
Anleger in Investmentfonds müssen sich auf neue Steuerregeln einstellen. Die Änderungen sollen die Banken umsetzen. Geändert wird das Besteuerungsprinzip. Und auch der Verkauf älterer Fondsanteile könnte bald steuerpflichtig werden.
Ab 2018 sollen neue Regeln gelten
Ab 2018 soll sich die Besteuerung von inländischen Fonds ändern, um sie steuerlich mit ausländischen Fonds gleichzustellen. Das Gesetz durchläuft gerade das parlamentarische Verfahren in Bundestag und Bundesrat. Laut Bundesfinanzministerium soll die Steuererklärung einfacher werden, da Anleger künftig nur noch vier Angaben benötigen: Höhe der Ausschüttung, Fondswert am Jahresanfang und -ende sowie Art des Fonds.
Die geplanten Details der Neuregelung
Geändert werden soll vor allem das Besteuerungsprinzip. Künftig sollen inländische Fonds 15 Prozent Körperschaftsteuer auf deutsche Dividenden, deutsche Mieterträge und Gewinne aus dem Verkauf deutscher Immobilien zahlen. Bislang werden diese Erträge im Fonds selbst nicht besteuert. Erst der Anleger muss später darauf Abgeltungsteuer zahlen. Als Ausgleich für die neue Besteuerung auf Fondsebene bleiben für den Anleger Ausschüttungen und Verkaufsgewinne zum Teil von der Abgeltungsteuer befreit: Für Privatanleger in Aktienfonds sind zum Beispiel 30 Prozent steuerfrei, in Mischfonds 15 Prozent.
Erleichterungen für Anleger mit thesaurierenden Fonds
Leichter werden soll die Steuererklärung für Anleger mit ausländischen thesaurierenden Fonds. Thesaurierende Fonds schütten Gewinne nicht aus, sondern legen sie im Fonds wieder an. Für solche Fonds ermittelt die depotführende Stelle künftig eine Pauschale zum Jahresende, auf die ein Anleger Abgeltungsteuer zahlen muss. Beim Verkauf der Fondsanteile verrechnen die depotführenden Stellen automatisch die bereits besteuerten Vorabpauschalen mit dem Veräußerungsgewinn, damit der Anleger nichts doppelt versteuert.
Auch Verkauf alter Anteile bald steuerpflichtig
Tritt das Gesetz zum 1. Januar 2018 in Kraft, soll die derzeitige Steuerfreiheit für Verkaufsgewinne von Fondsanteilen fallen, die Anleger vor 2009 gekauft haben. Anteile, die sie vor Einführung der Abgeltungsteuer 2009 gekauft haben, können sie nur noch bis Ende 2017 steuerfrei verkaufen. Die Umstellung passiert sogar automatisch: „Alle Fondsanteile gelten zum 31. Dezember 2017 als verkauft und wieder angeschafft“, erläutert Thomas Richter, Hauptgeschäftsführer des deutschen Fondsverbands BVI. Somit werden auch Wertsteigerungen der Anteile, die Privatanleger vor 2009 gekauft haben, ab 2018 steuerpflichtig. Allerdings soll ein Freibetrag von 100 000 Euro pro Anleger für die Kursgewinne dieser Alt-Anteile die Aufhebung des Bestandsschutzes mildern. „Für die meisten Privatanleger dürfte dieser Ausgleich ausreichend sein“, schätzt Richter.
-
- Seit 2018 gelten für Fondsanleger neue Steuerregeln. Die Neuerungen betreffen deutsche und ausländische Fonds sowie Immobilienfonds. Hier beantworten wir die...
-
- Seit 2018 gilt neues Recht bei der Besteuerung von Investmentfonds. Viele Anleger verstehen seitdem ihre Abrechnungen nicht mehr. Wir erklären sie Schritt für Schritt.
-
- Als Folge der Corona-Pandemie müssen Angestellte, Familien, Rentnerinnen und Rentner beim Ausfüllen der Steuererklärung 2020 einige Besonderheiten beachten.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
https://www.test.de/Fondsbesteuerung-ab-2018-Das-muessen-Sie-ueber-die-Fondssteuer-wissen-5124267-0/
Kommentar vom Autor gelöscht.