Kaffee 31 Marken im Test

18

Gern auch bitter: So lieben die Deutschen ihren Kaffee. Kräftig, säuerlich und mit deutlicher Röstnote. Mehr als 800 Aromastoffe vereinen sich in einer Tasse „Schwarzem“. Aber nicht jeder Kaffee ist gut. Einige Marken schmecken modrig-muffig oder nach feuchter Pappe. Im Test: 31 Röstkaffees.

Die Stiftung Warentest hat auch Kaffeebohnen untersucht.

Zum Thema Kaffee- und Espressomaschinen bietet Ihnen test.de aktuellere Tests. Unsere FAQ Kaffee und Kaffeemaschinen geben Antwort auf Ihre Fragen.

Die meisten schmecken gleich

Dem Namen nach sind sie ein reiner Hochgenuss: „Der Himmlische“ heißt der Kaffee von Mövenpick, „Gourmet-Café“ der Eilles von Darboven. Und Jacobs setzt gar die „Krönung“ oben drauf. Im Test schneiden die meisten Kaffees gut ab. Einzigartig sind sie aber nicht: 21 der 31 geprüften Pulver unterscheiden sich in ihrem Aroma nicht signifikant. Der Einheitsgeschmack ist sogar gewollt und trifft den Gaumen der Kaffeetrinker. Er zieht sich durch etablierte Marken, Discounterware und Bio-Kaffees.

Modrig-muffig aus Kanne und Maschine

Der Weg vom Strauch in die Tasse ist lang: Ernten, trocknen, sortieren, lagern, transportieren, rösten, mahlen, verpacken, verkaufen. Aus welchem dieser Schritte Fehler rühren, lässt sich später nur schwer sagen. Fakt ist: Manche sind später zu schmecken. Bei A & P Kaffee Fein von Kaiser´s Tengelmann, Tip Gold von Metro und Gran Cafe von Tchibo zum Beispiel. Sie riechen und schmecken modrig-muffig. Die Zubereitungsart spielt dabei keine Rolle: Die Prüfer probierten den Kaffee aus der Maschine und aus der Kolbenkanne.

Newsletter: Keinen Test verpassen

Mit den Newslettern der Stiftung Warentest sind Sie stets bestens informiert über neue Tests. Die Newsletter sind kostenlos. Sie haben die Möglichkeiten, Newsletter aus verschiedenen Themengebieten auszuwählen test.de-Newsletter bestellen.

Geschmack nach feuchter Pappe

Tchibo kann auch mit seinem zweiten Kaffee im Test nicht landen. Eduscho Gala Nr. 1 schmeckt aus der Kolbenkanne unauffällig, aus der Kaffeemaschine aber modrig-muffig. Umgekehrt ist es bei den beiden Bio- und Fairtrade-Kaffees Café del Mundo von Lidl und Green Change von Tempelmann. Aus der Maschine sind beide Kaffees in Ordnung, nur aus der Kanne schmecken sie nach feuchter Pappe.

Zu viel Acrylamid in vier Kaffees

In puncto Acrylamid-Gehalt fallen vier Produkte negativ auf: Penny Contal, Alnatura, Mona Gourmet und A & P von Kaiser's Tengelmann. Sie überschreiten den Signalwert für Acrylamid, der Lebensmittelwächter aufhorchen lässt. Einen Grenzwert gibt es nicht. Der Schadstoff kann entstehen, wenn ein Lebensmittel Zucker und die Aminosäure Asparagin enthält und hoch erhitzt wird. So wie der Kaffee. Im Tierversuch verursacht Acrylamid Krebs und schädigt Nerven und Erbgut. Beim Menschen ist bisher nur die nervenschädigende Wirkung belegt.

Arabica ist fein und mild

Die meisten Kaffees im Test bestehen aus der Sorte Arabica. Ihr Aroma ist mild und fein, Anbau und Ernte der Bohne sind aufwändig. Kein Wunder also, dass Hersteller ihren Ursprung auf der Verpackung hervorheben. Die Untersuchung im Labor zeigt: Kein Anbieter hat geschummelt. Wo 100 Prozent Arabica draufstand, da gab es auch keinen Hinweis auf eine andere Kaffeesorte.

Das Gewissen kauft mit

Wer seinen Kaffee mit gutem Gewissen genießen will, sollte zu Bio- oder Fairtrade-Produkten greifen. Anbieter dieser Produkte sind sozial und ökologisch engagiert, fünf von ihnen sogar stark: Alnatura, Gepa, Ulrich Walter, Darboven und der Discount-Riese Aldi Süd. Das ergab eine Untersuchung zur Unternehmensverantwortung der Kaffeeproduzenten, die die Stiftung Warentest zeitgleich mit dem Kaffeetest durchführte. Die Tester befragten die Anbieter der Röstkaffees und besuchten sie in ihren Firmenzentralen, Plantagen oder Kooperativen.

Schwache Leistung von Tchibo und Kraft Foods

Umfrage Bio- oder Fairtrade-Kaffee Kaufen Sie regelmäßig Bio- oder Fairtrade-Kaffee?

Die Umfrage ist bereits beendet.

Ja, eine soziale und umweltgerechte Produktion ist mir wichtig.
43.76% 3684
Nein, bisher noch nicht. Finde ich aber eigentlich sinnvoll.
27.14% 2285
Nein, ist mir zu teuer.
14.24% 1199
Nein, normaler Kaffee tut es auch.
14.86% 1251
Gesamtbeteiligung:
8419
Info:
Die Umfrage ist nicht repräsentativ.

Als stark engagiert gilt zum Beispiel, wer faire Löhne zahlt, die Arbeiter sozial absichert und beim Anbau der Kaffeepflanzen auf synthetische Pestizide verzichtet. Eine eher schwache Leistung legen hier die Branchen-Riesen Kraft Foods und Tchibo hin: Hinter Klassikern wie Jacobs Krönung oder Eduscho Gala Nr.1 stecken nur bescheidene Ansätze von Unternehmens­verantwortung. Die Ursprungs­plantagen ihres Kaffees konnten oder wollten beide Hersteller nicht nennen. In Broschüren und Fernseh­spots betonen sie trotzdem ihre Nachhaltigkeit.

Test Röstkaffee CSR: Diese Unternehmen produzieren fair

18

Mehr zum Thema

18 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

Profilbild Stiftung_Warentest am 25.10.2021 um 07:36 Uhr
Kaffee-Test

@mariatania: Vielen Dank für Ihren Testwunsch. Wir bemühen uns baldmöglichst einen neuen Test auf den Weg zu bringen.

mariatania am 22.10.2021 um 23:37 Uhr
Test 2021

Liebes Stiftung Warentest-Team,
bei den Deutschen liebstem Getränk, dem Kaffee, ist der letzte Test von 2009?
Das könnt ihr nicht auf euch sitzen lassen :-)
Liebe Grüße

Profilbild Stiftung_Warentest am 08.10.2021 um 12:10 Uhr
Testergebnisse nur im PDF-Format

@michael.ernst.berlin: Ja, da es sich um einen älteren Test handelt, haben wir keine Aufbereitung in einer Online Tabelle anzubieten. Ihren Hinweis, doch erneut zu testen nehmen wir gern als Vorschlag auf.

michael.ernst.berlin am 07.10.2021 um 17:02 Uhr
Testergebnisse nur im PDF-Format

Warum werden die Testergebnisse nur im Toner-verschwendenden PDF-Format angeboten? Gab es 2009 das aktuelle ausgeklügelte spezielle Format noch nicht ? Falls nein, dann würde auch dies für eine Neuauflage des Tests sprechen.

michael.ernst.berlin am 07.10.2021 um 16:55 Uhr

Kommentar vom Autor gelöscht.