
© Stiftung Warentest
Wer eine Nespresso-Maschine besitzt, kann zwischen etlichen Kapseln fremder Anbieter wählen. Nicht jede passt optimal. Zwei vom Discounter offenbaren Macken.
Testergebnisse für 14 Kaffeekapseln 11/2015
Lange hat sich Nestlé gegen kompatible Fremdkapseln für sein Nespresso-System gewehrt. Das ist vorbei. Seit der Branchenprimus Patentstreitigkeiten vor Gericht verlor, drängen immer neue Anbieter auf den lukrativen Kapselmarkt.
Sowohl Discounter als auch traditionelle Kaffeeröster bieten Alternativen zu den schicken Alu-Hülsen an. Allerdings hält sich hartnäckig der Verdacht, einige Nachahmer passten schlechter in Nespresso-Geräte als das Original. Auch bei einer Umfrage gaben gut 40 Prozent von rund 2 300 Nespresso-Nutzern an, mit den Klonen gelegentlich Probleme zu haben (Meldung Nespresso: Fremdkapseln klemmen etwas öfter). Für den Kapselcheck haben die Prüfer je sechs Imitate für Espresso und Lungo im Labor getestet.
Pro Sorte 150 Kapseln geprüft

Vermisst. Häufig fließt aus Kapseln derselben Sorte unterschiedlich viel in die Tasse. Oft weniger als versprochen. © Shutterstock
Die Nespresso-Konkurrenz-Kapseln müssen die technischen Prüfungen überstehen. Die Prüfer füttern die beiden Nespresso-Maschinen im Test mit je 150 Kapseln einer Sorte: die De’Longhi U EN 110 und die Krups Nespresso Inissia XN 1005 (Test Kapselkaffeemaschine, test 11/2015). Gute Nachricht für Experimentierfreudige: Von vier Anbietern schlucken die Automaten fast jede Kapsel – von Senseo, Dallmayr Capsa, Jacobs Momente und Cafèt Lungo von Netto Marken-Discount. Typische Macken wie Verklemmen oder Durchfallen treten nicht oder nur vereinzelt auf.
Moreno von Aldi (Nord)

Gequetscht. Im Nespresso-Gerät verformte Lungo-Kapseln von Aldi (Nord). Der Kaffee tröpfelt oder fließt gar nicht. © Stiftung Warentest

Zwei Klone vom Discounter zicken beim Kaffee Lungo deutlich öfter als die Konkurrenz: die Moreno-Kapseln von Aldi (Nord) und Bellarom von Lidl. Die Moreno-Kapseln haben Probleme in beiden Maschinen.
Mehr als jede Vierte wird nicht richtig angestochen und verformt sich im Gerät. Der Kaffee fließt dann nur tröpfchenweise oder gar nicht. Mit etwas Fingerspitzengefühl beim Einlegen lassen sich die Ausfälle vermindern. Die Espressohülse von Aldi (Nord) zickt weniger, die von Lidl gar nicht.
Bellarom von Lidl

Gekleckert. Beim Lungo von Lidl landet zum Teil viel Flüssigkeit in der Auffangschale und wenig Kaffee in der Tasse. © Stiftung Warentest

Auch der Azzuro Lungo von Lidls Kaffeemarke Bellarom bereitet den Testern einige Mühe: Aus etwa jeder dritten Kapsel fließt nur wenig Kaffee, dafür landet viel Flüssigkeit in der Abtropfschale. Die gebrühte Kaffeemenge schwankt bei beiden Nespresso-Geräten stark.
Auch aus Kapseln anderer Anbieter erhält der Kaffeetrinker nicht unbedingt die auf der Verpackung angegebene Getränkemenge, wenn er die Krups Nespresso Inissia verwendet. Sie brüht diverse Lungos in der Werkseinstellung mit weniger Wasser als De’Longhi U EN 110 – auch bei den originalen Nespresso-Alu-Döschen. Teilweise bekommen Kaffeetrinker bei Krups statt der üblichen 110 Milliliter einen im Schnitt um 24 Prozent kleineren Muntermacher.
Viel Genuss, wenig Probleme
Für Besitzer von Nespresso-Maschinen kann sich das Fremdgehen lohnen. Die Kapselklone von vier der sechs geprüften Anbieter passen problemlos in die Maschinen. Zum Teil sind sie viel günstiger als die Originale und sensorisch ebenfalls gut. Die Kapseln von Aldi (Nord) und Lidl verkanten vergleichsweise oft. Ganz sind aber auch die Originale davor nicht gefeit.
-
- Im Kaffeebohnen-Test: Espresso- und Crema-Bohnen. Viele der 21 Produkte sind gut, im Geschmack gibt es aber Unterschiede. Zwei Italiener können wir besonders empfehlen.
-
- Filterkaffee ist in Deutschland am beliebtesten. Ganze Kaffeebohnen etwa für Espresso holen aber auf. Hier beantworten die Tester häufige Fragen rund um Kaffee.
-
- Werden stärkehaltige Lebensmittel hoch erhitzt und bräunen, bildet sich der Schadstoff Acrylamid. Wir beantworten Fragen zu ihm und sagen, in welchen Tests er auffiel.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@upoen: Wir verweisen auf eine Stellungnahme der Deutschen Umwelthilfe (DUH) zu diesem Thema: www.duh.de/presse/pressemitteilungen/pressemitteilung/deutsche-umwelthilfe-und-bundesguetegemeinschaft-kompost-kritisieren-greenwashing-mit-biologisch-abba/. Fazit: Die Erfassung von Kaffeekapseln über die Biotonne ist durch die Bioabfallverordnung (BioAbfV) sowie die Düngemittelverordnung (DüMV) verboten. Dies gilt auch dann, wenn die Werkstoffe nach einschlägigen Normen wie der DIN EN 13432 als ‚biologisch abbaubar‘ oder ‚kompostierbar‘ zertifiziert sind. Alternativen sind wieder verwendbare nachfüllbare Kapseln, wie sie bereits im Handel angeboten werden, oder man kehrt zu guten alten Kaffeemaschine oder dem bewährten manuellen Aufbrühverfahren zurück. (Bee)
Kleine Haushalte halten klassische Siebträger-Espressomaschinen oft nicht für angemessen und bevorzugen Kapselmaschinen. Dies führt jedoch zu einem Umweltproblem wegen der Kapseln.
Seit Ende 2019 besteht die Kapsel eines bestimmten Kaffees für Nespresso-Maschinen (Moreno von Aldi) aus biologisch abbaubarem Kunststoff. Auf der Schachtel steht ein Zertifikatszeichen mit der Bezeichnung "kompostierbar 7P053". Dies wird vergeben von DIN CERTO bzw. TÜV Rheinland.
1. Gelangen damit weniger Mikro-Kunsttoffe in die Umwelt als mit herkömmlichen Kunststoffkapseln?
2. Sind Energiebilanz und Resourcenverbrauch hiermit günstiger als bei Aluminium-Kapseln?
3. Kann man die Bio-Kapseln im Hauskompost entsorgen, wie auf der Schachtel steht?
4. Oder müssen die Kapseln statt dessen in die Gelbe Tonne oder gar in die Restmüll-Tonne, da viele örtliche Entsorger noch gar nicht auf die längere Kompostierung von Bio-Kunststoffen vorbereitet sind?
5. Kaffee mit "biologisch abbaubaren" Kapseln empfehlen
Auch wenn in "Test" als kompatibel bezeichnete Kapseln (hier: Capsa und Cafet) benutzt werden und innerhalb der Garantiezeit z.B. bei deLonghi U ein Schaden eintritt, verweigert Nespresso die kostenlose Reparatur wegen "Fremdkapselnutzung". Die Reparatur bei Undichtigkeit und Wasseraustritt kostet 93 € .Auf diese Nespresso-Garantieverweigerung bei Nutzung von Fremdkapseln sollte "Test" eigentlich hinweisen.
Hallo test Team,
habe mir verschiedene Sorten von Dallmayr zum probieren geholt.
Für nicht Espresso oder Ristretto Trinker ist der Lunge in der Tat vorzüglich, weil nicht so stark.
Aber auch der einzige der ohne Probleme oder lange Laufzeiten in die Tasse läuft!
ALLE anderen Sorten die ich getestet habe tröpfeln nur in die Tasse oder die Maschine schaltet sogar ab und beschwert sich das der Wassertank leer sein soll. Dies liegt jedoch am sehr geringen Durchfluß!
getestete Sorten, espresso indian sundara, espresso barista, espresso artigiano und lungo ethiopia
@derkamener: Unsere Testergebnisse gelten nur für die getesteten Kapsel. (bp)