Elektronische Geräte wie Handys oder Digitalkameras mögen starke Kälte nicht.
Unter die Jacke
Kälte macht den Akku schlapp und das Display träge. Telefonieren und fotografieren macht mit eiskalten Geräten wenig Spaß. Mehr noch: Wer mit der an der Handgelenkschlaufe baumelnden, kalten Kamera in die warme Skibaude kommt, riskiert Schäden durch Kondenswasser. Dem Handy ergeht es nicht besser. Sein integrierter Feuchtemesser wird sich auch verfärben und spätere Reklamationsansprüche vereiteln.
Tipp: Tragen Sie Kamera und Handy körpernah unter der Kleidung. So wärmen Sie sie. Das hält sie fit für das Foto oder ein Telefonat unterwegs und es beugt später dem sonst zwangsläufigen Beschlagen beim Rückkehr in die Wärme vor.
-
- Auch Versicherer dürfen einen Versicherungsvertrag kündigen. Tun sie das, sind Kunden oft überrascht. Die Stiftung Warentest klärt auf, welche Regeln gelten.
-
- Wenn Marder oder Reh Schäden anrichten, helfen Versicherungen nur selten. Die Experten der Stiftung Warentest sagen, wann sich ein Blick in den Vertrag dennoch lohnt.
-
- Über 3 000 Leitungswasserschäden gibt es pro Tag, jede Minute zwei. Welche Versicherung zahlt? Wir schildern typische Fälle, sagen, welche wann zuständig ist.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.