„Actimel aktiviert Abwehrkräfte“ – so wirbt Danone für seinen probiotischen Jogurtdrink. Wissenschaftler der Universität Wien wollten es genauer wissen und verglichen die Wirkung auf das Immunsystem mit der eines konventionellen Naturjogurts. Dafür wurden über 30 junge, gesunde Frauen in zwei Testgruppen unterteilt. Die eine Gruppe verspeiste einen Monat lang täglich ein bis zwei Portionen von dem meist teuren probiotischen Jogurt, die andere Gruppe aß konventionellen Jogurt. Das Ergebnis: Beide Jogurtarten stimulieren nachweislich die Immunabwehr, und das oft schon nach einer Portion von 100 Gramm. Ein deutlicher Vorteil des probiotischen Produkts gegenüber dem konventionellen zeigte sich jedoch nicht.
Fazit: Es muss nicht probiotisch sein. Wer regelmäßig Jogurt zu sich nimmt – ganz gleich ob normal oder probiotisch – , kann offenbar sein Immunsystem stimulieren und so leichten Infektionen ein wenig vorbeugen.
-
- Viel Zucker, Fett und Kalorien – einige Fertigdesserts für Kinder sind eher Süßigkeiten. Die Stiftung Warentest hat 25 Puddings, Joghurts, Quark- und...
-
- „Nur für kurze Zeit“, „Winter-Edition“, „Saison“: Mit solchen Hinweisen und einer Vielzahl an weihnachtlichen Geschmacksrichtungen verführen Joghurt und Quark in...
-
- Wunderbare Joghurt-Vermehrung auf der Heizung: Bio-Joghurt mit viel warmer Milch verrühren, in Gläser füllen und dann die Milchsäurebakterien ihren Job machen lassen.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.