Hartkäse wie Emmentaler oder Bergkäse und auch Schnittkäse wie Gouda, Edamer, Tilsiter sind anfällig für Schimmel. Um dem Befall vorzubeugen, wird die Oberfläche oder die Rinde der Käse oft mit einem Konservierungsstoff behandelt. Weit verbreitet ist das Mittel Natamycin – auch bekannt unter dem Synonym Pimaricin oder E 235. Dabei handelt es sich um einen Penicillin-ähnlichen Zusatzstoff mit antibiotischer Wirkung. Wer Natamycin häufig aufnimmt, riskiert, dass die Darmflora beeinträchtigt wird und sich Resistenzen bilden. Das ist kritisch, weil Natamycin auch als Antibiotikum für Mensch und Tier genutzt wird – zum Beispiel zur Bekämpfung von Pilzerkrankungen der Haut und des Auges. Diese Mittel würden dann nicht mehr wirken.
Natamycin muss deklariert werden. Angegeben ist die E-Nummer „E 235“, der Name „Natamycin“ oder bei nicht abgepacktem Käse in der Käsetheke der Hinweis „mit Konservierungsstoff“.
Tipp: Natamycin kann bis zu einem halben Zentimeter tief in den Käse vordringen. Und bis zu dieser Tiefe muss die Rinde weggeschnitten werden – bei Käse ohne Rinde die äußere Schicht.
-
- Lebensmittel sind teurer geworden – und landen dennoch jenseits des Haltbarkeitsdatums oft im Müll. Wer prüft, was noch genießbar ist, spart Ressourcen und Geld.
-
- Mehr als jeder dritte Mozzarella aus dem österreichischen Handel ist am Mindesthaltbarkeitsdatum nicht mehr in Ordnung. Unsere Partnerorganisation aus Wien, der...
-
- „Die Abmessungen des zu groß geratenen Deckels täuschen eine 200-Gramm-Packung vor, welche ich auch erwartet hätte“, ärgert sich test-Leser Detlef Lenkawa aus...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Auch wenn in Ausnahmefällen Antibiotikum als Überbegriff gebraucht wird und dann auch Anti-Pilz mittel beinhaltet dürfte meiner Meinung nach Antimykotikum der bessere, weniger missverständliche Begriff für Anti-Pilz-Mittel sein.
Resistenzbildungen werden zwar diskutiert, wurden diese aber auch in der Praxis nachgewiesen?