freischalten
Testergebnisse für 20 Gouda in Scheiben 03/2013
Zum Laib pressen. Aus eingedickter Milch wächst ein Käseblock zusammen. Er kommt in eine Plastikform und wird längere Zeit gepresst.
Alle Käse im Test sind junge Gouda. Sie reifen mindestens vier Wochen, bleiben mild und geschmeidig. Mittelalter Gouda hat eine Reifezeit von zwei bis sechs Monaten, alter von sechs bis acht Monaten. So genannter uralter oder überjähriger Gouda reift länger als ein Jahr. Es gilt: Je älter Gouda, desto fester und dunkler wird er, und desto kräftiger schmeckt er. Maigouda ist ein Frühjahrskäse, der aus der ersten Weidemilch hergestellt wird und eine kräftig gelbe Farbe hat.
Vollfett und fettarm. Über den Fettgehalt gibt die Abkürzung „Fett i. Tr.“ Auskunft: Fett in Trockenmasse. Gemeint ist der prozentuale Fettanteil in der Käsemasse ohne Wasser. Laut Käseverordnung muss Gouda der Vollfettstufe mindestens 45 % Fett i. Tr. enthalten. Das erreichen alle Gouda im Test, die Hälfte hat sogar mindestens 50 % Fett i. Tr. Es gibt fettärmere Varianten mit 30 bis 40 % Fett i. Tr.
Kalorien und Kalzium. Eine typische Scheibe Gouda im Test wiegt durchschnittlich 33 Gramm. Sie besteht zu gut einem Viertel aus hochwertigem Eiweiß. Sie enthält außerdem etwa 10 Gramm Fett – was recht üppig ist und maßgeblich zu den Gesamtkalorien beiträgt: rund 115 Kilokalorien pro Scheibe. Gouda ist reich an Kalzium, in 100 Gramm stecken rund 950 Milligramm. Das heißt: Mit nur drei Scheiben kann ein Erwachsener seinen Tagesbedarf an Kalzium gut decken. Gerade für Menschen mit einer Laktoseunverträglichkeit ist Gouda daher eine gute Kalziumquelle.

Reifen lassen. Die Laibe werden in ein Salzbad gelegt, mit einer Schutzschicht versehen und gebürstet. Im Reifekeller entwickeln sie ihr Aroma.
Rinde oder Folie. Traditionell reift Gouda im Laib und bildet dabei eine Rinde. Zu erkennen ist dieser Gouda an einer halbrunden Seite und dem dunklen, trockenen Rand. Stärker verbreitet ist heute aber die Folienreifung, auch bei den Gouda im Test. Dabei wird die Käsemasse in längliche Quader gepresst und reift in einer speziellen Folie heran. Diese Scheiben sind rechteckig. Im Test schmeckte Gouda aus dem Laib aromatischer.
Typische Gouda-Merkmale. Die Scheiben von jungem Gouda sehen in aller Regel leicht matt aus und haben typische Reifungslöcher. Sie sind weich, leicht elastisch. Ihre Farbe ist gleichmäßig cremefarben-gelblich bis hellgelb. Sie riechen sauber, mild nach jungem Gouda und haben einen milden, salzigen Geschmack – so auch die meisten Scheiben im Test. Abweichungen stehen in den Tabellen.
-
- Andere Länder, andere Milchprodukte – von Island bis zum Kaukasus säuern die Menschen leicht verderbliche Milch mit Mikroorganismen. Dabei entstehen haltbare...
-
- Mehr als jeder dritte Mozzarella aus dem österreichischen Handel ist am Mindesthaltbarkeitsdatum nicht mehr in Ordnung. Unsere Partnerorganisation aus Wien, der...
-
- Rotwein, Parmesan, Salami, Räucherfisch – einige Menschen bekommen nach dem Essen rote Flecken im Gesicht, die Haut juckt, der Darm rumort. Das könnte an einer...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Kommentar vom Administrator gelöscht.
Kommentar vom Administrator gelöscht.
Kommentar vom Administrator gelöscht.
Kommentar vom Administrator gelöscht.
Kommentar vom Administrator gelöscht.