Kälte

Rund um die Ernährung

0

Bei Minusgraden verbraucht der Körper mehr Energie. Worauf sollte ich bei der Ernährung achten, wenn es draußen so kalt ist?

Abwechs­lungs­reiche Ernährung

Bei Minusgraden verbraucht der Körper mehr Energie, um die Körpertemperatur aufrecht­zuerhalten. Aber nur wer sich viel im Freien aufhält, hat einen erhöhten Kalorienbedarf. Für alle anderen gilt wie sonst auch: Wer sich gesund und abwechs­lungs­reich ernährt, ist gut mit Vitaminen und Mineralstoffen versorgt. Die Empfehlung lautet: Fünf Portionen Obst und Gemüse am Tag. Aus heimischem Anbau gibt es jetzt Feld­salat, Chicorée, Porree, Pastinake, Rote Beete und viele Kohlsorten wie Grün- oder Rosenkohl. An der Obst­front versorgen uns heimische Äpfel und Birnen oder Himbeeren und Erdbeeren aus der Tiefkühl­truhe mit vielen Vitaminen Report Vitamine.

Vitamin C schützt nicht vor Erkältungen

Zusätzliche Vitamin­tabletten sind in der Regel nicht nötig. Nur Menschen, die ihre Zufuhr an Vitamin D nicht über das Sonnenlicht sichern können, werden Vitamin-D-Präparate empfohlen Meldung Vitamin D. Dass Vitamin C vor Erkältungen schützen soll, haben viele Studien widerlegt. Und auch dass Vitamin C bei bereits bestehender Erkältung hilft, ist nicht nachgewiesen.

Ausreichend Trinken

Nicht vergessen: Ausreichend trinken. Eineinhalb Liter täglich sollten es schon sein – am besten kalorien­arm. Wem Wasser zu kalt ist, kann sich mit Kräuter- und Früchte­tees aufwärmen Meldung Kräutertees. Kaffee­getränke lassen sich zwar in die tägliche Flüssig­keits­bilanz einrechnen, zu viel Koffein kann aber unruhig und nervös machen.

0

Mehr zum Thema

0 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.