Jugend testet 2022 Diese Tests schaffen es an die Spitze

4
Jugend testet 2022 - Diese Tests schaffen es an die Spitze

Neuer Rekord: Mehr als 820 Test­projekte haben junge Menschen aus ganz Deutsch­land dieses Jahr einge­reicht. © Stiftung Warentest

Sie untersuchten Pass­wort­manager und Tisch­tennis­bälle – und über­zeugten die Jury. Diese sechs Teams haben bei unserem diesjäh­rigen Nach­wuchs­wett­bewerb gewonnen.

So viele Teilnehmende wie noch nie

Produkte oder Dienst­leistungen ausprobieren, Prüfkriterien entwickeln, Entscheidungs­hilfen geben, kurzum: Einmal selbst Tester sein – dazu rufen wir junge Leute jedes Jahr auf. In diesem Jahr haben wir mehr als 820 Einsendungen erhalten, das ist ein neuer Rekord.

Nach­wuchs­forscher testen Dienst­leistungen und Produkte

Die Jury bewertete unter anderem den praktischen Nutzen der Tests, die Vorgehens­weise und die Präsentation der Ergeb­nisse. In den Kategorien „Produkttests“ und „Dienst­leistungs­tests“ kürte sie jeweils drei Beiträge. Die sechs Spitzen­teams hat die Stiftung Warentest mit einer feierlichen Sieger­ehrung in Berlin gewürdigt.

Sieger­ehrung mit Ministerin in Berlin

Steffi Lemke, Bundes­ministerin für Verbraucher­schutz und Schirmherrin von „Jugend testet“, gratulierte den Nach­wuchs­teste­rinnen und -testern. „Ich danke allen Teilnehme­rinnen und Teilnehmern, die sich mit Einfalls­reichtum und Forscher­geist in die Tests gestürzt haben“, sagte die Ministerin bei der Sieger­ehrung im großen Saal der Stiftung Warentest in Berlin.

Lemke: „Beitrag zur Verbraucher­bildung“

Mit dem Wett­bewerb leiste die Stiftung Warentest einen wichtigen Beitrag zur Verbraucher­bildung, betonte die Ministerin. Diesem Credo würden auch die Jugend­lichen gerecht: „Ihr Engagement und die Zeit, die Sie in Ihre Projekte investiert haben, ist keine Selbst­verständlich­keit. Berichten Sie anderen davon, damit der Gedanke von nach­haltigem Konsum weitergetragen wird.“

Produkttests: Das sind die Gewinner

Tisch­tennis­bälle (Platz 1): Zelluloid und Plastik

Lange wurde mit Zelluloidbällen gespielt, die optimale Eigenschaften haben, aber leicht entzünd­bar und inzwischen verboten sind. Wie performen Bälle aus alternativen Materialien? Jan Ecker und Jakob Hammer­schmidt, beide 18 Jahre alt und im Leistungs­sport aktiv, haben Spiel­verhalten, Stabilität und Lang­lebig­keit von Plastikbällen untersucht. „Aktuell sind die teureren Bälle besser als die güns­tigen“, sagen die Gymnasiasten aus dem hessischen Geisenheim. Mit dem Vorgänger aus Zelluloid könne aber noch kein Modell mithalten.

Jugend testet 2022 - Diese Tests schaffen es an die Spitze

Spielen selbst seit vielen Jahren Tisch­tennis: Jan Ecker und Jakob Hammer­schmidt. © Edgar Zippel

Pflaster (Platz 2): Kleber und Keime

Knie aufgeschürft, in den Finger geschnitten: Wer ein Pflaster braucht, muss sich im Ernst­fall auf die Qualität verlassen können. Das gilt vor allem für Jannis Drechsler (19) und Max Spannagel (18), die sich an ihrer Schule im hessischen Geisenheim als Sani­täter engagieren. Neun Pflaster haben sie unter anderem auf Klebe­verhalten, Haut­verträglich­keit und Keimbelastung geprüft – ihr Urteil: Drei sind gut. Nach­holbedarf sehen sie bei den Verpackungen: Oft lassen sich die Pflaster nicht ohne Knicken wieder darin verstauen.

Jugend testet 2022 - Diese Tests schaffen es an die Spitze

Engagieren sich als Schulsani­täter: Jannis Drechsler und Max Spannagel. © Edgar Zippel

Luft­ballons (Platz 3): Stabilität und Lang­lebig­keit

Wenn es etwas zu feiern gibt, dürfen Luft­ballons nicht fehlen – zumindest nicht bei Annika Lösl, Marlene Lösl, Sarah Winter (alle 16) und Elena Vaith (15). Damit die Ballons nicht zum Stimmungs­killer werden, haben die Schüle­rinnen von der Realschule Schoell­nach in Bayern neun Marken getestet. Wie der optimale Ballon aussieht? Er sollte sich gut aufblasen und verknoten lassen, stabil sein und lange halten. Erstaunlich: Alle geprüften Ballons sind lang­lebig. Mit Luft befüllt waren sie selbst nach vier Monaten nahezu unver­ändert.

Jugend testet 2022 - Diese Tests schaffen es an die Spitze

Feiern stets mit Luft­ballons: Annika Lösl, Marlene Lösl, Elena Vaith und Sarah Winter. © Edgar Zippel

Dienst­leistungs­tests: Das sind die Gewinner

Pass­wort­manager (Platz 1): Prüfung mit Python

1234 oder der Name des Haustiers – unsichere Pass­wörter sind ein Problem, berichtet Noah Schuster. Pass­wort­manager helfen, sichere Pass­wörter zu erstellen und zu verwalten. Zehn solcher Programme hat der Schüler aus Abtsg­münd in Baden-Württem­berg analysiert, für seinen Test programmierte er sogar eigens eine Software. Die Programmier­sprache Python hat er sich selbst beigebracht. Bemerkens­wert: Die meisten Urteile sind denen aus unserem aktuellen Passwortmanager-Test sehr ähnlich.

Jugend testet 2022 - Diese Tests schaffen es an die Spitze

Hat Pass­wort­manager mit eigener Software getestet: Noah Schuster. © Edgar Zippel

Führer­schein-Apps (Platz 2): Praktisch für die Theorie

Qualität muss nicht immer etwas kosten – zu diesem Ergebnis kommt Johannes Engbert aus dem baden-württem­bergischen Künzelsau. Er testete Apps, mit denen sich Fahr­schüle­rinnen und Fahr­schüler auf die theoretische Prüfung vorbereiten können, eine Alternative zu Fragebögen in Papierform. In Sachen Struktur, Design, Funk­tionen und Benutzerfreundlich­keit schnitt eine kostenlose App am besten ab. Mit ihr ist der 18-Jährige gleich durch­gestartet. Er macht aktuell seinen Motor­radführer­schein.

Jugend testet 2022 - Diese Tests schaffen es an die Spitze

Führer­schein-Apps haben ihm bei der Prüfungs­vorbereitung geholfen: Johannes Engbert. © Edgar Zippel

Instagram (Platz 3): Wie fresh sind die News?

Viele Jüngere informieren sich vor allem über Insta­gram. Aber was taugt das Nach­richten-Angebot in dem sozialen Netz­werk? Johanna Herbes, Emilia Trilk, Ivelina Andreeva und Amelie Dörr wollten es genauer wissen. Vier Wochen haben die Schüle­rinnen, die ein Gymnasium im bayerischen Freising besuchen, Kanäle etablierter Medien ausgewertet. Wie viele Posts senden sie? Beant­wortet das Newsteam Fragen? Wie inno­vativ präsentiert es Nach­richten? Fazit der vier Teste­rinnen: Es besteht Verbesserungs­potenzial.

Jugend testet 2022 - Diese Tests schaffen es an die Spitze

Bei ihnen stehen News im Fokus: Johanna Herbes, Emilia Trilk, Ivelina Andreeva und Amelie Dörr. © Edgar Zippel

Den Einsatz und die Kreativität der sechs Spitzen­teams würdigt die Stiftung Warentest mit Preisgeldern. Die Erst­platzierten erhalten 2 500 Euro, die Zweiten 2 000 Euro und die Dritten 1 500 Euro.

Auf in die nächste Runde!

Nach dem Wett­bewerb ist vor dem Wett­bewerb: Im September 2022 startet die neue Runde. Informationen und Tipps für die Teil­nahme gibt es auf jugend-testet.de

4

Mehr zum Thema

4 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

Profilbild Stiftung_Warentest am 19.07.2022 um 11:18 Uhr
Testergebnisse nicht im Detail genannt

@Nebstar: Grundsätzlich veröffentlichen wir von den Preisträger-Teams unseres Schülerwettbewerbs „Jugend testet“ ausschließlich die Kurzfassungen – vgl. https://www.jugend-testet.de/gewinner/?y=2022-gewinner-jahre bzw. https://www.jugend-testet.de/fuehrerscheinapps/
Der Grund dafür: Die Untersuchungen der Preisträger-Teams sind klasse, sonst wären sie nicht ausgezeichnet worden beim Wettbewerb. Aber trotz allem: Es handelt sich hier um Schüler:innen, die die Tests im Rahmen ihrer Möglichkeiten durchführen, d. h. es stehen ihnen weder die labortechnischen, finanziellen noch fachwissenschaftlichen Ressourcen (u.a. was die Validität und Reliabilität der Tests betrifft) zur Verfügung. D. h. weder die Möglichkeiten noch die Anforderungen an die Schüler-Tests sind vergleichbar mit den Tests der Stiftung Warentest, das gilt es bei der Interpretation der Schüler-Ergebnisse zu berücksichtigen.

Nebstar am 13.07.2022 um 20:00 Uhr
Warum werden nichts alle Tests im Detail gezeigt.

Hallo,
ich frage mich immer wieder, warum man die Auswertung aller Tests im Einzelnen nicht zu sehen bekommt! Ich finde die Themen teilweise sehr interessant und möchte mehr zu den Ergebnissen erfahren.
Besten Dank, Daniel Nebe

Profilbild Stiftung_Warentest am 04.07.2022 um 11:15 Uhr
„Jugend testet“: ausschließlich Kurzfassungen

@Maderthaner: Wir veröffentlichen von den Preisträger-Teams unseres Schülerwettbewerbs „Jugend testet“ ausschließlich die Kurzfassungen – vgl.
https://www.jugend-testet.de/gewinner/?y=2022-gewinner-jahre bzw.
https://www.jugend-testet.de/fuehrerscheinapps/

Maderthaner am 02.07.2022 um 08:25 Uhr
Gewinner?

Herzlichen Glückwunsch an die Jugend Testet Gruppe!
Es macht mich neugierig, welches sind denn die Gewinner Produkte und Dienstleistungen? Bei der Führerschein app finde ich Euren richtigen Test gerade nicht auf der Webseite.
Vg