Sport im Freien bei Minustemperaturen. Was es dabei zu beachten gibt und wie der Winterurlaub gelingt.
Wann Joggen bei Kälte nicht zu empfehlen ist
Wer vorher kein regelmäßiger Läufer war, sollte nicht gerade bei Minusgraden damit anfangen. Auch wer Probleme mit den Lungen hat, sollte bei Temperaturen unter null Grad aufpassen und im Zweifelsfall lieber aufs Joggen verzichten. Das gilt auch für Herzpatienten mit Verengungen an den Herzkranzgefäßen wie zum Beispiel Herzinfarkt-Patienten. Wer aber trainiert und gesund ist, kann auch bei moderatem Frost Ausdauersport im Freien treiben. Nur bei gleichzeitig starkem Wind oder Glatteis sollten Läufer die Trainingseinheit verschieben.
Joggen bei Frost: Durch die Nase atmen
Sportmediziner empfehlen bei Frost, durch die Nase zu atmen. Dabei erwärmt sich die Luft etwas, bevor sie die unteren Atemwege erreicht. Diese können sich bei zu kalter Luft entzünden. Wer nicht ausreichend trainiert ist, um durch die Nase zu atmen, sollte langsamer laufen. Empfehlenswert ist es, einen Schal vor Mund und Nase zu binden, damit die kalte Luft nicht direkt in Mund und Nase gelangt.
Die richtige Kleidung: „Zwiebelprinzip“
Wichtig sind Stirnband oder Mütze im Winter, damit über den Kopf nicht zu viel Wärme verloren geht. Unter null Grad sind auch Handschuhe und warme Socken angebracht sowie funktionale Kleidung. Über Funktions-Unterwäsche, die den Schweiß nach außen leitet, kommen ein oder zwei Schichten Fleece und darüber eine wind- beziehungsweise wasserdichte Jacke – am besten also nach dem „Zwiebelprinzip“ verfahren. Wem es unterwegs zu warm wird, kann dann eine Schicht ausziehen. Nach dem Training sollten Läufer die feuchte Bekleidung schnell gegen trockene wechseln und viel trinken: Bei der aktuell trockenen Luft verliert der Körper mehr Flüssigkeit als sonst.
Winterurlaub: Optimale Ausrüstung, richtige Versicherung
Zum perfekten Winterurlaub gehören – mindestens – zwei Dinge: die optimale Ausrüstung und der richtige Versicherungsschutz. Wenn dann noch das Wetter mitspielt, kann eigentlich nichts mehr schiefgehen. test.de informiert über die richtige Ausrüstung für einen sicheren Winterurlaub und hat die aktuellen Tests zum Thema zusammengefasst.
Winterurlaub: Optimale Ausrüstung, richtige Versicherung
-
- Auch Versicherer dürfen einen Versicherungsvertrag kündigen. Tun sie das, sind Kunden oft überrascht. Die Stiftung Warentest klärt auf, welche Regeln gelten.
-
- Wenn Marder oder Reh Schäden anrichten, helfen Versicherungen nur selten. Die Experten der Stiftung Warentest sagen, wann sich ein Blick in den Vertrag dennoch lohnt.
-
- Über 3 000 Leitungswasserschäden gibt es pro Tag, jede Minute zwei. Welche Versicherung zahlt? Wir schildern typische Fälle, sagen, welche wann zuständig ist.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.