Investieren in Energie-Aktien Mit Energie-ETF vom hohen Gaspreis profitieren

0

Anlegende haben uns nach ETF gefragt, die den Gaspreis abbilden. So könnten sie vom Preis­anstieg profitieren und ihre hohen Ausgaben zumindest teil­weise ausgleichen.

Zertifikate, Rohstoff­preis- oder Energie-Aktien-ETF

In Deutsch­land gibt es – anders als in den USA – keine ETF, die ausschließ­lich den Gaspreis abbilden. Einige Banken bieten Zertifikate auf den Gaspreis an. Anleger sollten beachten, dass es sich dabei um Schuld­verschreibungen der jeweiligen Bank handelt. Zertifikate bilden den Future-Preis ab, oft sogar gehebelt, was mit einem höheren Risiko einhergeht. Future-Preise beziehen sich – im Gegen­satz zu Spot-Preisen – auf eine Lieferung in der Zukunft.

Fonds­anleger können sich für ETF auf gemischte Rohstoffindizes entscheiden, in denen auch Gas gelistet ist. Hier wird ebenfalls der Future-Preis abge­bildet. Eine andere Alternative stellen ETF dar, die sich nicht direkt auf Energiepreise beziehen, sondern die Aktien­kurse von Energiekonzernen abbilden. Der folgende Chart zeigt drei Indizes im Vergleich mit dem Welt­aktien­index MSCI World: den gemischten Rohstoff­index Refinitiv Corecommodity CRB (RF/CC CRB), sowie die zwei Energie­aktienindizes MSCI World Energy und MSCI Europe Energy.

{{data.error}}

{{accessMessage}}

Der Aktien­index MSCI World Energy umfasst 50 Titel aus der Energiebranche, 60 Prozent der Unternehmen kommen aus den USA, 14 Prozent aus Kanada, 12 Prozent aus Groß­britannien, 5 Prozent aus Frank­reich, 2 Prozent aus Australien und 7 Prozent aus anderen Ländern (Stand 31. März 2022). Die drei Schwergewichte im Index sind Exxon Mobil (14 Prozent), Chevron (12 Prozent) und Shell (8 Prozent).

Die europäische Variante MSCI Europe Energy, ebenfalls ein Aktien­index, enthält 12 Titel, davon 53 Prozent aus Groß­britannien, 22 Prozent aus Frank­reich, 8 Prozent aus Italien, 7 Prozent aus Norwegen, 3 Prozent aus Finn­land und 7 Prozent aus weiteren europäischen Ländern. Die drei Top-Unternehmen im Index sind Shell (36 Prozent), Total (22 Prozent) und BP (17 Prozent).

Der gemischte Rohstoff­index Refinitiv Corecommodity CRB hat 19 Komponenten. Davon fallen 39 Prozent auf Energieprodukte, 34 Prozent auf Agrar­produkte, 20 Prozent auf Metalle und 7 Prozent auf Vieh. Die größte Einzel­komponente ist Rohöl mit 23 Prozent, der Anteil von Erdgas beträgt 6 Prozent. Im Index wird die gewichtete Preis­entwickung von Futures dargestellt.

Die Charts zeigen die Renditen im Vergleich mit dem MSCI World.

{{data.error}}

{{accessMessage}}

Tipps. Fonds aus dem Energiesektor finden Sie im Fonds­finder. Über die folgenden Links gelangen Sie direkt zu den entsprechenden Fonds­gruppen.

Die folgende Tabelle bietet zudem eine Auswahl von ETF aus dem Energie- und Rohstoff­sektor. Durch Klick auf den Fonds­namen können Sie direkt zum entsprechenden ETF im Fonds­finder springen.

{{data.error}}

{{accessMessage}}

{{data.error}}

{{accessMessage}}

Wo Erdgas gehandelt wird

Übrigens: Erdgas wird in Europa an verschiedenen Energiebörsen gehandelt, in den Nieder­landen etwa an der TTF, in Österreich an der VTB und in Deutsch­land am Trading Hub Europe (THE), der im Oktober 2021 aus der Verschmel­zung der NetConnect Germany in Ratingen (NCG) und der Gaspool in Berlin (GPL) hervorgegangen ist. Wer die aktuellen Gaspreise an den europäischen Börsen im Vergleich sehen will, findet diese auf der Seite der European Energy Exchange (EEX). Dort werden sowohl Spot- als auch Future-Preise dargestellt.

0

Mehr zum Thema

0 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.