Kaffee

Kaffeevariationen: Alles aus der Bohne

18

Röstkaffee: Die Bohnen werden bei etwa 260 Grad geröstet, ganz oder gemahlen verkauft. Röstkaffee eignet sich für Kaffeemaschinen, den Hand- oder Kolbenkannenaufguss.

Melange: In Wien nennt man so eine Kaffeespezialität – halb Kaffee, halb Milch. Im Test heißen aber zwei Kaffees Melange, bei denen die Bohnen mit Zuckerarten kandiert wurden. Die Süßungsmittel machen bis zu 10 Prozent des Kaffees aus.

Espresso: Die Bohnen werden länger und dunkler geröstet als für herkömmlichen Röstkaffee und verlieren so an Säure. Das sehr feine Pulver wird unter Hochdruck in knapp 30 Sekunden zubereitet. Der fertige Espresso ist schwarz und hat weniger Koffein als Röstkaffee. Typisch: die Schaumschicht (Crema).

Entkoffeinierter Kaffee: Er ist etwas für Menschen, die kein Koffein möchten. Dem Rohkaffee wird das Koffein mit Dampf oder Lösemitteln entzogen (Restkoffein: 0,1 Gramm je 100 Gramm Kaffeetrockenmasse).

Löslicher Kaffee: Er entsteht aus einem Konzentrat, für das gemahlene Bohnen mit heißem Wasser übergossen werden. Durch Gefriertrocknung gewinnt man das Granulat.

Milder Kaffee: Durch die Auswahl säurearmer Kaffeesorten schmecken sie milder. Die Reizstoffe sind anders als beim Schonkaffee nicht reduziert.

18

Mehr zum Thema

18 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

Profilbild Stiftung_Warentest am 25.10.2021 um 07:36 Uhr
Kaffee-Test

@mariatania: Vielen Dank für Ihren Testwunsch. Wir bemühen uns baldmöglichst einen neuen Test auf den Weg zu bringen.

mariatania am 22.10.2021 um 23:37 Uhr
Test 2021

Liebes Stiftung Warentest-Team,
bei den Deutschen liebstem Getränk, dem Kaffee, ist der letzte Test von 2009?
Das könnt ihr nicht auf euch sitzen lassen :-)
Liebe Grüße

Profilbild Stiftung_Warentest am 08.10.2021 um 12:10 Uhr
Testergebnisse nur im PDF-Format

@michael.ernst.berlin: Ja, da es sich um einen älteren Test handelt, haben wir keine Aufbereitung in einer Online Tabelle anzubieten. Ihren Hinweis, doch erneut zu testen nehmen wir gern als Vorschlag auf.

michael.ernst.berlin am 07.10.2021 um 17:02 Uhr
Testergebnisse nur im PDF-Format

Warum werden die Testergebnisse nur im Toner-verschwendenden PDF-Format angeboten? Gab es 2009 das aktuelle ausgeklügelte spezielle Format noch nicht ? Falls nein, dann würde auch dies für eine Neuauflage des Tests sprechen.

michael.ernst.berlin am 07.10.2021 um 16:55 Uhr

Kommentar vom Autor gelöscht.