
Aktien aus der Türkei erzielten 2012 die beste Rendite. Zehnjährige Bundesanleihen brachten rund 7 Prozent, Gold 4 Prozent. Die Finanztest-Experten halten Rückschau auf das Börsenjahr 2012.
Dax mit besserem Abschluss als im Vorjahr
Der deutsche Aktienindex Dax schloss zum Jahresende bei 7 612 Punkten, ein Jahr zuvor stand er noch bei 5 898 Zählern – für ein Krisenjahr ist das nicht schlecht. Besser als in Deutschland lief es selten – abgesehen etwa von einigen Schwellenmärkten. Die türkische Börse machte sogar knapp 62 Prozent Plus. Das Land am Bosporus boomt. Auch Staatsanleihen legten 2012 kräftig zu: 10,7 Prozent brachten Staatsanleihen der Eurozone, Bundesanleihen erreichten im Schnitt 4,6 Prozent.
Turbulenzen mit Happy End
Vor dem Happy End ging es an den Börsen ziemlich hoch her. Nachdem der Dax bereits im März 2012 die 7 000-Punkte-Grenze überschritten hatte, stürzte er in den darauffolgenden drei Monaten unter 6 000 Punkte. Bis September kletterte er wieder um 25 Prozent, ehe es im November nochmals kurz auf 6 950 Punkte hinunter ging. Seither steigt der Dax. Vor allem die Hilfsprogramme der Europäischen Zentralbank für die Krisenstaaten sorgten für mehr Zuversicht an den Märkten. In einem ähnlichen Maß wie die Krise sich beruhigte, ging zuletzt der Goldpreis zurück. Unterm Strich hat er aber zugelegt: In Dollar waren es 5,6 Prozent, in Euro nur 4 Prozent, weil der Dollar in derselben Zeit um 1,6 Prozent gefallen ist.
Griechische Börse zwischenzeitlich mit 90 Prozent Verlust
Die Entwicklung der Börsen haben wir in unserer Grafik anhand der MSCI-Indizes dargestellt, die von der US-Investmentgesellschaft Morgan Stanley berechnet werden. Sie unterscheiden sich teils von den Ergebnissen der Heimatbörsen. Der Dax etwa ist ein bisschen weniger gestiegen als der MSCI Deutschland. Der Dax enthält 30 Werte, der MSCI derzeit 51. Im Dax sind, wie bei MSCI auch, Dividenden berücksichtigt. Die meisten Börsenbarometer, etwa der spanische Ibex 35 oder der japanische Nikkei 225, sind jedoch reine Preisindizes, sie zählen Ausschüttungen nicht. Nicht in unserer Grafik abgebildet ist der MSCI Griechenland, der nur zwei Werte enthält. Der griechische Leitindex Athex Composite Share Price Index mit 60 Werten ist 2012 um 33 Prozent gestiegen – ausgehend von niedrigem Niveau. Nach Ausbruch der Krise hatte die griechische Börse zwischenzeitlich mehr als 90 Prozent verloren.
Ausblick auf 2013
Führende Ökonomen halten die Euro-Krise für die größte Gefahr der Weltkonjunktur 2013. Sollten sich die Länder nicht an ihre Spar- und Reformprogramme halten, könnte die Zuversicht der Märkte schnell wieder schwinden. Auch die USA müssten ihr Schuldenproblem lösen, heißt es.