Kälte

Rund ums Auto­fahren

0

Auto­fahrer sollten bei Frost, Eis und Schnee vorsichtig fahren, das ist selbst­verständlich. Was es sonst noch zu beachten gilt.

Bußgelder für Guck­lochfahrer

Die Eiseskälte macht vielen Auto­fahrern zu schaffen, vor allem wenn ihre Wind­schutz­scheibe vereist oder verschneit ist. Wer jedoch nur schnell ein Guck­loch frei kratzt und losfährt, riskiert 10 Euro Bußgeld. Kommt es zu einem Unfall, müssen Guck­lochfahrer noch tiefer in die Tasche greifen. 35 Euro Bußgeld sind dann möglich – selbst wenn sie den Unfall nicht verschuldet haben. Auto­fahrer sollten deshalb vor der Fahrt alle Scheiben komplett frei kratzen und auch das Auto­dach von Schnee befreien sowie Außenspiegel, Lichter und Nummern­schilder nicht vergessen.

Auto­wäsche im Winter

Auch im Winter empfiehlt sich eine regel­mäßige Wagen­wäsche, denn das Streusalz muss runter. Gegebenenfalls die Tür­schlösser vorher abkleben, damit kein Wasser eindringt und fest­friert. Auch die Türdichtungen sollten mit Hirschtalg oder Glyzerin gefettet werden, damit sie geschmeidig bleiben und nicht anfrieren. Wer bei nied­rigen Temperaturen in die Wasch­anlage fährt, sollte vermeiden, dass der Unterschied zwischen dem vorgeheizten Wasser (etwa 30 Grad) und der Außen­temperatur allzu groß ist. Eine Differenz von mehr als 40 Grad kann nämlich dem Lack zusetzen. Unter minus zehn Grad Celsius ist es also nicht ratsam, in die Wasch­anlage zu fahren.

Batterie

Wer hat im Winter nicht schon einmal den Anlasser betätigt, bis am Schluss nichts mehr ging. Früher konnte der Nach­bar schnell mit dem Starter­kabel helfen. Das ist heute nicht mehr so einfach: Die Batterien moderner Autos sind meist wartungs­frei und verkapselt und können deshalb nicht problemlos mit einem Starter­kabel auf Trab gebracht werden. Deswegen bleiben nur diese Tipps:

  • Neue Batterie. Wenn die Batterie schwächelt, obwohl sie neu oder erst wenige Jahre alt ist liegt das meist daran, dass Sie haupt­sächlich auf Kurz­stre­cken unterwegs sind. Dazu sind im Winter oft viele Strom­verbraucher akti­viert (Licht, Gebläse, heiz­bare Heck­scheibe...). Vor dem Winter sollten Auto­fahrer deswegen den Lade­zustand der Batterie prüfen und sie gegebenenfalls nach­laden lassen. Kurz­stre­cken sollte sie möglichst vermeiden, oder zwischen­durch auch mal eine etwas längere Tour einschieben.
  • Ältere Batterie. Ist Ihre Batterie vier Jahre oder älter, ist es besser, sie recht­zeitig auszutauschen – noch bevor Sie morgens nicht von zu Hause wegkommen.

Kühl­flüssig­keit und Scheiben­wasch­anlage

Sorgen Sie dafür, dass die Kühl­flüssig­keit und das Wasser in der Scheiben­wasch­anlage über ausreichenden Frost­schutz verfügt. Besonders bei ersterem sind Schäden durch mangelnden Frost­schutz kost­spielig.

Winterreifen

Eigentlich müsste sie ja schon lange jeder aufgezogen haben, hier trotzdem noch einmal der Link auf den aktuellen:Test Winterreifen, Sommerreifen.

0

Mehr zum Thema

0 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.