
Lungo, Caffè Crema oder einfach nur Kaffee – diese drei Sorten Kaffeekapseln sind hierzulande am beliebtesten und daher im Test: 14 Kapselprodukte wurden für die sensorische Prüfung in den jeweils passenden Maschinen zubereitet. Acht geschulte Prüfer beschrieben den frisch gebrühten Kaffee in Aussehen, Geruch, Geschmack, Mundgefühl und achteten auf Fehler, etwa einen Geschmack nach feuchter Pappe. Bei Caffè Crema Kapseln ist eine Schaumkrone auf dem Kaffee Pflicht. Am Ende sind zwei von 14 Kaffees im Test sensorisch sehr gut, viele weitere immerhin gut.
Die Kaffeetests der Stiftung Warentest
- Kaffeekapseln: 14 Kapselprodukte (mit interaktiver Tabelle, in diesem Abruf)
- Kapselkaffeemaschinen: 12 Maschinen im Test (mit interaktiver Tabelle)
- Kaffeekapseln und Kapselmaschinen: 14 Kapselprodukte und 12 Maschinen (Paket, nur PDF)
- Vollautomaten und Siebträgermaschinen: 67 Espressomaschinen im Test (mit interaktiver Tabelle)
- Espressokaffee: Sie finden auf test.de einen Test von Espressokaffee. Die Tester haben nicht nur auf den Geschmack geschaut. Sie haben auch untersucht, wie fair der Kaffee hergestellt wird.
Video: Kapselmaschinen und Kaffeekapseln im Test
Zwei Nachahmerkapseln mit Passproblemen
Die Tester probierten auch aus, wie unterschiedliche Kapseln, die für das Nespresso-System kompatibel sind, in den beiden Nespresso-Modellen im Test Kapselkaffeemaschinen funktionieren. Bei zwei Nachahmer-Kapseln traten häufig Probleme auf: Die Kapseln verformten sich beispielsweise oder wurden nicht richtig angestochen. Auffällig auch: Verschiedene Maschinen holen unterschiedliche Kaffeemengen aus den Kaffeekapseln heraus. Zudem kann der gleiche Kaffee aus verschiedenen Geräten unterschiedlich schmecken oder eine unterschiedlich ausgeprägte Crema haben.
Zwei Kaffees mit viel Acrylamid
In der Prüfung auf Schadstoffe wiesen die Tester in zwei Produkten vergleichsweise viel Acrylamid nach. Die Substanz entsteht zwangsläufig beim Kaffeerösten, aber nicht zwingend in dieser Größenordnung. Acrylamid gilt für den Menschen als möglicherweise krebserregend. Auch Furan, das ebenfalls im Röstprozess entsteht, fanden die Tester in jedem Kaffee. Sie untersuchten weiter auf Aluminium, Schwermetalle, Mineralöle und Schimmelpilzgift.
Viel Müll
Kaffeekapseln sind sehr spezielle Konstrukte. Mindestens zwei Materialschichten umhüllen jede Portion Kaffee: erst die Kunststoff- oder Aluminiumkapsel, dann eine Schachtel oder ein Beutel. Einige Kapseln stecken in einem Extra-Beutelchen und sind so insgesamt dreifach verpackt. Das bedeutet deutlich mehr Müll als etwa durch die Verpackung von Filterkaffee oder Espresso anfällt. Hinweise zur Müllentsorgung erhalten Sie im Video und in den Tipps.