Autofahrer sollten bei Frost, Eis und Schnee vorsichtig fahren, das ist selbstverständlich. Was es sonst noch zu beachten gilt.
Bußgelder für Gucklochfahrer
Die Eiseskälte macht vielen Autofahrern zu schaffen, vor allem wenn ihre Windschutzscheibe vereist oder verschneit ist. Wer jedoch nur schnell ein Guckloch frei kratzt und losfährt, riskiert 10 Euro Bußgeld. Kommt es zu einem Unfall, müssen Gucklochfahrer noch tiefer in die Tasche greifen. 35 Euro Bußgeld sind dann möglich – selbst wenn sie den Unfall nicht verschuldet haben. Autofahrer sollten deshalb vor der Fahrt alle Scheiben komplett frei kratzen und auch das Autodach von Schnee befreien sowie Außenspiegel, Lichter und Nummernschilder nicht vergessen.
Autowäsche im Winter
Auch im Winter empfiehlt sich eine regelmäßige Wagenwäsche, denn das Streusalz muss runter. Gegebenenfalls die Türschlösser vorher abkleben, damit kein Wasser eindringt und festfriert. Auch die Türdichtungen sollten mit Hirschtalg oder Glyzerin gefettet werden, damit sie geschmeidig bleiben und nicht anfrieren. Wer bei niedrigen Temperaturen in die Waschanlage fährt, sollte vermeiden, dass der Unterschied zwischen dem vorgeheizten Wasser (etwa 30 Grad) und der Außentemperatur allzu groß ist. Eine Differenz von mehr als 40 Grad kann nämlich dem Lack zusetzen. Unter minus zehn Grad Celsius ist es also nicht ratsam, in die Waschanlage zu fahren.
Batterie
Wer hat im Winter nicht schon einmal den Anlasser betätigt, bis am Schluss nichts mehr ging. Früher konnte der Nachbar schnell mit dem Starterkabel helfen. Das ist heute nicht mehr so einfach: Die Batterien moderner Autos sind meist wartungsfrei und verkapselt und können deshalb nicht problemlos mit einem Starterkabel auf Trab gebracht werden. Deswegen bleiben nur diese Tipps:
- Neue Batterie. Wenn die Batterie schwächelt, obwohl sie neu oder erst wenige Jahre alt ist liegt das meist daran, dass Sie hauptsächlich auf Kurzstrecken unterwegs sind. Dazu sind im Winter oft viele Stromverbraucher aktiviert (Licht, Gebläse, heizbare Heckscheibe...). Vor dem Winter sollten Autofahrer deswegen den Ladezustand der Batterie prüfen und sie gegebenenfalls nachladen lassen. Kurzstrecken sollte sie möglichst vermeiden, oder zwischendurch auch mal eine etwas längere Tour einschieben.
- Ältere Batterie. Ist Ihre Batterie vier Jahre oder älter, ist es besser, sie rechtzeitig auszutauschen – noch bevor Sie morgens nicht von zu Hause wegkommen.
Kühlflüssigkeit und Scheibenwaschanlage
Sorgen Sie dafür, dass die Kühlflüssigkeit und das Wasser in der Scheibenwaschanlage über ausreichenden Frostschutz verfügt. Besonders bei ersterem sind Schäden durch mangelnden Frostschutz kostspielig.
Winterreifen
Eigentlich müsste sie ja schon lange jeder aufgezogen haben, hier trotzdem noch einmal der Link auf den aktuellen:Test Winterreifen, Sommerreifen.
-
- Auch Versicherer dürfen einen Versicherungsvertrag kündigen. Tun sie das, sind Kunden oft überrascht. Die Stiftung Warentest klärt auf, welche Regeln gelten.
-
- Wenn Marder oder Reh Schäden anrichten, helfen Versicherungen nur selten. Die Experten der Stiftung Warentest sagen, wann sich ein Blick in den Vertrag dennoch lohnt.
-
- Über 3 000 Leitungswasserschäden gibt es pro Tag, jede Minute zwei. Welche Versicherung zahlt? Wir schildern typische Fälle, sagen, welche wann zuständig ist.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.