbaubarem Kunststoff

@upoen: Wir verweisen auf eine Stellungnahme der Deutschen Umwelthilfe (DUH) zu diesem Thema: www.duh.de/presse/pressemitteilungen/pressemitteilung/deutsche-umwelthilfe-und-bundesguetegemeinschaft-kompost-kritisieren-greenwashing-mit-biologisch-abba/. Fazit: Die Erfassung von Kaffeekapseln über die Biotonne ist durch die Bioabfallverordnung (BioAbfV) sowie die Düngemittelverordnung (DüMV) verboten. Dies gilt auch dann, wenn die Werkstoffe nach einschlägigen Normen wie der DIN EN 13432 als ‚biologisch abbaubar‘ oder ‚kompostierbar‘ zertifiziert sind. Alternativen sind wieder verwendbare nachfüllbare Kapseln, wie sie bereits im Handel angeboten werden, oder man kehrt zu guten alten Kaffeemaschine oder dem bewährten manuellen Aufbrühverfahren zurück. (Bee)

upoen am 05.02.2020 um 12:59 Uhr
Kaffekapsel aus biologisch abbaubarem Kunststoff

Kleine Haushalte halten klassische Siebträger-Espressomaschinen oft nicht für angemessen und bevorzugen Kapselmaschinen. Dies führt jedoch zu einem Umweltproblem wegen der Kapseln.
Seit Ende 2019 besteht die Kapsel eines bestimmten Kaffees für Nespresso-Maschinen (Moreno von Aldi) aus biologisch abbaubarem Kunststoff. Auf der Schachtel steht ein Zertifikatszeichen mit der Bezeichnung "kompostierbar 7P053". Dies wird vergeben von DIN CERTO bzw. TÜV Rheinland.
1. Gelangen damit weniger Mikro-Kunsttoffe in die Umwelt als mit herkömmlichen Kunststoffkapseln?
2. Sind Energiebilanz und Resourcenverbrauch hiermit günstiger als bei Aluminium-Kapseln?
3. Kann man die Bio-Kapseln im Hauskompost entsorgen, wie auf der Schachtel steht?
4. Oder müssen die Kapseln statt dessen in die Gelbe Tonne oder gar in die Restmüll-Tonne, da viele örtliche Entsorger noch gar nicht auf die längere Kompostierung von Bio-Kunststoffen vorbereitet sind?
5. Kaffee mit "biologisch abbaubaren" Kapseln empfehlen

teddytest am 17.03.2016 um 13:23 Uhr
Garantie erlöscht

Auch wenn in "Test" als kompatibel bezeichnete Kapseln (hier: Capsa und Cafet) benutzt werden und innerhalb der Garantiezeit z.B. bei deLonghi U ein Schaden eintritt, verweigert Nespresso die kostenlose Reparatur wegen "Fremdkapselnutzung". Die Reparatur bei Undichtigkeit und Wasseraustritt kostet 93 € .Auf diese Nespresso-Garantieverweigerung bei Nutzung von Fremdkapseln sollte "Test" eigentlich hinweisen.

normalnutzer am 10.01.2016 um 15:03 Uhr
Dallmayr Kapseln nicht zu empfehlen

Hallo test Team,
habe mir verschiedene Sorten von Dallmayr zum probieren geholt.
Für nicht Espresso oder Ristretto Trinker ist der Lunge in der Tat vorzüglich, weil nicht so stark.
Aber auch der einzige der ohne Probleme oder lange Laufzeiten in die Tasse läuft!
ALLE anderen Sorten die ich getestet habe tröpfeln nur in die Tasse oder die Maschine schaltet sogar ab und beschwert sich das der Wassertank leer sein soll. Dies liegt jedoch am sehr geringen Durchfluß!
getestete Sorten, espresso indian sundara, espresso barista, espresso artigiano und lungo ethiopia

Profilbild Stiftung_Warentest am 06.01.2016 um 15:37 Uhr
Netto/Cafet

@derkamener: Unsere Testergebnisse gelten nur für die getesteten Kapsel. (bp)